Die empirische Forschung ist in nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung ein zentrales Thema. Jedoch ist Forschung nicht gleich Forschung, hier muss differenziert werden. Beispielsweise zeigen sich hinsichtlich der geografischen Lage im europäischen Raum Unterschiede in der Methodenforschung. So nimmt Großbritannien die Spitze bei den qualitativen Methoden und die Niederlande die Spitze bei den quantitativen Methoden ein. Ziel dieser Arbeit ist es, diese beiden Forschungsmethoden zu kontrastieren.
Im Vordergrund wird zunächst die Bedeutung der empirischen Forschung erläutert. Anschließend wird sich mit der qualitativen und der quantitativen Forschung auseinandergesetzt und speziell auf die Unterschiede der beiden Forschungsmethoden eingegangen. Danach wird betrachtet, wann die jeweiligen Methoden zum Einsatz kommen. Um einen genaueren Überblick über die Forschungsmethoden zu erhalten, werden diese mithilfe einer grafischen Gegenüberstellung und konkreten Beispielen verständlich erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die empirische Forschung und ihre Bedeutung
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Erläuterung
- der qualitativen Forschung
- der quantitativen Forschung
- Unterscheidung der quantitativen und qualitativen Forschung
- Wann wird die qualitative und wann die quantitative Forschung eingesetzt?
- Verwendung qualitative Forschung
- Verwendung quantitative Forschung
- Tabellarische Gegenüberstellung der qualitativen und quantitative Forschung
- Vorstellungen zweier Beispiele
- Qualitativen Forschung am Forschungsprojekt der PISA-Studie
- Vorstellung
- Fazit der Methodenbewertung
- Quantitative Forschung - Beobachtung „geschlechtsspezifisches Einkaufsverhalten"
- Vorstellung
- Fazit der Methodenbewertung
- Stellungnahme / Zusammenfassung
- Bedeutung der empirischen Forschung in den Sozialwissenschaften
- Charakteristika der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
- Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Methoden
- Einsatzmöglichkeiten der qualitativen und quantitativen Forschung
- Praxisbeispiele für die Anwendung von qualitativen und quantitativen Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Das Ziel ist es, die Bedeutung der empirischen Forschung zu erläutern und die beiden Forschungsmethoden hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede zu betrachten. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Methoden in verschiedenen Wissenschaftskulturen eingegangen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften ein und hebt die Bedeutung der empirischen Forschung hervor. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der empirischen Forschung im Alltag und in der Wissenschaft und geht auf die Entwicklung und Bedeutung von Methoden in der empirischen Sozialforschung ein.
Kapitel 3 definiert die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und stellt sie anhand von Abbildungen gegenüber. Dabei werden die Unterschiede in der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation herausgearbeitet. Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, wann die qualitative und wann die quantitative Forschung eingesetzt werden sollte und zeigt die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden auf. Kapitel 5 präsentiert eine tabellarische Gegenüberstellung der beiden Forschungsmethoden, die die wichtigsten Unterschiede zusammenfasst.
Kapitel 6 stellt zwei konkrete Beispiele für die Anwendung von qualitativen und quantitativen Methoden vor. In Kapitel 6.1 wird das Forschungsprojekt der PISA-Studie als Beispiel für die qualitative Forschung betrachtet. Kapitel 6.2 befasst sich mit der Beobachtung des geschlechtsspezifischen Einkaufsverhaltens als Beispiel für die quantitative Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Dabei werden wichtige Begriffe wie empirische Forschung, Datenerhebung, -auswertung und -interpretation, Methodenvergleich, Einsatzmöglichkeiten, PISA-Studie und geschlechtsspezifisches Einkaufsverhalten beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Marina Schöll (Autor:in), 2018, Quantitative versus qualitative Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470706