Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung

Título: Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung

Trabajo de Seminario , 2004 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Michel Allendörfer (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Chancengleichheit ist ein politischer Begriff, „der das Recht auf gleiche Ausgangsbedingungen für die einzelnen Glieder von Staat und Gesellschaft bei der Entfaltung ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen bezeichnet.“ (Der Brockhaus 2002). Der Begriff geht auf die Philosophie der Aufklärung zurück und ist in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (Artikel 2) festgeschrieben. Dort wird die Gewährung gleicher Chancen für jeden Bürger eines Landes unabhängig von seinem Geschlecht, seiner Herkunft, Religion oder Hautfarbe gefordert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Chancengleichheit im Bildungswesen
    • Begriffsdefinition: Chancengleichheit
    • Chancengleichheit im Bildungswesen
      • Chancengleichheit im Bildungswesen
      • Definition des Arbeitsstabes Forum Bildung
    • Vergleich der Definitionen
  • Eliteförderung
    • Chancengleichheit als Rechtfertigung für die Begabtenförderung
      • Pro-Argumente für eine Eliteförderung
      • Contra-Argumente gegen eine Eliteförderung
    • Eliteförderung und Chancengleichheit
  • Begabtenförderung in Deutschland
    • Existierende Methoden der Begabtenförderung in Deutschland
      • Akzeleration
      • Fähigkeitsgruppierungen
      • Enrichment-Maßnahmen
    • Maßnahmen im Bereich der Begabtenförderung in Hessen
    • Begabtenförderung in Deutschland unter Berücksichtigung der Chancengleichheit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Chancengleichheit im Bildungswesen und der Frage, wie sich die Förderung von begabten Schülern mit dem Anspruch auf Chancengleichheit für alle vereinbaren lässt. Der Text analysiert den Begriff der Chancengleichheit und untersucht, welche Rolle er im Zusammenhang mit der Eliteförderung spielt. Darüber hinaus werden existierende Methoden der Begabtenförderung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Chancengleichheit beleuchtet.

  • Definition und Interpretation des Begriffs Chancengleichheit im Bildungswesen
  • Die Rolle der Chancengleichheit bei der Förderung von Begabten
  • Kritikpunkte an der Eliteförderung und ihre Auswirkungen auf die Chancengleichheit
  • Analyse bestehender Methoden der Begabtenförderung in Deutschland
  • Chancengleichheit und Begabtenförderung im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Chancengleichheit und untersucht seine Bedeutung im Kontext des Bildungswesens. Es werden verschiedene Definitionen der Chancengleichheit, darunter die Definition des Arbeitsstabes Forum Bildung, vorgestellt und miteinander verglichen.

Im zweiten Kapitel wird die Eliteförderung im Kontext der Chancengleichheit betrachtet. Es werden sowohl Argumente für als auch gegen eine Eliteförderung diskutiert und die Auswirkungen auf die Chancengleichheit beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den Methoden der Begabtenförderung in Deutschland. Es werden verschiedene Förderansätze wie Akzeleration, Fähigkeitsgruppierungen und Enrichment-Maßnahmen vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Chancengleichheit, Eliteförderung, Begabtenförderung, Bildungsgerechtigkeit, sozialer Hintergrund, individuelle Fähigkeiten und Interessen, Bildungssystem, Akzeleration, Fähigkeitsgruppierungen und Enrichment-Maßnahmen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Gesellschaftswissenschaften)
Curso
Schule im Spannungsfeld gesellschaftlicher und politischer Interessen
Calificación
2,0
Autor
Michel Allendörfer (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V47071
ISBN (Ebook)
9783638441087
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chancengleichheit Bildungswesen Eliteförderung Schule Spannungsfeld Interessen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michel Allendörfer (Autor), 2004, Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47071
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint