Diese Seminararbeit steht unter der Fragestellung "Wie wurde die gesellschaftliche Geschlechterordnung durch die katholische Kirche im Laufe der Zeit beeinflusst und dadurch Geschlecht sozial konstruiert?". Eingeleitet wird die Thematik mit Definitionen, die relevant sind für den weiteren Verlauf der Arbeit. Thematisch beginnt die Seminararbeit mit der eigentlichen Entstehung aller Annahmen und Bilder, die über Geschlechter vorhanden sind. Die Geschlechterrollen werden anhand der Bibel aufgezeigt und erläutert.
Folgen wird der Einfluss der Kirche auf das gesellschaftliche Zusammenleben in Bezug auf Mann und Frau. Dafür werden verschiedene Zeitepochen gewählt und die Zustände in der jeweiligen Epoche beschrieben. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird die aktuelle Situation der Gender Thematik aufgegriffen und die Stellung der Kirche zum Sachverhalt aufgezeigt. Des Weiteren wird als Gegensatz zur Amtskirche der Umgang mit Geschlechterungleichheiten im Bund der Deutschen Katholischen Jugend, dem Dachverband der katholischen Jugendverbände und -organisationen, aufgezeigt. Abschließend wird ein Fazit am Ende der Arbeit folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Soziale Konstruktion und „doing gender“
- Gesellschaft
- Geschlechter in der Bibel
- Altes Testament
- Neues Testament
- Der Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft in Bezug auf Mann und Frau bis zur Reformation
- Die alte Kirche
- Das Mittelalter
- Hexenverfolgungen
- Ordensfrauen und Äbtissinnen
- Die Reformation
- Gesellschaftlicher Wandel bis 1960
- Die industrielle Revolution und der erste Weltkrieg
- Geschlechter im Nationalsozialismus
- Vor dem Gesetz sind alle gleich
- Gesellschaft und Kirche heute
- Das zweite Vatikanische Konzil
- Frauenbewegungen und §218
- Zwei Formen des Feminismus
- „Zur Frage der Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft“
- Gender
- Keine Kirche ohne die Frauen
- Jugendverbandsarbeit und Geschlechter
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Einfluss der katholischen Kirche auf die soziale Konstruktion von Geschlecht im Laufe der Geschichte. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie die Kirche die gesellschaftliche Geschlechterordnung beeinflusst hat und wie diese Entwicklungen zur Entstehung von Geschlechterrollen geführt haben.
- Soziale Konstruktion von Geschlecht und „doing gender“
- Die Rolle der Bibel in der Geschlechterordnung
- Der Einfluss der Kirche auf die gesellschaftliche Geschlechterordnung im Laufe der Geschichte
- Der aktuelle Stand der Debatte um Gender und die Rolle der Kirche
- Die Position der katholischen Jugendverbände und -organisationen in Bezug auf Geschlechterungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterordnung und die Relevanz der katholischen Kirche in diesem Kontext ein. Anschließend werden relevante Definitionen wie „soziale Konstruktion“ und „doing gender“ sowie die Bedeutung von Gesellschaft im soziologischen Sinne erläutert. Die Kapitel 4 und 5 behandeln die Darstellung von Geschlechtern in der Bibel und den Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft in Bezug auf Mann und Frau in verschiedenen Zeitepochen bis zur Reformation. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit dem gesellschaftlichen Wandel bis 1960, der aktuellen Situation der Gender-Thematik und der Stellung der Kirche zum Sachverhalt. Abschließend wird in Kapitel 8 ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen der sozialen Konstruktion von Geschlecht, Geschlechterrollen, Geschlechterungleichheit, katholische Kirche, Bibel, Reformation, gesellschaftliche Geschlechterordnung, Gender, Frauenbewegungen, Jugendverbandsarbeit und dem Einfluss von Institutionen auf die Gesellschaft.
- Citation du texte
- Karoline Volz (Auteur), 2018, Die soziale Konstruktion von Geschlecht und der Einfluss der katholischen Kirche auf die gesellschaftliche Geschlechterordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470733