Die Digitalisierung hat die Welt zu einem Dorf gemacht. Doch das Herz der Digitalisierung schlägt vor allem in den Städten. Wie sieht es dagegen auf dem Land aus? Oft sind die Vorteile der digitalen Transformation in ländlichen Regionen noch nicht nutzbar.
Ingo Knoll erläutert die Situation der ländlichen Regionen am Beispiel von Oberfranken. Er stellt Methoden und Prozesse der Digitalisierung vor, die die Mobilität, Nahversorgung, Verwaltung und Gesundheitsversorgung auf dem Land verbessern können.
Welche Chancen bietet die digitale Transformation für ländliche Regionen? Welche Hürden ergeben sich bei der Etablierung von Smart Cities auf dem Land? Der Autor klärt die wichtigsten Fragen und gibt Handlungsempfehlungen für Bund und Länder, damit die digitale Transformation auch im ländlichen Raum gelingen kann.
Aus dem Inhalt:
- E-Mobilität;
- Smart Home;
- Open Data;
-Apps;
- E-Health
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Das Kapitel eins
- Warum die Situation auf dem Land besorgniserregend ist
- Der Traum vom Leben in der Landidylle
- Digitalisierung als Allheilmittel?
- Eine neue Idee: Digitale Transformation ländlicher Regionen
- 2 Smart City Konzepte als Vorläufer und Wegbereiter der Smart Country Side
- Top Down: Die Konzepte der Smart Cities und ihr Einfluss auf die Smart Country Side
- Smart City versus Smart Region: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 3 Der Weg zur digitalen Transformation des ländlichen Raumes
- Was man unter „ländlichem Raum“ verstehen kann
- Was man unter „Digitaler Transformation“ verstehen kann
- Smarte Begriffsvielfalt
- Die Politik als Impulsgeber digitaler Transformationsprozesse
- 4 Ausgewählte Handlungsfelder der regionalen digitalen Transformation
- Leistungsfähige digitale Infrastruktur
- Die Bedeutung der mobilen Datennetzwerke
- E-Mobilität und Transport
- E-Health
- Smart Home und Ambient Assisted Living
- Nahversorgung und Einzelhandel
- E-Government und Open Data
- Open Government und E-Partizipation
- Schulung, Ausbildung, e-Learning und Digitale Teilhabe
- Arbeit und Wirtschaft
- Tourismus
- Landwirtschaft
- Grüne Energie, Smart Energy Grids und weitere Energiethemen
- Kunst und Kultur
- Spezielle Plattformen zur Bürgerkommunikation
- 5 Chancen und Hindernisse des Transformationsprozesses
- Chancen der Digitalen Transformation für ländliche Räume
- Hindernisse auf dem Weg zum Digitalen Dorf
- Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel
- Perspektiven für die Zukunft
- 6 Ausblick
- Benchmarking für Smarte Städte und Regionen
- Fragenkatalog – teilstrukturiertes Interview
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für den ländlichen Raum, insbesondere im Hinblick auf die Region Oberfranken. Sie zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob die digitale Transformation zur „Rettung“ der ländlichen Regionen beitragen kann, indem sie die negativen soziodemografischen Entwicklungen wie Bevölkerungsabwanderung und Überalterung abmildert und gleichzeitig neue Perspektiven für Arbeit und Wirtschaft schafft.
- Digitalisierung als Motor für die Entwicklung des ländlichen Raums
- Smart City Konzepte und deren Anwendbarkeit für die Smart Country Side
- Analyse ausgewählter Handlungsfelder der digitalen Transformation im ländlichen Raum, z.B. E-Mobilität, E-Health, Nahversorgung und Tourismus
- Digitalisierung als Schlüssel für die Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels
- Die Rolle der Politik als Impulsgeber für die digitale Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Problem der Disparitäten zwischen städtischen Ballungszentren und ländlichen Regionen in Deutschland dar. Es werden die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs und der Udžberalterung im ländlichen Raum aufgezeigt sowie die Sehnsucht vieler Menschen nach der Landidylle beleuchtet. Die Digitalisierung wird als potenzielles Allheilmittel vorgestellt, wobei jedoch auch die kritische Betrachtung der Digitalisierung als Megatrend und deren disruptive Auswirkungen im Fokus stehen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Smart City Konzepten und deren Anwendbarkeit auf die ländlichen Regionen. Es wird ein Überblick über aktuelle Smart City Lösungen, Projekte und Initiativen gegeben, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Smart City und Smart Country Side herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der „Top-Down-Strategien“ und der Kritik an der Dominanz großer IT-Konzerne in diesem Bereich.
- Kapitel 3: Es werden die Begrifflichkeiten „ländlicher Raum“ und „digitale Transformation“ geklärt. Es werden wichtige Impulse der Politik zur Förderung digitaler Transformationsprozesse vorgestellt, wie z.B. die Bled Declaration, die „Digitale Agenda“ der Bundesregierung, die EU-Förderprogramme und die bayerischen Förderprojekte „Digitales Dorf“ und „Heimat Digital“. Das Kapitel beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten notwendig sind.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation in 15 verschiedenen Handlungsfeldern des ländlichen Raums. Es werden konkrete Beispiele für digitale Lösungen in den Bereichen Mobilität, E‐Health, Smart Home, Nahversorgung, E‐Government, E‐Partizipation, Bildung, Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft vorgestellt und deren Chancen und Risiken im Detail diskutiert. Die Kapitel 4.1 bis 4.15 bieten eine umfangreiche Beschreibung von Digitalisierungsprojekten, die bereits in Deutschland und Oberfranken umgesetzt werden oder sich in der Planung befinden.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Smart Country Side, Smart Rural Area, Smart Village, Digitales Dorf, ländlicher Raum, Landflucht, Überalterung, E-Mobilität, E-Health, Nahversorgung, E-Government, Open Data, Open Government, E-Partizipation, Bildung, Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft, Grüne Energie, Smart Energy Grids, Bürgerkommunikation, Smart City, Social Scoring.
- Quote paper
- Ingo Knoll (Author), 2019, Digitale Transformation in ländlichen Regionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470763