Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Bewerten von Lernprogrammen

Titel: Bewerten von Lernprogrammen

Studienarbeit , 2004 , 31 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anika Kuhle (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Studienarbeit lautet „Bewerten von Lernprogrammen“. Lernprogramme, zu Englisch „Computer Based Training“ (im folgenden CBT genannt) sind aktueller denn je, vor allem in der Aus- und Weiterbildung von Firmen und Schulen. Der Studie „Analyse und Evaluation computerunterstützten Lernens in Unternehmen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Folge wurden bereits 1999 in 72 % der befragten Unternehmen CBT’s als zusätzliches Lehrmittel eingesetzt. Man kann also davon ausgehen, dass dieser Prozentsatz bis zum heutigen Tage gestiegen ist, vor allem dadurch, dass die Lernprogramme besondere pädagogische Techniken, eine bessere Umsetzung und eine Kombination von verschiedenen didaktischen Konzepten aufweisen. Die Lernprogramme werden in verschiedenen Branchen bereits akzeptiert und dort vor allem in der Ausbildung eingesetzt. Besonders in Branchen, wo eine Nichtkenntnis zu hohen Gefahren führen kann, werden CBT’s angewendet, so z. B. in der Chemie-Branche. Am Computer können dort Stoffe gefahren los gemischt werden ohne die realen Konsequenzen zu spüren.
Ziel dieser Arbeit ist es einen methodischen und didaktischen Einblick in die Lernprogramme und deren Bewertung zu geben. Im ersten Teil der Abhandlung werden die didaktischen Modelle kurz erklärt. Daraufhin im Hauptteil werden die Merkmale genauer beschrieben und wie sie sich auf die Bewertung und den Anwender auswirken. In diesem Kapitel werden zudem auch die Einsatzmöglichkeiten von Medien und die Rahmenbedingungen genauer beschrieben. Als Abschluss wird ein Lernprogramm anhand von diesen Merkmalen bewertet.
Nach dem Lesen dieser Arbeit soll jeder in der Lage sein, ein CBT bewerten und das Richtige für seinen Zweck herausfinden zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die didaktischen Konzepte von CBT's
    • 2.1. Selbstlernkonzept
    • 2.2. Tutorielle Konzepte
      • 2.2.1. Trainingsprogramme
      • 2.2.2. Tutorielle Systeme
      • 2.2.3. Intelligente tutorielle Systeme
    • 2.3. Explorative Konzepte
      • 2.3.1. Mikrowelten
      • 2.3.2. Simulationen
      • 2.3.3. Plan- und Lernspiele
      • 2.3.4. Lernabenteuer
  • 3. Beschreibung der Merkmale und deren Bewertung
    • 3.1. Rahmenbedingungen
    • 3.2. Bewertung
      • 3.2.1. Erster Eindruck
      • 3.2.2. Benutzeroberfläche und Programmbedienung
      • 3.2.3. Einsatz verschiedener Medien
      • 3.2.4. Modularität
      • 3.2.5. Aussagevermögen
      • 3.2.6. Interaktivität/ Motivation
      • 3.2.7. Features
      • 3.2.8. Tests
  • 4. Beispiel einer Bewertung anhand des Lernprogramms „Projektmanagement Grundlagen“
    • 4.1. Erkenntnisse
    • 4.2. Fazit und Bewertung
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bewertung von Lernprogrammen, auch bekannt als „Computer Based Training“ (CBT). Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener didaktischer Konzepte, die in der Entwicklung von CBTs Anwendung finden. Die Arbeit analysiert die Merkmale von Lernprogrammen und zeigt auf, wie diese Merkmale die Bewertung und den Einsatz in der Praxis beeinflussen. Ein Beispiel für die Bewertung eines konkreten Lernprogramms soll den praktischen Aspekt der Arbeit verdeutlichen.

  • Didaktische Konzepte von CBTs
  • Merkmale von Lernprogrammen und deren Bewertung
  • Einfluss von Medien auf Lernprogramme
  • Einsatzmöglichkeiten von CBTs in der Praxis
  • Bewertung eines Beispiel-Lernprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Lernprogramme und deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Im zweiten Kapitel werden die didaktischen Konzepte von CBTs näher beleuchtet, wobei verschiedene Ansätze wie das Selbstlernkonzept, tutorielle Konzepte und explorative Konzepte erläutert werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Beschreibung der Merkmale von Lernprogrammen und deren Bewertung. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Rahmenbedingungen, Benutzeroberfläche, Medien und Interaktivität behandelt.

Das vierte Kapitel präsentiert ein Beispiel für die Bewertung eines konkreten Lernprogramms „Projektmanagement Grundlagen“. Dieses Beispiel verdeutlicht die Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Bewertungskriterien.

Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Lernprogramme, Computer Based Training (CBT), Didaktik, Bewertung, Selbstlernkonzept, Tutorielle Konzepte, Explorative Konzepte, Medien, Benutzeroberfläche, Interaktivität, Projektmanagement, Studienarbeit

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewerten von Lernprogrammen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg
Note
2,0
Autor
Anika Kuhle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
31
Katalognummer
V47079
ISBN (eBook)
9783638441148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewerten Lernprogrammen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anika Kuhle (Autor:in), 2004, Bewerten von Lernprogrammen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47079
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum