Diese Bachelorarbeit untersucht, unter Zuhilfenahme der Szenarioanalyse die Zukunftsfähigkeit der deutschen Banken. Hierbei dient das Privatkundengeschäft der Banken (auch bekannt als Retailbanking), mit seinen angebotenen Produkten und Dienstleistungen als Untersuchungsobjekt. Dieses erfährt aktuell aufgrund neuer Geschäftsmodelle, neuen IT-Lösungen und weiterer tiefgreifender Neuerungen im Rahmen Bank-naher Dienste einen Wandlungsdruck, der – in dieser Intensität – bisher dem Bankensektor nicht bekannt war.
Einleitend wird hierzu in die Problemstellung aufgezeigt, das Untersuchungsziel definiert und das weitere Vorgehen beschrieben. Darauffolgend werden die konzeptionellen Grundlagen der angewandten Methoden sowie deren relevanten Begrifflichkeiten thematisiert, bevor diese anschließend angewandt und die erhaltenen Ergebnisse ausgewertet werden. Diese Abhandlung endet mit einer Würdigung der Methoden und einem abschließenden Fazit.
Eine Vielzahl an einst etablierten Branchen, wie beispielsweise das Verlagswesen oder die Musikindustrie haben bereits gravierende Marktumbrüche und -umwälzungen erfahren. Diese sind Folge einer Welt, die sich im Wandel befindet und schnelle, teils zerstörerische Entwicklungen in unter anderem technologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Belangen mit sich bringt. Daraus folgen für die jeweiligen Akteure stetig neue Rahmenbedingungen, an die es sich anzupassen gilt. Diese zunehmende Komplexität, basierend auf dem Wandel und der Interdependenz von Einflussfaktoren, begünstigt die Unvorhersehbarkeit der Entwicklung der Indikatoren und ihrer Folgen auf die eigene Unternehmenstätigkeit und erfordert somit eine stärkere Orientierung der Unternehmen an den Veränderungen ihrer Umwelt. Die Zukunftsfähigkeit, also die Sicherstellung eines nachhaltigen Unternehmenserfolges, hängt primär von der Fähigkeit ab, sich auf die neuen Bedingungen stets flexibel und zeitgerecht einzustellen. Daraus leitet sich die Frage ab, wie Unternehmen – und sogar ganze Branchen – sich strategisch gut aufstellen, um weiterhin eine Relevanz für Ihre Kunden innehaben zu können. Die Prognose von solchen Umweltentwicklungen und Branchentrends ist demzufolge essentiell und zeitgleich ein kompliziertes Vorhaben, welches Unternehmen branchenübergreifend vor große Herausforderungen stellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Hintergrund und Datenerhebung
- 2.1 Der Bankensektor in Deutschland
- 2.2 Die Szenarioanalyse
- 2.3 Instrumente zur Unterstützung der Szenarioanalyse
- 2.4 Datenerhebung mittels Delphi-Methode
- 3. Anwendung der Szenarioanalyse
- 3.1 Die Analysephase: Umwelt- und Indikatorendefinition
- 3.1.1 Indikatoren des Makroumfeldes der Banken
- 3.1.2 Indikatoren des Mikroumfeldes der Banken
- 3.1.3 Erstellung des Fragebogens
- 3.1.4 Systematisierung und Priorisierung der Indikatoren
- 3.2 Die Projektionsphase: Entwicklungsprognose und Szenariobildung
- 3.2.1 Erste Delphi-Befragung
- 3.2.2 Zweite Delphi-Befragung
- 3.2.3 Finale Szenarioerstellung
- 3.3 Die Auswertungsphase: Auswirkungsanalyse
- 4. Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit der klassischen Banken in Deutschland mithilfe einer Szenarioanalyse. Ziel ist es, die Entwicklung des deutschen Bankensektors in verschiedenen Zukunftsszenarien zu analysieren und die potenziellen Auswirkungen auf die klassischen Banken zu untersuchen.
- Szenarioanalyse als Instrument der strategischen Planung im Finanzsektor
- Entwicklungstrends im deutschen Bankensektor
- Einflussfaktoren auf die Zukunftsfähigkeit der klassischen Banken
- Potenzielle Auswirkungen von Zukunftsszenarien auf die Bankbranche
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den deutschen Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zukunftsfähigkeit klassischer Banken in Deutschland ein. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise erläutert.
Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund und Datenerhebung
Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden der deutsche Bankensektor, die Szenarioanalyse sowie Instrumente zur Unterstützung der Szenarioanalyse vorgestellt. Zudem wird die Methode der Datenerhebung, die Delphi-Methode, erläutert.
Kapitel 3: Anwendung der Szenarioanalyse
In Kapitel 3 wird die Anwendung der Szenarioanalyse auf den deutschen Bankensektor beschrieben. Die Analysephase umfasst die Umwelt- und Indikatorendefinition. Die Projektionsphase beinhaltet die Entwicklungsprognose und die Szenariobildung anhand von zwei Delphi-Befragungen. In der Auswertungsphase werden die Auswirkungen der Szenarien auf die klassische Bankbranche analysiert.
Kapitel 4: Würdigung und Fazit
(Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zukunftsfähigkeit der klassischen Banken in Deutschland. Die zentralen Themen sind die Szenarioanalyse, die Entwicklung des deutschen Bankensektors, die Auswirkungen von Zukunftsszenarien auf die Bankbranche und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: klassischer Bankensektor, Szenarioanalyse, Delphi-Methode, Zukunftsszenarien, Indikatoren, Makroumfeld, Mikroumfeld, strategische Planung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Kossmann (Autor:in), 2018, Die Zukunftsfähigkeit der klassischen Banken. Eine Szenarioanalyse zur Entwicklung des deutschen Bankensektors, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470855