Die Bevölkerung weltweit wird immer älter. Steigendes Lebensalter bedeutet jedoch nicht immer ein qualitatives langes Leben. Die Bekämpfung und Senkung von Erkrankungen ist daher eine der zentralen Herausforderungen, welche durch eine eigenständige und gesundheitsbewusste Art der Lebensgestaltung erreicht werden könnten. Aus diesem Grund fördern viele internationale Gesundheitsorganisationen die Entwicklung von mobilen und elektronischen Hilfsmitteln, welche Menschen dazu bringen sollen, sich mehr mit Gesundheitsthemen auseinanderzusetzen und einen bewussten, gesundheitsfördernden Lebensstil zu führen. In dieser Arbeit wird die Gesundheitskommunikation am Beispiel der Applikation Runtastic untersucht.
Gerade in der digitalen Welt wird ein großes Spektrum an Gesundheitsapps und -Gadgets angeboten. Die Funktionalität solcher Anwendungen geht dabei weit über die Messung der Fitnessaktivitäten und das Selbsttracking hinaus, denn die Nutzer wollen auch unterhalten werden. Sport treiben wird durch Communities und die Verknüpfung mit sozialen Netzwerken zum Spiel und Wettbewerb gemacht. Erfolge und Leistungen werden unter den Gleichgesinnten geteilt, geliket, kommentiert, weitergeleitet, kritisiert und diskutiert.
In dieser Arbeit wird die Gesundheitskommunikation anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von fünf Leitfadeninterviews untersucht. Dazu wurden fünf freiwillige Experten befragt, die die Runtastic App aktiv seit einer längeren Zeit nutzen und zum Teil Premium Mitglieder sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlage
- 2.1. Begriffserklärung und Fragestellung
- 2.2. Beschreibung und Funktionalität der Runtastic GPS Lauf App
- 2.3. Korpus und Methode
- 3. Analyse
- 3.1. Massenmediale Kommunikation / Internetauftritt
- 3.2. Intrapersonale Kommunikation/Selbstkontrolle
- 3.3. Interpersonelle Kommunikation/Umweltkontrolle
- 4. Interpretation
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gesundheitskommunikation anhand der Fitness-Applikation Runtastic. Ziel ist es, die Rolle von Kommunikationselementen in Fitness-Apps und deren Einfluss auf die Nutzer zu analysieren. Die Studie basiert auf qualitativen Inhaltsanalysen von Experteninterviews.
- Der Einfluss von E-Health auf die Gesundheitskommunikation
- Die Bedeutung von intrapersonaler und interpersonaler Kommunikation in Fitness-Apps
- Die Rolle von Gamification und Community-Elementen in Gesundheitsapps
- Analyse der Funktionalität der Runtastic App
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse auf Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den steigenden Bedarf an gesundheitsfördernden Maßnahmen angesichts der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen. Sie hebt die Bedeutung von mHealth und eHealth hervor und stellt die Runtastic App als Untersuchungsgegenstand vor, der Mobile Applications, Social Networking und Gamification verbindet. Die Arbeit wird als qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews vorgestellt, die die Gesundheitskommunikation im Kontext der App beleuchtet.
2. Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff E-Health und seine Bedeutung für die Gesundheitskommunikation, beleuchtet die Frage nach der zusätzlichen Kommunikation in Fitness-Apps neben den sportlichen Features, und begründet die Notwendigkeit von solchen Elementen. Es wird die Relevanz von Selbstbestimmung und Umweltkontrolle für die Nutzer herausgestellt und der Zusammenhang mit Gamification und Community-Aspekten in der App erklärt. Schließlich werden die Methodik und der Korpus der Studie vorgestellt.
2.2. Beschreibung und Funktionalität der Runtastic GPS Lauf App: Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen Runtastic und seine App. Es erklärt, dass die App über die reine GPS-Tracking-Funktion hinausgeht und Gamification und Community-Elemente integriert, um die Nutzermotivation zu steigern. Da eine umfassende Beschreibung der Funktionalität fehlt, wird diese aus dem Runtastic-Blog und den Experteninterviews abgeleitet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Funktionen der App und deren Zusammenspiel.
Schlüsselwörter
Gesundheitskommunikation, E-Health, mHealth, Fitness-Apps, Runtastic, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Gamification, Community, Intrapersonale Kommunikation, Interpersonelle Kommunikation, Selbstkontrolle, Umweltkontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Gesundheitskommunikation in der Runtastic App
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gesundheitskommunikation anhand der Fitness-Applikation Runtastic. Sie untersucht die Rolle von Kommunikationselementen in der App und deren Einfluss auf die Nutzer mittels qualitativer Inhaltsanalysen von Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von E-Health auf die Gesundheitskommunikation, die Bedeutung intrapersonaler und interpersoneller Kommunikation in Fitness-Apps, die Rolle von Gamification und Community-Elementen, die Funktionalität der Runtastic App und die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse auf Experteninterviews.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlage (inkl. Begriffserklärung, Beschreibung der Runtastic App und Methodik), Analyse (inkl. Massenmediale, Intrapersonale und Interpersonelle Kommunikation), Interpretation und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den steigenden Bedarf an gesundheitsfördernden Maßnahmen und hebt die Bedeutung von mHealth und eHealth hervor. Sie stellt die Runtastic App als Untersuchungsgegenstand vor und beschreibt die Arbeit als qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews.
Was wird in der "Theoretischen Grundlage" behandelt?
Dieses Kapitel definiert E-Health, beleuchtet die zusätzliche Kommunikation in Fitness-Apps, die Relevanz von Selbstbestimmung und Umweltkontrolle, den Zusammenhang mit Gamification und Community-Aspekten und stellt die Methodik und den Korpus der Studie vor. Es wird auch die Funktionalität der App detailliert beschrieben, wobei Informationen aus dem Runtastic-Blog und Experteninterviews verwendet werden.
Welche Analysemethoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Inhaltsanalysen von Experteninterviews. Die Analyse betrachtet die Massenmediale Kommunikation (Internetauftritt), die Intrapersonale Kommunikation (Selbstkontrolle) und die Interpersonelle Kommunikation (Umweltkontrolle) im Kontext der App.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Gesundheitskommunikation, E-Health, mHealth, Fitness-Apps, Runtastic, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Gamification, Community, Intrapersonale Kommunikation, Interpersonelle Kommunikation, Selbstkontrolle, Umweltkontrolle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Kommunikationselementen in Fitness-Apps und deren Einfluss auf die Nutzer zu analysieren.
- Quote paper
- Irina Kontorovich (Author), 2019, Gesundheitskommunikation durch die Fitness Applikation Runtastic, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470936