Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Produktbewertungen auf den Kaufentscheidungsprozess des Konsumenten im Internet am Beispiel von mobile devices. Hierbei beschäftigen sich die Verfasser der vorliegenden Arbeit mit der Frage, inwiefern sich die Online-Bewertungen auf die Kaufentscheidung des Konsumenten auswirken.
Zunächst werden der Forschungsstand und der theoretische Hintergrund dargestellt. Im ersten Teil wird der Begriff "mobile devices" definiert, um die fachlichen Begriffe näher auszuführen und abzugrenzen. Infolgedessen wird die Bedeutung von Kundenbewertungen im Internet am Beispiel der Online-Bewertungssysteme von Amazon analysiert. Zusätzlich werden die Bewertungskriterien von Produktbewertungen der mobilen Endgeräte beschrieben.
Es werden unterschiedliche Faktoren aufgeführt, um die relevanten Aspekte herauszufiltern. Darüber hinaus wird der Kaufentscheidungsprozess der Konsumenten anhand der fünf Phasen nach Kotler erörtert. An dieser Stelle werden sowohl die Gefühle, als auch das Wissen und die Bedürfnisse der Konsumenten untersucht.
Im nächsten Schritt wird die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit erläutert. Untersuchungsdesign, Hypothesen und Operationalisierung werden analysiert. Der vorliegende Fragebogen wurde mit der Befragungsplattform "Google Forms" erstellt und in der Methodik beschrieben. Mithilfe des Statistikprogramms "R" werden anschließend die daraus gewonnenen Daten ausgewertet und Grafiken zur Veranschaulichung aufgestellt.
Abschließend folgt das Fazit, welches die gesamte Arbeit zusammenfasst und die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung darstellt. Letztendlich werden die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse der Erhebung aufgeführt, wobei Schwierigkeiten und Grenzen der Erhebung diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund
- Definition „mobile devices“
- Kundenbewertungen
- Definition und Ziele
- Bewertungskriterien von Produktbewertungen der mobilen Endgeräte
- Kaufentscheidungsprozess nach Kotler
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Hypothesen zum Einfluss von Produktbewertungen auf die Konsumenten im Bezug auf mobile Endgeräte
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Hypothese 4
- Hypothese 5
- Hypothese 6
- Operationalisierung
- Empirische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von Produktbewertungen auf den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten im Internet, insbesondere im Kontext von mobilen Endgeräten. Das Ziel ist es, zu erforschen, inwiefern Online-Bewertungen die Kaufentscheidung des Konsumenten beeinflussen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Die Bedeutung von Produktbewertungen für den Kaufentscheidungsprozess
- Die Faktoren, die Kundenbewertungen beeinflussen
- Die Relevanz von Online-Bewertungssystemen, wie z.B. Amazon
- Die Rolle des Kaufentscheidungsprozesses nach Kotler
- Die empirische Untersuchung des Einflusses von Produktbewertungen auf Konsumenten im Bezug auf mobile Endgeräte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Problemstellung dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Produktbewertungen auf den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten im Internet, insbesondere im Kontext von mobilen Endgeräten.
- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es definiert den Begriff „mobile devices“ und analysiert die Bedeutung von Kundenbewertungen im Internet, insbesondere am Beispiel von Online-Bewertungssystemen wie Amazon. Zudem werden die Bewertungskriterien von Produktbewertungen für mobile Endgeräte beschrieben und der Kaufentscheidungsprozess nach Kotler erörtert.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden das Untersuchungsdesign, die Hypothesen und die Operationalisierung der Arbeit erläutert. Der Fragebogen, der für die Online-Umfrage verwendet wurde, wird vorgestellt und die statistische Analyse der Daten mithilfe des Programms „R“ wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Marketing, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Online-Bewertungssysteme, Produktbewertungen, mobile Endgeräte, empirische Forschung, Statistik und Analyse. Die zentralen Themen sind der Einfluss von Produktbewertungen auf den Kaufentscheidungsprozess und die Faktoren, die Kundenbewertungen beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Galayev (Autor:in), 2019, Der Einfluss von Produktbewertung von Mobile Devices auf den Kaufentscheidungsprozess des Konsumenten im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470939