Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Handlungstheorie. Zwischen kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen

Title: Handlungstheorie. Zwischen kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Klaus Gotthard (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll in erster Linie einen Überblick über Probleme und Theorien der Handlungstheorie geben. Im ersten Teil werden Annahmen getroffen, unter denen die Diskussion über Handlungen und ihre Probleme geführt wird. Daran geknüpft ist eine Verteidigung der Philosophischen Disziplin Handlungstheorie und ein Dafürhalten, dass die Auseinandersetzung mit der Thematik auch mit dem heutigen Stand der Forschung eine Berechtigung hat.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die Kausalistische Theorie von Handlungserklärung von Donald Davidson dargestellt, beleuchtet und diskutiert. Zum Schluss werden als Alternative Teleologische Handlungserklärungen vorgestellt und ein Teile ihrer Vor- und Nachteile genannt. In meinen abschließenden Bemerkungen werde ich meine Position zu den Fragestellungen nennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Was ist Handlungstheorie und was ist das Ziel?
    • 1.2 Handlungserklärung vs. Handlungsbeschreibung...
    • 1.3 Warum Handlungstheorie? .....
  • 2. Annahmen bezogen auf die grundsätzlichen Einwände
    • 2.1 Handlungen und das Kausalitätsproblem
      • 2.1.1 Kausalität
        • 2.1.1.1 Kausalität bei David Hume
        • 2.1.1.2 Kausalität bei John Mackie.
        • 2.1.1.3 Das Kontrafaktische Kausalmodell
        • 2.1.1.4 Anmerkungen zum Kausalitätsproblem (A1).
    • 2.2 Der Kausale Determinismus...
    • 2.3 Der Unterschied von Handlungen und Verhalten in der Kausalität.
      • 2.2 Substanzdualismus.....
        • 2.2.1 Die traditionelle Auffassung menschlichen Handelns
        • 2.2.2 Anmerkung zum Substanzdualismus (A2)
        • 2.2.3 Der Epiphänomenalismus (P1)………………………………………………
        • 2.2.4 Traditionelle Auffassung von Handlungen und P1
        • 2.2.5 Anmerkung zum Epiphänomenalismus (A3)
        • 2.2.6 Handlungstheorie trotz Ablehnung des Substanzdualismus.
    • 3. Handlungsbeschreibungen .....
      • 3.1 Eine minimale Theorie der Handlungsbeschreibung (A4, B1)
    • 4. Handlungserklärungen
      • 4.1 Kausalistische Handlungserklärungen.........
        • 4.1.1 Kausalistische Handlungserklärungen bei Davidson (A5)..\li>
          • 4.1.1.1 Einwand der logischen Verknüpfung …………………………..\li>
          • 4.1.1.2 Gegeneinwände...\li>
      • 4.2 Teleologische Handlungserklärungen
        • 4.2.1 Teleologische Handlungserklärungen...

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Handlungstheorie und untersucht die zentralen Fragestellungen und Probleme, die mit dem Begriff des menschlichen Handelns verbunden sind. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen menschlichem Verhalten und menschlichem Handeln sowie die Frage, wie Handlungen erklärt und beschrieben werden können. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein klares Verständnis der Handlungstheorie zu entwickeln und verschiedene theoretische Ansätze zu beleuchten.

    • Die Abgrenzung zwischen menschlichem Handeln und Verhalten
    • Die Analyse von Handlungserklärungen und -beschreibungen
    • Die Rolle der Kausalität im Zusammenhang mit Handlungen
    • Der Substanzdualismus und seine Auswirkungen auf die Handlungstheorie
    • Die Gegenüberstellung von kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung

      Dieses Kapitel führt in die Thematik der Handlungstheorie ein und definiert deren Zielsetzung. Es werden die grundlegenden Fragen der Handlungstheorie skizziert, nämlich die Abgrenzung zwischen menschlichem Verhalten und Handeln sowie die Analyse von Handlungserklärungen und -beschreibungen. Darüber hinaus werden die zentralen Einwände gegen die Handlungstheorie vorgestellt und deren Relevanz für die weitere Diskussion erläutert.

    • Kapitel 2: Annahmen bezogen auf die grundsätzlichen Einwände

      Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Einwänden gegen die Handlungstheorie und untersucht die zugrundeliegenden Annahmen. Es werden verschiedene Konzepte der Kausalität diskutiert, darunter die Humesche Kausalität und das Kontrafaktische Kausalmodell. Des Weiteren werden die Probleme des Determinismus und des Substanzdualismus beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Handlungstheorie analysiert. Das Kapitel erörtert auch den Epiphänomenalismus und dessen Relevanz für die traditionelle Auffassung von Handlungen.

    • Kapitel 3: Handlungsbeschreibungen

      Dieses Kapitel untersucht die Frage, wie Handlungen beschrieben werden können und entwickelt eine minimale Theorie der Handlungsbeschreibung. Es werden verschiedene Aspekte der Handlungsbeschreibung beleuchtet und deren Bedeutung für die Unterscheidung zwischen Handlungen und anderen Ereignissen hervorgehoben.

    • Kapitel 4: Handlungserklärungen

      Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Handlungen erklärt werden können. Es werden verschiedene Ansätze zur Handlungserklärung vorgestellt, darunter kausalistische und teleologische Erklärungen. Das Kapitel analysiert die kausalistische Handlungserklärung von Donald Davidson und diskutiert die damit verbundenen Einwände und Gegeneinwände. Darüber hinaus werden die Grundlagen der teleologischen Handlungserklärung vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Handlungstheorie, Verhalten, Handeln, Kausalität, Determinismus, Substanzdualismus, Epiphänomenalismus, Handlungsbeschreibung, Handlungserklärung, kausalistische Handlungserklärung, teleologische Handlungserklärung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungstheorie. Zwischen kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Philosophie)
Grade
2,0
Author
Klaus Gotthard (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V470954
ISBN (eBook)
9783668936560
ISBN (Book)
9783668936577
Language
German
Tags
handlungstheorie zwischen handlungserklärungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Gotthard (Author), 2016, Handlungstheorie. Zwischen kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint