Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Staatliche Überwachung der Online-Kommunikation und der Verlust der Privatsphäre

Die informationelle Privatheit im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit

Title: Staatliche Überwachung der Online-Kommunikation und der Verlust der Privatsphäre

Term Paper , 2013 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tanja Schmidt (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Verlust der Privatheit, der durch staatliche Überwachungsmaßnahmen der Online-Kommunikation droht, steht im Mittelpunkt der folgenden Arbeit.

Die Zwecke staatlicher Überwachung sind vordergründig nicht schlecht: Gefahrenabwehr und die Herstellung von Sicherheit sind die Motive, auf die von Seiten des Staates immer wieder verwiesen wird. Die massiven Einschränkungen der Privatsphäre, die mit der Überwachung einhergehen, machen es jedoch nötig, die derzeitigen Entwicklungen einer ethischen Diskussion zu unterziehen. Welchen moralischen Stellenwert hat also Privatsphäre bzw. Privatheit?

Ist es möglich, dass sich Sicherheit im Zuge der Terror- und Kriminalitätsbekämpfung zu einem höheren Gut als Privatsphäre entwickelt hat? Und wie können die Konflikte zwischen der Wahrung der Privatsphäre einerseits und größtmöglicher Sicherheit andererseits austariert werden? Diesen Fragen wird im Folgenden nachgegangen.

Im Jahr 1949 beschrieb George Orwell in seinem Roman "1984" das erschreckende Bild eines totalitären Staates, der seine Bürger vollständig überwacht und damit ihre Menschenrechte massiv einschränkt. Rund sechzig Jahre nach der Veröffentlichung scheinen die darin fiktiv beschriebenen Lebensumstände langsam Teil der Realität zu werden. Orwells
Vision in Bezug auf die Gefährdung der Demokratie durch totalitäre Ideologien hat sich zwar nicht bewahrheitet, dennoch haben technologische Entwicklungen dazu geführt, dass sich auch in demokratischen Staaten die Überwachung unauffällig und unmerklich eingeschlichen hat. Einführung von Reisepässen mit digitalem Fingerabdruck, Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikations-Daten oder Video-Überwachung von öffentlichen Plätzen: Was Mitte des 20. Jahrhunderts noch als erschreckende Utopie galt, gehört heute bereits teilweise zu unserer Wirklichkeit.

Vor allem die Kommunikationsrevolution des Web 2.0 bot Datensammlern wie dem Staat in den letzten Jahren weitere Möglichkeiten einer ausufernden Überwachung. Ob Webforen, Email-Kommunikation oder soziale Netzwerke – der Staat schaut uns vor allem auch online über die Schulter. Datenschützer, die um den Verlust der Privatsphäre bangen, versetzt die Entwicklung des Internets zu einer dynamischen Austauschplattform daher regelmäßig in große Sorge.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen: Begriffsbestimmungen
    • 2.1. Privatsphäre
    • 2.2. Überwachung
  • 3. Staatliche Überwachung der Online-Kommunikation
    • 3.1. Motive der Überwachungsmaßnahmen
    • 3.2. Fallbeispiel: US-Überwachungsprogramm Prism
    • 3.3. Exkurs: Michel Foucault – Die panoptische Gesellschaft
  • 4. Wertekonflikt durch technisierte Überwachung
    • 4.1. Ethische Technikbewertung nach Ropohl
    • 4.2. Freiheit versus Sicherheit
  • 5. Ethische Basiskonzepte: Gesinnungs- und Verantwortungsethik
  • 6. Freiwillige Offenlegung der Privatsphäre
  • 7. Verantwortung als ethische Schlüsselkategorie
  • 8. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Problematik der staatlichen Überwachung der Online-Kommunikation und deren Auswirkungen auf die informationelle Privatsphäre. Sie untersucht den Konflikt zwischen Sicherheit und Freiheit, der sich durch diese Überwachungsmaßnahmen ergibt, und analysiert die ethischen Dimensionen dieses Konflikts.

  • Begriffsdefinition von Privatsphäre und Überwachung
  • Motive und Methoden der staatlichen Überwachung im Internet
  • Der Wertekonflikt zwischen Sicherheit und Freiheit
  • Ethische Aspekte der Überwachung im Kontext von Gesinnungs- und Verantwortungsethik
  • Die Rolle der freiwilligen Offenlegung privater Informationen im digitalen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der staatlichen Überwachung in der Online-Kommunikation vor und verdeutlicht, wie sich die Gefahr des Überwachungsstaates in der heutigen Zeit verstärkt hat. Kapitel 2 erläutert die zentralen Konzepte der Privatsphäre und der Überwachung und zeigt die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen dieser Begriffe auf. Kapitel 3 analysiert die Motive der staatlichen Überwachung und illustriert diese anhand des US-amerikanischen Ausspähprogramms Prism. Im Anschluss wird der Wertekonflikt zwischen Sicherheit und Freiheit im Kontext der Überwachung untersucht.

Schlüsselwörter

Staatliche Überwachung, Online-Kommunikation, informationelle Privatsphäre, Sicherheit, Freiheit, Wertekonflikt, ethische Technikbewertung, Gesinnungs- und Verantwortungsethik, Freiwillige Offenlegung der Privatsphäre, Datenschutz, digitale Identität.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Staatliche Überwachung der Online-Kommunikation und der Verlust der Privatsphäre
Subtitle
Die informationelle Privatheit im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft)
Course
Medienethik in der Online-Kommunikation
Grade
1,0
Author
Tanja Schmidt (Author)
Publication Year
2013
Pages
32
Catalog Number
V470959
ISBN (eBook)
9783668951563
ISBN (Book)
9783668951570
Language
German
Tags
Medienethik Online-Kommunikation Überwachung Privatsphäre Privatheit Sicherheit Freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Schmidt (Author), 2013, Staatliche Überwachung der Online-Kommunikation und der Verlust der Privatsphäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint