Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Papst- und Kleruskritik in den Klausnerstrophen Walthers von der Vogelweide

Titel: Papst- und Kleruskritik in den Klausnerstrophen Walthers von der Vogelweide

Hausarbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Papst- und Kleruskritik spielen bei Walther von der Vogelweide ein immer wiederkehrendes Motiv, welches in dieser Hausarbeit anhand der drei Klausnerstrophen analysiert werden soll. Dabei soll die Fragestellung nach der Rolle des Klausners im Vordergrund stehen. Weshalb wählte Walther diese Rolle, wie kommt sie zum Einsatz und natürlich die Frage, was Walther überhaupt an der Kirche kritisiert?

Zunächst werden einige Grundvoraussetzungen geklärt. Hierbei spielt das Verhältnis zwischen Kirche bzw. Papst, Kaiser und Laien, in Verbindung mit dem ordo-Prinzip und der allgemeinen Lage im Reich eine entscheidende Rolle. Auch der Gegensatz zwischen der immer größer werdenden Laienbewegung und der stetig anwachsenden Institutionalisierung der Kirche, vor allem unter Papst Innozenz III., müssen für ein tiefgreifenderes Verständnis des Klausners und Walthers thematisiert werden. Nebst diesen Aspekten wird eine Analyse des Walther-Ichs vorgenommen.

Da Walther immer wieder auf Sprecherinstanzen zurückgreift und diese einen zentralen Punkt in der Dichtung Walthers einnehmen wird dies in der Hausarbeit behandelt, auch wenn bereits an dieser Stelle gesagt sei, dass die Rolle des Klausners eindeutig im Mittelpunkt stehen wird und etwaige andere Sprechinstanzen, wenn überhaupt, nur in Abgrenzung zum Klausner erläutert werden. In einem letzten Schritt sollen die Ergebnisse der Seminararbeit zusammengefasst werden und die Frage nach der Papst- und Kleruskritik noch einmal explizit beantwortet werden. Diese Hausarbeit soll jedoch mit einer Analyse des Forschungsstandes und der Rezeptionsgeschichte der Person Walther und seiner Werke beginnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Übersetzung
  • III. Der ordo und die Lage im Reich
  • IV. Innozenz III. und die Lage der Kirche
  • V. Die Rolle des Klausners
  • VI. Die Klausnerstrophen
    • VI.1.: L 9, 16 im Reichston:
    • VI.2.: L 34, 24 im Unmutston:
    • VI.3.: L 10, 33 im Kaiser-Friedrichs-Ton:
  • VII. Fazit
  • VIII. Quellen-, und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Papst- und Kleruskritik in den Klausnerstrophen Walthers von der Vogelweide. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Rolle des Klausners als Beurteilungsinstanz, der die Kritik Walthers an der Kirche verkörpert. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und die zeitgenössischen Umstände, die Walthers Kritik prägten, darunter das Verhältnis zwischen Kirche und Kaiser, die wachsende Laienbewegung und die Institutionalisierung der Kirche unter Papst Innozenz III.

  • Analyse der Rolle des Klausners in Walthers Werk
  • Untersuchung der Kritik an der Kirche und dem Papst
  • Bedeutung des ordo-Prinzips und der politischen Lage im Reich
  • Einfluss der Laienbewegung und der kirchlichen Institutionalisierung
  • Analyse des Walther-Ichs und seiner Sprecherinstanzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die Rolle des Klausners in Walthers Werk. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte der Papst- und Kleruskritik bei Walther und stellt die wichtigsten Primärquellen vor. Kapitel II enthält eine Übersetzung der Klausnerstrophen, um die Analyse der Texte zu erleichtern. Kapitel III und IV behandeln die politischen und kirchlichen Hintergründe des 13. Jahrhunderts, die Walthers Kritik prägten. Kapitel V untersucht die Rolle des Klausners als Beurteilungsinstanz und seine Bedeutung für Walthers Kritik. Kapitel VI analysiert die drei wichtigsten Klausnerstrophen, L 9, 16, L 34, 24 und L 10, 33, im Hinblick auf ihre politische und kirchliche Kritik. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und beantwortet die Frage nach der Papst- und Kleruskritik in Walthers Werk.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Papst- und Kleruskritik in den Klausnerstrophen Walthers von der Vogelweide, einem zentralen Thema in seinem Werk. Schwerpunkte sind die Rolle des Klausners als Sprecherinstanz, die Analyse des ordo-Prinzips, die politische und kirchliche Situation im 13. Jahrhundert, sowie die Auseinandersetzung mit der Laienbewegung und der Institutionalisierung der Kirche. Die Arbeit konzentriert sich auf die Klausnerstrophen L 9, 16, L 34, 24 und L 10, 33.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Papst- und Kleruskritik in den Klausnerstrophen Walthers von der Vogelweide
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V470982
ISBN (eBook)
9783668951426
ISBN (Buch)
9783668951433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
papst- kleruskritik klausnerstrophen walthers vogelweide
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Papst- und Kleruskritik in den Klausnerstrophen Walthers von der Vogelweide, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470982
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum