Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Integrationsbemühungen in der Europäischen Union im Bereich der Asylpolitik

Title: Die Integrationsbemühungen in der Europäischen Union im Bereich der Asylpolitik

Examination Thesis , 2002 , 94 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thomas Grömling (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Asyl begleitet mich seit geraumer Zeit. Im Zuge einiger Seminare wurde mir schnell bewusst, dass sich mein Interesse für Internationale Politik (und dort besonders für die EU) und meine Faszination für die Gewährung von Asyl miteinander verbinden ließen. Die Faszination des Asylbereiches auf mich erklärt sich dadurch, dass ich durch Freunde, die in einer Heidelberger Organisation arbeiteten, welche sich unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes um Asylbewerber in schwebenden Verfahren kümmerte, mit dem Thema Asyl über Jahre konfrontiert wurde.
Im Rahmen eines Studentenjobs für die Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung habe ich Anfang 2001 eine Erhebung an 9 Hamburger Grundschulen durchgeführt. Diese hatte zum Ziel Mehrsprachigkeit bei Grundschülern aufzuzeigen. Im Laufe dieser Tätigkeit sind mir besonders die Kinder von Asylbewerbern aufgefallen. Ihre schwere Stellung im Sozialgefüge der Klassen und ihre oft beeindruckende Sprachkompetenz (in mehreren Sprachen) hat mich bewegt. Teilweise wurden mir aber auch Bruchstücke ihres schrecklichen Fluchthintergrundes bei Fragen, die den familiären Background betrafen, bewußt. Diese Kinder werden eine absehbare Zeit oder ganz in Deutschland bleiben und auch vielleicht meine Schüler sein. Die Beschäftigung mit dem Thema Asyl wurde mir allein schon durch diesen Gedanken immer wichtiger.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Integrationstheorien
      • Definition des Begriffs „Integration“
      • Darstellung zweier konkurrierender Integrationstheorien
        • Funktionalismus/ Neofunktionalismus
        • Intergouvernementalismus
      • Konkurrierende Hypothesen für die empirische Bearbeitung
    • Darstellung und kritische Beurteilung der Asylsituation in der Bundesrepublik Deutschland, der V. Französischen Republik und im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland
      • Die Bundesrepublik Deutschland
        • Entwicklung bis heute
        • Basis der Rechtsgewährung
        • Verfahren
        • Rechtlicher und gesellschaftlicher Status von Asylbewerbern
        • Staatsangehörigkeit und Einbürgerung
      • Die V. Französische Republik
        • Entwicklung bis heute
        • Basis der Rechtsgewährung
        • Verfahren
        • Rechtlicher und gesellschaftlicher Status von Asylbewerbern
        • Staatsangehörigkeit und Einbürgerung
      • Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland
        • Entwicklung bis heute
        • Basis der Rechtsgewährung
        • Verfahren
        • Rechtlicher und gesellschaftlicher Status von Asylbewerbern
        • Staatsangehörigkeit und Einbürgerung
      • Vergleich
    • Die Situation der EU-Asylpolitik
      • Die Anfänge
        • Schengen und Dublin
        • Der Vertrag von Maastricht
      • Der Vertrag von Amsterdam
      • Aktuelle Situation
      • Bewertung
    • Die EU-Asylpolitik im Hinblick auf die Integration der Union
      • Hypothesen
      • Situation der EU bei der Aushandlung des Amsterdamer Vertrages
        • Präferenzstrukturen der wichtigsten Beteiligten
          • Die Bundesrepublik Deutschland
          • Die V. Französische Republik
          • Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland
          • Die Kommission und das Europäische Parlament
        • Spill-over und Spill-backs
          • Asylpolitik
          • Visapolitik
          • Einwanderungs- und Einbürgerungspolitik
      • Beurteilung durch die theoretischen Ansätze
        • Neofunktionalistische Sichtweise
        • Intergouvernementalistische Sichtweise
      • Bewertung
    • Kritische Reflexion der Analysekraft der theoretischen Ansätze
      • Problembereiche der beiden theoretischen Ansätze
      • Integrationstheoretische Perspektiven
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit den Integrationsbemühungen der Europäischen Union im Bereich der Asylpolitik. Sie analysiert die Asylsituation in drei wichtigen Mitgliedsstaaten – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – und untersucht, inwieweit die EU-Asylpolitik zur Integration der Union beiträgt. Darüber hinaus werden die Integrationstheorien des Funktionalismus/Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus herangezogen, um die Asylpolitik der EU zu bewerten.

    • Integrationstheorien und ihre Anwendung auf die EU-Asylpolitik
    • Vergleich der Asylsituation in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
    • Analyse der EU-Asylpolitik und ihrer Auswirkungen auf die Integration der Union
    • Bewertung der EU-Asylpolitik anhand der Integrationstheorien
    • Kritische Reflexion der Analysekraft der Integrationstheorien

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Integration und ihrer theoretischen Grundlagen. Dabei werden zwei konkurrierende Integrationstheorien – Funktionalismus/Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus – vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf die EU-Asylpolitik erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Asylsituationen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen, Verfahren, der rechtliche und gesellschaftliche Status von Asylbewerbern sowie die Einbürgerungsregelungen untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und der aktuellen Situation der EU-Asylpolitik. Dabei werden die Anfänge der EU-Asylpolitik, die wichtigsten Verträge und die aktuelle Situation mit ihren Herausforderungen dargestellt.

    Im vierten Kapitel wird die EU-Asylpolitik im Hinblick auf die Integration der Union untersucht. Hier werden die Präferenzstrukturen der wichtigsten Akteure, die Rolle von Spill-over und Spill-backs sowie die Bewertung der EU-Asylpolitik durch die beiden Integrationstheorien beleuchtet. Das fünfte und letzte Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion der Analysekraft der beiden Integrationstheorien. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze aufgezeigt und alternative integrationstheoretische Perspektiven diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Integration, Asylpolitik, Europäische Union, Funktionalismus/Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Vergleichende Politikwissenschaft, Integrationstheorien, Spill-over, Spill-backs, Einwanderung, Einbürgerung, Staatsbürgerschaft.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Die Integrationsbemühungen in der Europäischen Union im Bereich der Asylpolitik
College
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1,7
Author
Thomas Grömling (Author)
Publication Year
2002
Pages
94
Catalog Number
V4710
ISBN (eBook)
9783638128773
Language
German
Tags
Asylpolitik EU Integration Funktionalismus Institutionalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Grömling (Author), 2002, Die Integrationsbemühungen in der Europäischen Union im Bereich der Asylpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4710
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint