Da für die Maklerbetreuer kein einheitliches Betreuungskonzept besteht und verschiedene Maklerhäuser und Vertriebsgebiete dadurch eine sehr divergente Betreuung erfahren haben, wurde im Juli 2018 das Projekt „Betreuungskonzept Maklerbetreuer“
initiiert.
Ein Team aus acht Maklerbetreuern und zwei Regionaldirektoren wurde für das Projekt gegründet. Dieses Team hat sich während diverser Workshops beraten und ein Betreuungskonzept erarbeitet, welches als Grundlage für alle Maklerbetreuer dient. Ziel ist es, dass gesetzte Standards eingehalten werden und die deutschlandweite Betreuung ein vergleichbares (Qualitäts-)Niveau erreicht und nicht mehr alleine vom Engagement der einzelnen Personen abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Projektaufgabe und -inhalt
- 3 Aktives Projektmanagement mit drei Phasen
- 3.1 Projektdiagnose
- 3.1.1 Ist-/Soll-Zustandsanalyse
- 3.1.2 Ziele richtig festlegen
- 3.1.3 Anforderungsanalyse
- 3.1.4 Risikoanalyse
- 3.1.5 Grobe Strukturplanung des Projektes
- 3.1.6 Aufwandsschätzung
- 3.1.7 Definition der Projektorganisation
- 3.1.8 Feine Strukturplanung des Projektes
- 3.1.9 Qualitätsmanagement
- 3.1.10 Kalkulation der Wirtschaftlichkeit
- 3.1.11 Projektvertrag definieren
- 3.1.12 Projektkommunikation planen und nutzen
- 3.1.13 Kick-off-Veranstaltung
- 3.2 Projektdurchführung
- 3.2.1 Aktivitäten verteilen
- 3.2.2 Projektcontrolling
- 3.2.3 Riskmanagement
- 3.2.4 Qualitätsmanagement
- 3.2.5 Projektüberwachung und Qualitätskontrolle
- 3.3 Projektabschluss
- 3.3.1 Endabnahme des Projektes
- 3.3.2 Rentabilität des Projektes
- 3.3.3 Touch-down
- 3.3.4 Auflösen der Projektstrukturen
- 3.3.5 Dokumentation und Archivierung der Erkenntnisse
- 4 Kritische Würdigung und Schlussbetrachtung der angewandten Methoden des drei Phasen-Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Projektstudie besteht in der Entwicklung eines einheitlichen Betreuungskonzeptes für Classic-Maklerbetreuer der Barmenia Versicherung, um ein gleichbleibend hohes Betreuungsniveau deutschlandweit zu gewährleisten und die Effizienz der Betreuung zu steigern. Das Projekt adressiert die Herausforderungen einer sich verändernden Versicherungsumwelt und den Bedarf an standardisierten Prozessen für eine effektivere Maklerbetreuung.
- Entwicklung eines einheitlichen Betreuungskonzeptes für Maklerbetreuer
- Standardisierung von Betreuungsprozessen zur Qualitätssicherung
- Verbesserung der Effizienz in der Maklerbetreuung
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Minimierung von Risiken durch nicht-optimale Betreuungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Projektstudie, indem sie die Bedeutung von Projektmanagement in dynamischen Unternehmensumgebungen herausstellt und die Herausforderungen des Maklervertriebs bei der Barmenia Versicherung beleuchtet. Sie führt in die Notwendigkeit eines einheitlichen Betreuungskonzeptes ein, um die Qualität und Effizienz der Maklerbetreuung zu verbessern und die bestehenden Unterschiede in der Betreuung zu nivellieren. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, ein standardisiertes Konzept zu entwickeln, um sowohl neue Mitarbeiter besser einzubinden als auch das Risiko von Umsatzverlusten aufgrund inkonsistenter Betreuung zu minimieren.
2 Projektaufgabe und -inhalt: Dieses Kapitel definiert die konkreten Aufgaben und Ziele des Projekts. Es beschreibt die Ausgangssituation mit unterschiedlichen Betreuungskonzepten und deren Nachteile. Die Notwendigkeit eines einheitlichen Konzepts wird detailliert dargelegt, mit dem Ziel, systematische und erprobte Maßnahmen für die Maklerbetreuung zu etablieren, ohne die Individualität der einzelnen Makler zu vernachlässigen. Es wird die Zusammensetzung des Projektteams und die ersten Schritte der Konzepterstellung beschrieben, einschließlich Workshops und Interviews mit Maklerbetreuern zur Datenerhebung.
3 Aktives Projektmanagement mit drei Phasen: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf des Projekts entlang der drei Phasen: Projektdiagnose, Projektdurchführung und Projektabschluss. Es werden die einzelnen Schritte jeder Phase ausführlich erläutert, einschließlich der Methoden zur Ist-/Soll-Zustandsanalyse, Zieldefinition, Risikoanalyse, Planung, Durchführung, Überwachung und Qualitätskontrolle des Betreuungskonzepts. Die detaillierte Beschreibung der Projektphasen unterstreicht den professionellen Ansatz der Projektumsetzung und betont die Wichtigkeit von systematischer Planung, Umsetzung und Kontrolle.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Maklerbetreuung, Betreuungskonzept, Standardisierung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Effizienzsteigerung, Versicherungswirtschaft, Maklervertrieb, Barmenia Versicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektstudie: Einheitliches Betreuungskonzept für Classic-Maklerbetreuer der Barmenia Versicherung
Was ist das Thema dieser Projektstudie?
Die Projektstudie befasst sich mit der Entwicklung eines einheitlichen Betreuungskonzeptes für Classic-Maklerbetreuer der Barmenia Versicherung. Ziel ist die bundesweite Gewährleistung eines gleichbleibend hohen Betreuungsniveaus und die Steigerung der Betreuungseffizienz.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt auf die Entwicklung eines einheitlichen Betreuungskonzeptes, die Standardisierung von Betreuungsprozessen zur Qualitätssicherung, die Verbesserung der Effizienz in der Maklerbetreuung, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sowie die Minimierung von Risiken durch nicht-optimale Betreuungsprozesse ab.
Welche Phasen umfasst das Projektmanagement?
Das Projektmanagement gliedert sich in drei Phasen: Projektdiagnose, Projektdurchführung und Projektabschluss. Die Projektdiagnose beinhaltet eine Ist-/Soll-Zustandsanalyse, Zieldefinition, Risikoanalyse, Aufwandsschätzung, Planung der Projektorganisation und Definition des Projektvertrags. Die Projektdurchführung umfasst Aktivitätenverteilung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Projektüberwachung. Der Projektabschluss beinhaltet die Endabnahme, die Bewertung der Rentabilität, die Auflösung der Projektstrukturen und die Dokumentation.
Wie ist der Inhalt der Studie strukturiert?
Die Studie beinhaltet eine Einleitung, die die Projektaufgabe und den -inhalt beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum aktiven Projektmanagement mit den drei genannten Phasen (Diagnose, Durchführung, Abschluss), eine kritische Würdigung der angewandten Methoden und eine Schlussbetrachtung. Die Studie enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie beschreibt die Anwendung von Methoden des Projektmanagements, darunter Ist-/Soll-Zustandsanalyse, Risikoanalyse, Qualitätsmanagement und Projektcontrolling. Es wurden Workshops und Interviews mit Maklerbetreuern zur Datenerhebung durchgeführt.
Welche Herausforderungen werden adressiert?
Die Studie adressiert die Herausforderungen einer sich verändernden Versicherungsumwelt und den Bedarf an standardisierten Prozessen für eine effektivere Maklerbetreuung. Es geht um die Nivellierung bestehender Unterschiede in der Betreuung und die bessere Einbindung neuer Mitarbeiter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Maklerbetreuung, Betreuungskonzept, Standardisierung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Effizienzsteigerung, Versicherungswirtschaft, Maklervertrieb, Barmenia Versicherung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Projektphasen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projektphasen (Projektdiagnose, Projektdurchführung und Projektabschluss) finden sich im Kapitel "3 Aktives Projektmanagement mit drei Phasen" der Studie. Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte jeder Phase ausführlich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für die Classic-Maklerbetreuer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471039