Die betriebliche Standortplanung hat einen großen Einfluss auf die Konkurrenzfähigkeit und damit auf die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens. So können „günstige“ Standorte den wirtschaftlichen Erfolg erleichtern, während „ungünstige“ Standorte zusätzliche Anstrengungen erfordern, um standortbedingte Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz zu kompensieren. Darüber hinaus betont auch die geringe Flexibilität hinsichtlich der Veränderung der Standorte eines Unternehmens die Bedeutung einer solchen Entscheidung (vgl. Domschke/Drexl, 1984, S.5). In dieser Arbeit werden Zentrenprobleme und geeignete Lösungsverfahren im Rahmen der Standortlogistik vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Neben der reinen mathematischen Ermittlung von Zentren wird auch der betriebswirtschaftliche Hintergrund verdeutlicht. Dazu erfolgt zunächst die Klassifikation und Einordnung von Zentrenproblemen in die Standortlogistik. Anschließend werden die unterschiedlichen Zentrenprobleme und deren Lösungsverfahren beschrieben und jeweils an einem Beispiel verdeutlicht, wobei erst diskrete Modelle und anschließend semidiskrete Modelle behandelt werden. Im Anschluss werden weitere Algorithmen und Ansätze genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Zentrenprobleme?
- Einordnung von Zentrenproblemen in die Standortlogistik
- Ausprägungsformen von Zentrenproblemen
- Diskretes Modell
- Das 1-Center-Problem
- Vorüberlegung
- Lösungsverfahren
- Beispiel
- Das p-Center-Problem
- Vorüberlegung
- Lösungsverfahren
- Beispiel
- Semidiskretes Modell
- Das 1-Center-Problem
- Vorüberlegung
- Zentrum im nicht-knotenbewerteten Baum
- Zentrum im nicht-knotenbewerteten Graph
- Zentrum im knotenbewerteten Graph
- Das p-Center-Problem
- Vorüberlegung
- Lösungsverfahren
- Beispiel
- Weitere Algorithmen und Ansätze
- Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Zentrenprobleme in der Standortlogistik. Ziel ist es, Zentrenprobleme und geeignete Lösungsverfahren vorzustellen und anhand von Beispielen zu erläutern. Darüber hinaus wird der betriebswirtschaftliche Hintergrund der mathematischen Ermittlung von Zentren beleuchtet.
- Einordnung und Klassifizierung von Zentrenproblemen in der Standortlogistik
- Unterscheidung verschiedener Ausprägungsformen von Zentrenproblemen (diskret, semidiskret, 1-Center, p-Center)
- Vorstellung und Erläuterung von Lösungsverfahren für verschiedene Zentrenprobleme
- Veranschaulichung der Lösungsverfahren anhand von Beispielen
- Hervorhebung des betriebswirtschaftlichen Kontextes der Zentrenbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und führt in das Thema Zentrenprobleme ein. Kapitel 2 ordnet Zentrenprobleme in die Standortlogistik ein und stellt verschiedene Ausprägungsformen des Problems vor. Kapitel 3 beschäftigt sich mit diskreten Zentrenproblemen, insbesondere dem 1-Center- und dem p-Center-Problem. Kapitel 4 behandelt semidiskrete Zentrenprobleme, wobei jeweils das 1-Center- und das p-Center-Problem betrachtet werden. Kapitel 5 geht auf weitere Algorithmen und Ansätze zur Lösung von Zentrenproblemen ein. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung in Kapitel 6 abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind: Zentrenprobleme, Standortlogistik, diskretes Modell, semidiskretes Modell, 1-Center-Problem, p-Center-Problem, Lösungsverfahren, betriebswirtschaftlicher Hintergrund.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Bauer (Autor:in), 2005, Standortlogistik: Zentrenprobleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47104