Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Kulturtransfer zwischen den USA und der Sowjetunion. Resonanz und Rezeption des Jazz in der UdSSR

Title: Kulturtransfer zwischen den USA und der Sowjetunion. Resonanz und Rezeption des Jazz in der UdSSR

Bachelor Thesis , 2019 , 27 Pages , Grade: 1

Autor:in: Elena Zakharova (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Prozesse des Kulturtransfers zwischen den USA und der Sowjetunion am Beispiel des Jazz zu untersuchen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie wurde der Jazz in der UdSSR rezipiert und welche Resonanz rief er in der Gesellschaft hervor?

Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird zuerst die Geschichte der Entstehung des Jazz in den USA kurz dargestellt. Im Anschluss werden die Vermittlung als auch die Rezeption dieser Musikrichtung in der sowjetischen Gesellschaft analysiert. Die Analysemethodik der Bücher "Transkulturalität. Realität, Geschichte, Aufgabe" von Wolfgang Welsch sowie "Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer" von Hans-Jürgen Lüsebrink wird zur Darstellung des Sachverhaltes verwendet.

In der Arbeit findet die Autorin die kulturelle Verflechtung des amerikanischen und sowjetischen Jazz und die Anpassung an die Gesellschaft der UdSSR heraus. Zusammenfassend lässt es sich sagen, dass der Jazz auf scharfe Kritik seitens der sowjetischen Regierung stieß, aber vor allem bei jungen Menschen viel Anklang fand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • 1. Transkulturalität und Interkulturelle Kommunikation
  • 2. Einführung in die Jazz-Geschichte
  • 3. Der Jazz in der UdSSR
    • 3.1. Die Musik ist unter Kontrolle
    • 3.2. Die erste Begegnung mit dem Jazz in der Sowjetunion
      • 3.2.1. Die Vermittlung des Jazz
  • 4. Die gesellschaftlich-politische Aufnahme des Jazz
    • 4.1. Die sorgenfreie Zeit des Jazz
      • 4.1.1. Die kulturelle Elite der UdSSR
      • 4.1.2. Die Jazzband auf der Theaterbühne
    • 4.2. Der Jazz und der ideologische Hintergrund
      • 4.2.1. Terror und Hungersnot
      • 4.2.2. Keine Freiheit in der Kultur
      • 4.2.3. Kurze Entspannung zwischen 1932-1936
      • 4.2.4. 1936-1941: Die Säuberungspolitik
      • 4.2.5. Eiserner Vorhang
  • 5. Der sowjetische Jazz und seine Vertreter
    • 5.1. Die Jazztöne der Parnach-Band
    • 5.1.2. Leopold Teplitski
    • 5.2. Weitere Schritte zu dem sowjetischen Jazz
      • 5.2.1. Tsfasman und AMA Jazzband
      • 5.2.2. Leonid Utesow und der Thea-Jazz
      • 5.2.3. Tänze zu Jazzmelodien
      • 5.2.4. Das Staatliche Jazzorchester der UdSSR
    • 5.3. Neue Entwicklungsstufe
      • 5.3.1. Die Stiliagi
  • 6. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kulturtransfer zwischen den USA und der Sowjetunion, wobei der Jazz als Beispiel dient. Sie untersucht die Rezeption und die Resonanz des Jazz in der sowjetischen Gesellschaft.

  • Die Entstehung des Jazz in den USA
  • Die Vermittlung des Jazz in der UdSSR
  • Die Rezeption des Jazz in der sowjetischen Gesellschaft
  • Die kulturelle Verflechtung des amerikanischen und sowjetischen Jazz
  • Die Anpassung des Jazz an die Gesellschaft der UdSSR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Jazz als Symbol der Freiheit und dessen Verbreitung in verschiedenen Ländern. Die Arbeit gliedert sich in fünf Schritte, die die Rezeption des Jazz in der UdSSR und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren.

Kapitel 1 erläutert die Konzepte der Transkulturalität und Interkulturalität und deren Relevanz für den Kulturtransfer.

Kapitel 2 bietet eine kurze Übersicht über die Geschichte des Jazz, um das Genre und seine Entwicklung besser zu verstehen.

Kapitel 3 behandelt die Vermittlung des Jazz in die Sowjetunion und analysiert die Faktoren, die diese Prozesse beeinflusst haben.

Kapitel 4 widmet sich der gesellschaftlich-politischen Aufnahme des Jazz in der UdSSR und diskutiert die verschiedenen Einflüsse auf die Entwicklung der Musik.

Kapitel 5 stellt die bedeutendsten Vertreter des sowjetischen Jazz vor und analysiert deren Beitrag zur Entwicklung des Genres. Es untersucht auch die Adaption des Jazz in der UdSSR und die Frage, ob es sich um eine reine Nachahmung oder eine kulturelle Anpassung handelte.

Schlüsselwörter

Kulturtransfer, Jazz, Sowjetunion, Transkulturalität, Interkulturalität, Rezeption, Gesellschaft, Politik, Kultur, Musik, amerikanische Kultur, sowjetische Kultur, ideologische Einflüsse, kulturelle Verflechtung, Adaption, Entwicklung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturtransfer zwischen den USA und der Sowjetunion. Resonanz und Rezeption des Jazz in der UdSSR
College
University of Vienna  (Zentrum der Translationswissenschaft)
Grade
1
Author
Elena Zakharova (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V471077
ISBN (eBook)
9783668954779
ISBN (Book)
9783668954786
Language
German
Tags
kulturtransfer sowjetunion resonanz rezeption jazz udssr transkulturalität interkulturelle kommunikation Lüsebrink Welsch USA transculturalism kulturelle adaption culture
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Zakharova (Author), 2019, Kulturtransfer zwischen den USA und der Sowjetunion. Resonanz und Rezeption des Jazz in der UdSSR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint