Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Das fremde Selbst in John H. Griffins Tagebuch "Black Like Me"

Kritische Analyse von Authentizität und Selbstdarstellung

Titel: Das fremde Selbst in John H. Griffins Tagebuch "Black Like Me"

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annika Wappelhorst (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit möchte ich mich dem Thema des fremden Selbst Griffins annähern und herausfinden: Wie stellt sich Griffin in seinem Tagebuch dar, während er aufgrund der Schwarzen Haut nicht mehr als "er selbst" erkannt wird? Inwiefern ist Black Like Me überhaupt dem Genre des Tagebuchs zuzuordnen? Wie prägen Stereotype Griffins Handeln als "fremdes Selbst" und die Art, wie er diese Erfahrungen niederschreibt? Wie kann die Authentizität der Niederschriften Griffins beurteilt werden?

Weiter soll angesprochen werden, dass "Black Like Me" ein zeitloses Werk ist, das auch interkulturell verstanden werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politisch korrekt über Hautfarben sprechen.
  • Hintergrund und Inhaltsangabe von Black Like Me
  • Das fremde Selbst Griffins.
    • Vom wahren Selbst zum fremden Selbst..
    • Wie Stereotype Griffins Selbstdarstellung beeinflussen.
  • Authentizität in Griffins Black Like Me.
    • Die Einordnung als Tagebuch
    • Ein Schwarzer Griffin? - Authentizität des fremden Selbst.
  • Universalität des Themas Fremdheit.........
  • Schluss....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von John H. Griffins Tagebuch Black Like Me. Im Zentrum steht die Frage, wie Griffin in seinem Tagebuch das eigene Selbst darstellt, während er aufgrund seiner schwarzen Hautfarbe nicht mehr als „er selbst“ wahrgenommen wird. Darüber hinaus werden die Einordnung des Textes als Tagebuch, die prägende Rolle von Stereotypen und die Frage der Authentizität der Niederschriften untersucht.

  • Das fremde Selbst in Black Like Me: Wie präsentiert sich Griffin in seinem Tagebuch, während er als Schwarzer aufgrund von Rassismus nicht mehr als „er selbst“ erkannt wird?
  • Die Einordnung als Tagebuch: Inwiefern lässt sich Black Like Me dem Genre des Tagebuchs zuordnen?
  • Die Rolle von Stereotypen: Wie prägen Stereotype Griffins Handeln als „fremdes Selbst“ und die Art und Weise, wie er seine Erfahrungen festhält?
  • Authentizität der Niederschriften: Wie lässt sich die Authentizität der Aufzeichnungen Griffins bewerten?
  • Universalität des Themas Fremdheit: Black Like Me als zeitloses Werk mit interkultureller Relevanz.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des fremden Selbst in John H. Griffins Black Like Me ein. Sie skizziert das zentrale Anliegen des Buches, nämlich die Erfahrungen eines weißen Mannes, der sich für mehrere Wochen in den „Deep South“ der USA als Schwarzer ausgibt. Die Einleitung stellt Fragen zur Darstellung des Selbst, zur Authentizität des Tagebuchs und zur prägenden Rolle von Stereotypen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, wie man politisch korrekt über Hautfarben sprechen kann. Dabei werden verschiedene Bezeichnungen und ihre Implikationen diskutiert.

Kapitel drei bietet einen Überblick über den Hintergrund und die Inhaltsangabe von Black Like Me. Es wird Griffins Biografie beleuchtet und die Motivation für sein Experiment beschrieben. Darüber hinaus wird die Entstehung des Buches aus den zunächst für die Zeitschrift Sepia geschriebenen Artikeln erläutert.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Griffins „fremdem Selbst“. Es analysiert, wie Griffin sich in seinem Tagebuch darstellt, während er nicht mehr als „er selbst“ wahrgenommen wird. Das Kapitel betrachtet die Rolle von Stereotypen in Griffins Selbstdarstellung.

Kapitel fünf widmet sich der Frage der Authentizität in Griffins Black Like Me. Es untersucht die Einordnung des Textes als Tagebuch und analysiert, inwiefern Griffins „fremdes Selbst“ authentisch ist.

Schlüsselwörter

Black Like Me, John H. Griffin, Tagebuch, Authentizität, Selbstdarstellung, Stereotype, Rassismus, Fremdheit, Hautfarbe, „Deep South“, USA, Schwarze Menschen, weiße Menschen, interkulturell

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das fremde Selbst in John H. Griffins Tagebuch "Black Like Me"
Untertitel
Kritische Analyse von Authentizität und Selbstdarstellung
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar  (Fakultät Medien)
Note
1,0
Autor
Annika Wappelhorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V471093
ISBN (eBook)
9783668956223
ISBN (Buch)
9783668956230
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tagebuch Selbstdarstellung Rassismus Hautfarbe Authentizität Textanalyse Griffin USA Fremdheit Alltagsrassismus Diskriminierung Stereotype Afroamerikaner Black Like Me Roman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Wappelhorst (Autor:in), 2017, Das fremde Selbst in John H. Griffins Tagebuch "Black Like Me", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum