Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Therapieroboter und ihre Anwendungsgebiete. Akzeptanz neuer Technologien in der Sozialen Arbeit

Titel: Therapieroboter und ihre Anwendungsgebiete. Akzeptanz neuer Technologien in der Sozialen Arbeit

Fachbuch , 2019 , 112 Seiten

Autor:in: Lisa Schwichtenberg (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Angst vor der Automatisierung und dem Verlust von Arbeitsplätzen ist seit Jahren ein Thema in der öffentlichen Diskussion. Vor allem die jüngste Weiterentwicklung von Robotern hat ein Maß erreicht, wie es zuvor nur aus Romanen und Filmen bekannt war.

Lisa Schwichtenberg schärft mit ihrer Publikation den Blick für die zahlreichen Vorteile arbeitserleichternder Technologien und technischer Hilfsmittel. Können diese auch Therapeuten unterstützen? Was müssen sie dafür können?

Schwichtenberg stellt Prototypen von Therapierobotern sowie deren Anwendungsgebiete vor. Gerade im Bereich der Altenpflege werden verschiedene technische Hilfsmittel entwickelt und getestet. Die Autorin untersucht deshalb auch, wie aufgeschlossen die Menschen gegenüber technischer Unterstützung in der Sozialen Arbeit sind.

Aus dem Inhalt:
- Pflegeroboter;
- Krankenpflege;
- OP-Roboter;
- Robotik;
- Therapie

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Was sind Roboter?
      • Roboter und Androiden
      • Künstliche Intelligenz
      • „Uncanny Valley”
      • Darstellung in vergangenen und aktuellen Medien
    • Roboter und ihre Anwendungsgebiete
      • Die aktuelle Roboter-Generation
      • Anwendungsgebiete
    • Zusammenfassung theoretischer Teil
  • Empirischer Teil
    • Forschungsmethodik
      • Wahl der Methode
      • Konzeption und Durchführung
    • Auswertung
    • Diskussion
      • Akzeptanz von technischer Unterstützung in der Sozialen Arbeit
      • Vergleich mit den Ergebnissen der Europäischen Kommission
      • Geschlechtsunterschiede
    • Zusammenfassung des empirischen Teils
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Therapierobotern in der Sozialen Arbeit und untersucht die Akzeptanz dieser neuen Technologie. Ziel ist es, die Funktionsweise von Robotern und ihre Einsatzgebiete in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit zu beleuchten und die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologie zu analysieren.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Robotern
  • Anwendungsgebiete von Robotern in der Sozialen Arbeit
  • Akzeptanz von Robotern in der Sozialen Arbeit
  • Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen im Einsatz von Robotern
  • Mögliche Folgen des Einsatzes von Robotern für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Therapieroboter und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit ein. Sie stellt die Relevanz der Thematik heraus und umreißt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit.
  • Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet das Konzept von Robotern und künstlicher Intelligenz. Er erläutert die verschiedenen Arten von Robotern, ihre Funktionsweise und ihre Einsatzgebiete. Die Darstellung von Robotern in vergangenen und aktuellen Medien wird ebenfalls beleuchtet.
  • Roboter und ihre Anwendungsgebiete: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die aktuelle Generation von Robotern und ihren Einsatz in verschiedenen Bereichen. Die Anwendungsmöglichkeiten von Robotern in der Sozialen Arbeit werden detailliert besprochen.
  • Zusammenfassung theoretischer Teil: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des theoretischen Teils zusammen und bereitet den Leser auf den empirischen Teil vor.
  • Forschungsmethodik: Dieser Abschnitt erläutert die gewählte Methode für die empirische Untersuchung und beschreibt die Konzeption und Durchführung der Studie.
  • Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung ausgewertet und analysiert.
  • Diskussion: Hier werden die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der bisherigen Forschung diskutiert. Die Akzeptanz von Robotern in der Sozialen Arbeit wird mit den Ergebnissen der Europäischen Kommission verglichen, und Geschlechtsunterschiede in der Akzeptanz werden untersucht.

Schlüsselwörter

Therapieroboter, Soziale Arbeit, Akzeptanz, Technologie, Künstliche Intelligenz, Roboter-Ethik, Anwendungsgebiete, Empirische Forschung, Geschlechtsunterschiede.

Ende der Leseprobe aus 112 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Therapieroboter und ihre Anwendungsgebiete. Akzeptanz neuer Technologien in der Sozialen Arbeit
Autor
Lisa Schwichtenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
112
Katalognummer
V471193
ISBN (eBook)
9783960956884
ISBN (Buch)
9783960956891
Sprache
Deutsch
Schlagworte
künstliche intelligenz roboter robotik sozialarbeit therapieroboter Pflegeroboter Krankenpflege OP-Roboter Therapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Schwichtenberg (Autor:in), 2019, Therapieroboter und ihre Anwendungsgebiete. Akzeptanz neuer Technologien in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471193
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  112  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum