Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich

Title: Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich

Term Paper , 2001 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Eike Schnoor (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Idee, eine Vergütung der Führungskräfte in der Form von Aktienoptionen zu gewähren, stammt ursprünglich aus den USA. Als Vorbilder für die Besteuerung sowie das rechtliche Rahmenwerk gelten daher auch die angelsächsischen Länder. Während sich in den USA, Frankreich oder Großbritannien Aktienoptionen oder “Stock Options“ als Vergütungselement etabliert haben, finden Mitarbeiteroptionen in den letzten Jahren auch in Deutschland in wachsendem Umfang Anwendung. Seit einigen Jahren wird in der deutschen Wirtschaft und Politik über die Besteuerung von Optionen als Gehaltsbestandteil diskutiert. So hatte der Bundesverband der Deutschen Industrie in einem Positionspapier1 die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen gefordert, weil die Besteuerung in Deutschland im internationalen Vergleich nicht attraktiv sei. Doch in letzter Zeit ist der Streit um die Besteuerung von Aktienoptionen neu entbrannt. Auslöser sind zwei Grundsatzurteile des Bundesfinanzhofs2 (BFH), nach denen Gewinne aus nicht handelbaren Aktienoptionen nicht im Zeitpunkt ihrer Gewährung, sondern erst im Zeitpunkt ihrer Ausübung einkommensteuerpflichtig werden. Sind die Aktienkurse zum Zeitpunkt der Ausübung deutlich höher, als zum Zeitpunkt der Optionsgewährung, ist diese steuerliche Behandlung ungünstig. In der vorliegenden Arbeit möchte ich zunächst einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten und Funktionen von Aktienoptionen im Rahmen der Mitarbeitervergütung und Besteuerung vermitteln. Des weiteren möchte ich die derzeit von der deutschen Finanzverwaltung praktizierte Behandlung von Aktienoptionen und die nationalen Regelungen anderer Staaten erörtern sowie diese miteinander vergleichen. [1 BDI Positionspapier vom 11.09.2000: Verbesserung der Steuerlichen Rahmenbedingungen für Aktienoptionen; 2 BFH,Urteile vom 24. Januar 2001 I R 100/98, I R 119/98]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Bedeutung von Aktienoptionen als Vergütungselement im Rahmen der Besteuerung
    • 1.2. Arten und Funktionen von Aktienoptionen
  • 2. Besteuerung von Aktienoptionen in Deutschland
  • 3. Besteuerung von Aktienoptionen im Ausland
    • 3.1. Belgien
    • 3.2. Dänemark
    • 3.3. Frankreich
    • 3.4. Großbritannien
    • 3.5. Niederlande
    • 3.6. Österreich
    • 3.7. Schweiz
    • 3.8. USA
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Arten und Funktionen von Aktienoptionen zu geben und die nationalen Regelungen verschiedener Staaten zu erörtern und zu vergleichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der deutschen Besteuerungspraxis und deren Stellung im internationalen Kontext.

  • Arten und Funktionen von Aktienoptionen (handelbar vs. nicht handelbar)
  • Besteuerung von Aktienoptionen in Deutschland
  • Internationaler Vergleich der Besteuerung von Aktienoptionen
  • Steuerliche Behandlung von Aktienoptionen als Arbeitslohn
  • Zeitpunkt der Besteuerung von Aktienoptionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Besteuerung von Aktienoptionen ein und erläutert die wachsende Bedeutung von Aktienoptionen als Vergütungselement, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und angelsächsischen Ländern. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die steuerliche Behandlung von Aktienoptionen in Deutschland, ausgelöst durch Grundsatzurteile des Bundesfinanzhofs. Die Arbeit kündigt einen Überblick über die Arten und Funktionen von Aktienoptionen sowie einen internationalen Vergleich der Besteuerungsregelungen an.

2. Besteuerung von Aktienoptionen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die steuerliche Behandlung von Aktienoptionen in Deutschland gemäß § 19 I 1 Nr. 1 EStG. Es wird erläutert, dass der geldwerte Vorteil aus der Ausübung von Aktienoptionen als Arbeitslohn zu qualifizieren ist und unabhängig davon ist, ob die Einräumung der Option oder der spätere Bezug der Aktien als Einnahmen bewertet werden. Die Problematik des richtigen Zeitpunktes zur Besteuerung wird angesprochen, wobei die bestehenden Unsicherheiten und die damit verbundenen steuerlichen Herausforderungen hervorgehoben werden.

3. Besteuerung von Aktienoptionen im Ausland: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der Besteuerung von Aktienoptionen in verschiedenen Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Schweiz, USA). Es wird ein Überblick über die jeweiligen nationalen Regelungen gegeben, ohne jedoch konkrete Details zu den einzelnen Ländern zu nennen. Die Kapitel 3.1 - 3.8 zeigen die jeweiligen Regelungen für die einzelnen Länder auf. Ein direkter Vergleich der verschiedenen Systeme ist aufgrund fehlender Details nicht möglich. Es geht hier vor allem darum, dass die Systeme in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sind.

Schlüsselwörter

Aktienoptionen, Besteuerung, Arbeitslohn, internationales Steuerrecht, Deutschland, Einkommensteuer, Bundesfinanzhof, Mitarbeitervergütung, Steuerrechtlicher Vergleich, Stock Options.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Besteuerung von Aktienoptionen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Besteuerung von Aktienoptionen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem internationalen Vergleich der Besteuerung, mit besonderem Augenmerk auf die deutsche Rechtslage.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Arten und Funktionen von Aktienoptionen (handelbar vs. nicht handelbar), die Besteuerung in Deutschland (§ 19 I 1 Nr. 1 EStG), einen internationalen Vergleich der Besteuerung (Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Schweiz, USA), die steuerliche Behandlung als Arbeitslohn und den Zeitpunkt der Besteuerung.

Wie wird die Besteuerung von Aktienoptionen in Deutschland behandelt?

In Deutschland wird der geldwerte Vorteil aus der Ausübung von Aktienoptionen gemäß § 19 I 1 Nr. 1 EStG als Arbeitslohn besteuert. Der Zeitpunkt der Besteuerung ist jedoch unsicher und stellt eine steuerliche Herausforderung dar. Die Einräumung der Option oder der spätere Bezug der Aktien können als Einnahmen bewertet werden.

Wie sieht der internationale Vergleich der Besteuerung aus?

Das Dokument bietet einen Überblick über die Besteuerung von Aktienoptionen in verschiedenen Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Schweiz, USA). Ein detaillierter Vergleich ist aufgrund fehlender konkreter Details in dieser Vorschau jedoch nicht möglich. Es wird lediglich hervorgehoben, dass die Systeme in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sind.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter sind: Aktienoptionen, Besteuerung, Arbeitslohn, internationales Steuerrecht, Deutschland, Einkommensteuer, Bundesfinanzhof, Mitarbeitervergütung, Steuerrechtlicher Vergleich, Stock Options.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über die verschiedenen Arten und Funktionen von Aktienoptionen zu geben und die nationalen Regelungen verschiedener Staaten zu erörtern und zu vergleichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der deutschen Besteuerungspraxis und deren Stellung im internationalen Kontext.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Besteuerung in Deutschland, ein Kapitel zum internationalen Vergleich der Besteuerung (mit Unterkapiteln für jedes Land) und ein Fazit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich
College
University of Applied Sciences Berlin  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,7
Author
Eike Schnoor (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V4712
ISBN (eBook)
9783638128797
ISBN (Book)
9783638841740
Language
German
Tags
Besteuerung Aktienoptionen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eike Schnoor (Author), 2001, Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4712
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint