Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Welche Rolle spielte Deutschland bei der EU-Osterweiterung?

Title: Welche Rolle spielte Deutschland bei der EU-Osterweiterung?

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jonathan Loos (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mai 2004 traten mit den mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Staaten) Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Estland, Lettland und Litauen, sowie den Mittelmeer-Inselstaaten Malta und Zypern zehn neue Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) bei. Die Osterweiterung war mehr als nur die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern in den Rechtsraum der EU, sie war zudem auch von immenser ideeller Bedeutung. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer sprach im Oktober 2000 von einer möglichen "Wiedervereinigung Europas". In dieser Arbeit soll die Rolle Deutschlands bei dieser Erweiterung beleuchtet werden.

Nach einer theoretischen Einordnung werden zunächst die strukturellen Gegebenheiten in Europa skizziert, die die Rahmenbedingungen für die Aushandlung der Osterweiterung bildeten. Ausgehend davon wird die Rolle Deutschlands näher analysiert. Dafür wird zunächst ein Blick auf das außen- und europapolitische Selbstverständnis der Bundesrepublik in der Zeit nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes geworfen und daraus ableitend die Motive für die Unterstützung der EU-Osterweiterung durch Deutschland ausgeführt. Vor diesem Hintergrund werden die einzelnen Politiken der Regierungen Kohl und Schröder bezüglich ihres Einflusses auf die Osterweiterung untersucht. Abschließend wird die deutsche Politik theoretisch verortet. Untersucht wird dabei, welche Theorie der IB das Handeln der Bundesrepublik in der Frage der Osterweiterung am besten erklären kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • (Neo-) Realismus
    • Konstruktivismus
    • Institutionalismus
  • Die Osterweiterung der Europäischen Union
    • Strukturelle Voraussetzungen in Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
    • Der Rollenkonflikt zwischen Vertiefung und Erweiterung
    • Etappen der EU-Osterweiterung
  • Deutschlands Rolle bei der EU-Osterweiterung
    • Außenpolitisches Selbstverständnis Deutschlands
    • Neue Konstellation für Deutschland nach 1989/90
    • Deutschlands Motive für eine Unterstützung der Osterweiterung
      • Politische Motive
      • Ökonomische Motive
    • Die deutsche Rolle im Prozess der EU-Osterweiterung
      • Regierung Kohl
      • Regierung Schröder
  • Theoretische Verortung der deutschen Erweiterungspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle Deutschlands bei der EU-Osterweiterung im Jahr 2004. Sie analysiert die Motive und das außenpolitische Selbstverständnis Deutschlands in diesem Prozess, und zwar mit Blick auf verschiedene Theorien der internationalen Beziehungen.

  • Die Osterweiterung als geopolitisches und ideelles Ereignis für die EU
  • Die theoretischen Grundlagen der deutschen Europapolitik (Realismus, Konstruktivismus, Institutionalismus)
  • Die Rolle Deutschlands in der Gestaltung der EU-Osterweiterung
  • Die Analyse der deutschen Erweiterungspolitik unter den Regierungen Kohl und Schröder
  • Die Einordnung der deutschen Europapolitik in den Rahmen der Theorien der internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der EU-Osterweiterung beleuchtet und die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Vorüberlegungen und stellt verschiedene Theorien der internationalen Beziehungen vor, die zur Analyse der deutschen Europapolitik relevant sind. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die strukturellen Voraussetzungen und die Etappen der EU-Osterweiterung. In Kapitel 4 wird Deutschlands Rolle bei der EU-Osterweiterung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, einschließlich des außenpolitischen Selbstverständnisses und der Motive Deutschlands für die Unterstützung der Erweiterung. Die einzelnen Politiken der Regierungen Kohl und Schröder werden auf ihren Einfluss auf die Osterweiterung untersucht. Schließlich wird in Kapitel 5 die deutsche Erweiterungspolitik theoretisch verortet und es wird geprüft, welche Theorie die Handlungen der Bundesrepublik am besten erklären kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen EU-Osterweiterung, deutsche Außenpolitik, Theorien der internationalen Beziehungen, Realismus, Konstruktivismus, Institutionalismus, deutsche Europapolitik, Regierungspolitik, Regierung Kohl, Regierung Schröder.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Rolle spielte Deutschland bei der EU-Osterweiterung?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1,7
Author
Jonathan Loos (Author)
Publication Year
2016
Pages
28
Catalog Number
V471306
ISBN (eBook)
9783668950351
ISBN (Book)
9783668950368
Language
German
Tags
EU-Osterweiterung Osterweiterung Deutsche Außenpolitik Europäische Union EU-Erweiterung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Loos (Author), 2016, Welche Rolle spielte Deutschland bei der EU-Osterweiterung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint