Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Migrationshintergrund die Bildung und den Bildungserfolg beeinflusst, und wie, anhand eines Bildungsvereins exemplarisch vorgeführt, dieser eventuelle Nachteil ausgeglichen werden kann.
Deutschland: Ein Einwanderungsland. Die Geschichte Deutschlands ist von zahlreichen Einwanderungen geprägt was dazu geführt hat, dass das Land heute multikulturell und multilingual ist. 1955 begann die Anwerbung der GastarbeiterInnen, da das Land nach dem zweiten Weltkrieg dringend Arbeitskräfte benötige. Der Ursprungsgedanke war, dass die GastarbeiterInnen nach einer festgelegten Zeit wieder in ihr Heimatsland zurückkehren sollten. Diese "Rückkehrillusion" seitens Deutschland aber auch der ausländischen Arbeitskräfte führte dazu, dass die Integration vernachlässigt wurde.
Es gab keine staatliche Integrationspolitik, im Vordergrund standen die wirtschaftlichen Aspekte und die Vorteile, die das Land durch die GastarbeiterInnen hatte. Die Vernachlässigung der Integrationspolitik macht sich heute noch bemerkbar und ist gerade im deutschen Bildungssystem ein großes Thema. Internationale Vergleichsstudien (PISA und IGLU) sind demnach zu den Ergebnissen gekommen, dass das deutsche Schulsystem große Schwierigkeiten hat, Kinder mit Migrationshintergrund in die Schule zu integrieren und ihnen ähnliche Kompetenzen zu vermitteln wie den SchülerInnen ohne Migrationshintergrund ). Diese Aspekte können einen negativen Einfluss auf den Bildungserfolg haben und verhindern, dass die Chancengleichheit gewährleistet wird und somit eine Bildungsbenachteiligung entsteht.
Doch wieso ist das so? Welche Gründe gibt es für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergund und welcher Zusammenhang besteht zwischen Bildung und Migration? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit analysiert und beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migration
- 2.1 Definition
- 2.2 Historie der Gastarbeiter*innen in Deutschland
- 2.3 Motive für die Auswanderung aus der Türkei
- 3. Beeinflusst der Migrationshintergrund den Bildungserfolg?
- 3.1 Definition von Bildung und Bildungserfolg
- 3.2 Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland
- 3.3 Gründe für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- 4. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Grundschule
- 4.1 Das deutsche Schulsystem und der Selektionsprozess
- 4.2 Grundschule und Anforderungen
- 4.3 Möglichkeiten zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Grundschule
- 5. Bipoli
- 5.1 Geschichte der bipoli e. V.
- 5.2 Ziele und Ablauf der Hausaufgabenhilfe
- 5.3 Wodurch fördert bipoli e. V. die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Grundschule?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und Möglichkeiten zur Integration in das deutsche Schulsystem. Sie geht dabei insbesondere auf die Rolle der Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung des Vereins bipoli e. V. ein.
- Definition und Historie der Migration in Deutschland
- Einfluss des Migrationshintergrunds auf den Bildungserfolg
- Gründe für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Grundschule
- Rolle der Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung des Vereins bipoli e. V.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und einen Überblick über das Thema Migration, definiert den Begriff und beleuchtet die Historie der Gastarbeiter*innen in Deutschland. Es werden zudem die Motive für die Auswanderung aus der Türkei näher betrachtet.
Das zweite Kapitel untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf den Bildungserfolg. Es werden die Begriffe "Bildung" und "Bildungserfolg" definiert und die Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland beschrieben.
Das dritte Kapitel analysiert die Gründe für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und verknüpft diese mit relevanten Theorien. Es beleuchtet den Integrationsbegriff und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund in die Schule.
Das vierte Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Grundschule. Es beschreibt das deutsche Schulsystem, die Anforderungen an Grundschulkinder und verschiedene Fördermöglichkeiten.
Das fünfte Kapitel fokussiert auf den Verein bipoli e. V. und beschreibt dessen Geschichte, Konzeption und Förderangebote im Bereich der Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung.
Schlüsselwörter
Migration, Gastarbeiter*innen, Bildung, Bildungserfolg, Bildungsbenachteiligung, Integration, Grundschule, Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, bipoli e. V.
- Quote paper
- Müzeyyen Küccükoruc (Author), 2019, Wie können Kinder mit Migrationshintergrund effektiv in das deutsche Schulsystem eingegliedert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471307