Neben der grundlegenden Erläuterung der neuen Vorschriften für die Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken wird im Rahmen dieser Arbeit ein Projektplan entwickelt, der den Handelsbuchinstituten als roter Faden für die eigene Umsetzung dienen kann. Obwohl im Rahmen dieser Arbeit nur der neue Standardansatz tiefgreifend erläutert wird, ist die Relevanz auch für Institute mit internen Modellen hoch, da von diesen der neue Standardansatz als Floor zu berechnen ist.
Die Marktpreisrisiken stellen zusammen mit den Kreditrisiken die wichtigsten Risikopositionen der Banken dar. Während der Finanzkrise 2007/2008 wurden deutliche Schwächen in der aktuellen Eigenmittelunterlegung aufgedeckt, was zu einem ersten Konsultationspapier vom Baseler Ausschuss im Jahr 2012 führte. Im November 2016 wurden von der Europäischen Kommission ein erster Entwurf der CRR II veröffentlicht, dessen Finalisierung Ende 2018 erfolgte.
Mit der Neuregelung, welche voraussichtlich bis Anfang 2020 rechtskräftig werden soll, wird tief in die Organisationsstrukturen der Banken eingegriffen. Für den Projektaufsatz bedeutet dies somit nicht nur große Anpassungen im Datenhaushalt sondern auch Änderungen in der Organisation des Handels (Stichwort „Handelstische“).
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary (Deutsch)
- Management Summary (English)
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Formelverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Abgrenzung
- 1.3. Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen der europäischen Bankenaufsicht
- 3. Marktpreisrisiken in der CRR
- 3.1. Abgrenzung von Anlage- und Handelsbuch
- Handelsbuchinstitute
- 3.2. Der „alte“ Standardansatz
- 3.3.1. Schuldtitel (ZAR)
- 3.3.2. Eigenkapitalinstrumente (EQ)
- 3.3.3. Fremdwährungspositionen (FX)
- 3.3.4. Warenpositionsrisiko (CO)
- 3.3.5. Besonderheiten
- 3.3.6. Zusammenfassung
- 4. FRTB - Marktpreisrisiken in der CRR II
- 4.1. Abgrenzung von Anlage- und Handelsbuch
- 4.2. Das Proportionalitätsprinzip
- 4.3. Handelstische
- 4.4. Der neue Standardansatz
- 4.4.1. Die sensitivitätsgestützte Methode
- 4.4.1.1. Das allgemeine Zinsrisiko (AZÄR)
- 4.4.1.2. Das Creditspreadrisiko (CSR)
- 4.4.1.3. Das Beteiligungsrisiko (EQR)
- 4.4.1.4. Das Warenpositionsrisiko (COR)
- 4.4.1.5. Das Wechselkursrisiko (FXR)
- 4.4.1.6. Eigenmittelanforderung der sensitivitätsgestützten Methode
- 4.4.1.7. Besonderheiten
- 4.4.2. Die Ausfallrisikobelastung
- 4.4.2.1. Nicht-Verbriefungen
- 4.4.2.2. Verbriefungspositionen außerhalb des Korrelationsportfolios
- 4.4.2.3. Verbriefungspositionen des Korrelationsportfolios
- 4.4.3. Die sonstigen Risiken
- 4.5. Zusammenfassung
- 5. Unterschiede zwischen Marktpreisrisiken in der CRR und CRR II sowie daraus resultierende Herausforderungen
- 5.1. Gegenüberstellung von Marktpreisrisiken in der CRR und CRR II
- 5.2. Herausforderungen der neuen Regelungen
- 6. Umsetzung des FRTB
- 6.1. Begriffe des Projektmanagements
- 6.1.1. Definition „Projekt“
- 6.1.2. Definition „Projektmanagement“
- 6.1.3. Definition „Projektphasen“
- 6.1.4. Besonderheit des Projektmanagements legislativ induzierter Projekte
- 6.2. Die Ist-Analyse
- 6.2.1. Handelstische
- 6.2.2. Produktanalyse
- 6.2.3. Datenherkunft und -verarbeitung
- 6.3. Nötige Veränderungen und Problemfelder bei der Umsetzung des FRTB
- 6.3.1. Handelstische
- 6.3.2. Produktanalyse
- 6.3.3. Datenherkunft und -verarbeitung
- 6.4. Aufbau eines Projektplans für die Umsetzung
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1. Zusammenfassung
- 7.2. Ausblick und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die neuen Vorschriften für die Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken, die im Rahmen der Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) eingeführt wurden, zu analysieren und zu erläutern. Darüber hinaus soll ein Projektplan entwickelt werden, der als Leitfaden für die Implementierung des FRTB in Handelsbuchinstituten dient.
- Analyse der neuen FRTB-Regelungen für die Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken
- Erläuterung des neuen Standardansatzes und dessen Auswirkungen auf Handelsbuchinstitute
- Entwicklung eines Projektplans für die erfolgreiche Umsetzung des FRTB
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus den neuen Vorschriften für Banken ergeben
- Betrachtung der Relevanz des FRTB für Institute, die interne Modelle verwenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die Abgrenzung des Themas erfolgt, und das Ziel sowie der Aufbau der Arbeit werden erläutert.
- Kapitel 2: Grundlagen der europäischen Bankenaufsicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der europäischen Bankenaufsicht und deren Relevanz im Kontext der Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken.
- Kapitel 3: Marktpreisrisiken in der CRR: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Vorschriften für die Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken im Rahmen der Capital Requirements Regulation (CRR). Es werden die Abgrenzung von Anlage- und Handelsbuch, der „alte“ Standardansatz und seine verschiedenen Bestandteile sowie Besonderheiten und Zusammenfassungen betrachtet.
- Kapitel 4: FRTB - Marktpreisrisiken in der CRR II: Dieses Kapitel befasst sich mit den neuen Vorschriften für die Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken im Rahmen der CRR II. Es werden die Abgrenzung von Anlage- und Handelsbuch, das Proportionalitätsprinzip, Handelstische und der neue Standardansatz mit seinen verschiedenen Komponenten analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen der neuen Regelungen für Banken gewidmet.
- Kapitel 5: Unterschiede zwischen Marktpreisrisiken in der CRR und CRR II sowie daraus resultierende Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen den Marktpreisrisiken in der CRR und der CRR II und untersucht die Herausforderungen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.
- Kapitel 6: Umsetzung des FRTB: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des FRTB. Es werden die relevanten Begriffe des Projektmanagements erläutert und eine Ist-Analyse der Situation in Handelsbuchinstituten durchgeführt. Die nötigen Veränderungen und Problemfelder bei der Umsetzung des FRTB werden analysiert, und schließlich wird ein Projektplan für die erfolgreiche Implementierung entwickelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Eigenkapitalunterlegung, Marktpreisrisiken, Fundamental Review of the Trading Book (FRTB), CRR II, Standardansatz, Handelsbuchinstitute, Projektmanagement, Umsetzung, Herausforderungen, Chancen, interne Modelle.
- Citation du texte
- Michael Evers (Auteur), 2018, Fundamental Review of the Trading Book, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471349