Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Was kostet der Wald? Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern

Título: Was kostet der Wald? Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern

Trabajo Escrito , 2018 , 10 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einer Beschreibung der Wälder Kanadas und deren Nutzung geht die Hausarbeit auf das Konzept der Ökosystemdienstleistungen und die Kommodifizierung der Natur ein. Anschließend erfolgt noch eine Darstellung der aktuellen Nutzung der Wälder Kanadas Ziel ist es aufzuzeigen, welche Entwicklungen und Prozesse in den Wäldern Kanadas stattfinden und wie viel dieser denn letztendlich wert ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Kanada im Wandel
  • 2 Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern
    • 2.1 Kanadas Wälder – ein Überblick
    • 2.2 Ökosystemdienstleistungen
    • 2.3 Kommodifizierung von Naturressourcen
    • 2.4 Kommodifizierung von Kanadas Wäldern
  • 3 Was kostet der Wald?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wert von Kanadas Wäldern, indem sie das Konzept der Ökosystemdienstleistungen heranzieht und die Kommodifizierung von Naturressourcen im Kontext der neoliberalen Globalisierung kritisch beleuchtet. Die Arbeit analysiert den Wandel Kanadas von einem rohstoffbasierten zu einem Dienstleistungsstaat und die damit verbundenen Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie.

  • Wandel Kanadas und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft
  • Historische und aktuelle Nutzung von Kanadas Wäldern
  • Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen und deren Bewertung
  • Kommodifizierung von Naturressourcen im Kontext der neoliberalen Globalisierung
  • Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie in Bezug auf Kanadas Wälder

Zusammenfassung der Kapitel

1 Kanada im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel Kanadas von einer rohstofforientierten Gesellschaft hin zu einem modernen Industriestaat mit einem starken Dienstleistungssektor. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen, wie z.B. die Bestrebungen der Provinz Quebec nach Unabhängigkeit, die Forderungen der Ureinwohner nach Selbstbestimmung und Landrechten, und vor allem den zentralen Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie, der sich besonders in der Nutzung der kanadischen Wälder manifestiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des gesellschaftlichen und politischen Kontextes, in dem die weitere Auseinandersetzung mit der Nutzung der Wälder stattfindet.

2 Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern: Dieses Kapitel untersucht die Kommodifizierung der kanadischen Wälder. Es beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Waldnutzung, beginnend mit dem Pelzhandel, über die Holzwirtschaft bis hin zur heutigen Papierindustrie. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Nutzungen der Wälder und deren wirtschaftliche Bedeutung für Kanada. Ein zentraler Aspekt ist die Diskussion der Ökosystemdienstleistungen und die Herausforderungen ihrer Bewertung. Das Kapitel analysiert kritisch, wie die neoliberale Globalisierung die Kommodifizierung der Natur beeinflusst und welche Folgen dies für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder hat. Es soll aufgezeigt werden, wie komplex die Bewertung des "Werts" eines Waldes ist und wie unterschiedlich die Perspektiven darauf sind.

Schlüsselwörter

Kanada, Wald, Kommodifizierung, Naturressourcen, neoliberale Globalisierung, Ökosystemdienstleistungen, nachhaltige Landnutzung, Ureinwohner, Ökonomie, Ökologie.

Häufig gestellte Fragen zu "Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Wert von Kanadas Wäldern, indem sie das Konzept der Ökosystemdienstleistungen heranzieht und die Kommodifizierung von Naturressourcen im Kontext der neoliberalen Globalisierung kritisch beleuchtet. Sie analysiert den Wandel Kanadas von einem rohstoffbasierten zu einem Dienstleistungsstaat und die damit verbundenen Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel Kanadas und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen, die historische und aktuelle Nutzung der kanadischen Wälder, das Konzept der Ökosystemdienstleistungen und deren Bewertung, die Kommodifizierung von Naturressourcen im Kontext der neoliberalen Globalisierung sowie den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie in Bezug auf Kanadas Wälder. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Ureinwohner und ihren Landrechten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst drei Kapitel: "1 Kanada im Wandel", "2 Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern" und "3 Was kostet der Wald?". Kapitel 1 beschreibt den gesellschaftlichen und politischen Wandel Kanadas und den damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 2 untersucht detailliert die Kommodifizierung der Wälder, beginnend mit einem historischen Überblick über deren Nutzung. Kapitel 3 wird in der Vorschau nicht näher erläutert.

Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?

Die zentrale Fragestellung ist die Bewertung des "Werts" von Kanadas Wäldern unter Berücksichtigung der Ökosystemdienstleistungen und der Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung. Es geht darum, die komplexen Interaktionen zwischen Ökonomie und Ökologie zu analysieren und die verschiedenen Perspektiven auf die Waldnutzung zu beleuchten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kanada, Wald, Kommodifizierung, Naturressourcen, neoliberale Globalisierung, Ökosystemdienstleistungen, nachhaltige Landnutzung, Ureinwohner, Ökonomie und Ökologie.

Wie wird der Wandel Kanadas dargestellt?

Der Wandel Kanadas wird als Übergang von einer rohstofforientierten Gesellschaft zu einem modernen Industriestaat mit starkem Dienstleistungssektor beschrieben. Die Arbeit beleuchtet dabei Herausforderungen wie die Bestrebungen Quebecs nach Unabhängigkeit, die Forderungen der Ureinwohner nach Selbstbestimmung und Landrechten und den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie.

Wie wird die Kommodifizierung der Wälder analysiert?

Die Kommodifizierung der kanadischen Wälder wird im Kontext der neoliberalen Globalisierung analysiert. Die Arbeit betrachtet die Geschichte der Waldnutzung, die verschiedenen Nutzungen der Wälder und deren wirtschaftliche Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion der Ökosystemdienstleistungen und die Schwierigkeiten ihrer Bewertung.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Was kostet der Wald? Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
10
No. de catálogo
V471376
ISBN (Ebook)
9783668950382
ISBN (Libro)
9783668950399
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommodifizierung Naturressourcen Globalisierung Kanada Wälder Geographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Was kostet der Wald? Kommodifizierung von Naturressourcen in der neoliberalen Globalisierung am Beispiel von Kanadas Wäldern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471376
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint