Leseprobe
Inhaltverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Aufgabenstellung und Zielvorgaben
2 Ausgangslage
3 Das Unternehmen Handtdesign
3.1 Leitidee
3.2 Leitbild
4 Umweltanalyse
4.1 Differenzierung zu Konkurrenz
4.2 Konkurrenzanalyse
4.3 Produkt-Markt-Analyse
4.4 Trends
4.5 SWOT-Analyse
5 Strategieentwicklung
5.1 Unternehmensvision
5.2 Differenzierungsideen
5.3 Strategische Erfolgsposition - SEP
5.4 Überprüfung SEP
5.5 Produkt-Matrix-Soll
6 Ausblick - Strategieumsetzung
7 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. : 1 Differenzierung / Profilierung von der Konkurrenz
Abb. : 2 Konkurrenzübersicht für den Standort Gröditz, Hauptstraße
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 : Konkurrenzanalyse
Tab. 2 : Produkt-Markt-Matrix (Ist-Aufnahme)
Tab. 3: Trends in Markt und Branche
Tab. 4: SWOT-Analyse
Tab.: 5 Differenzierungsidee
Tab.: 6 strategische Erfolgspositionen SEP des Unternehmens Handtdesign
Tab.: 7 Überprüfung der Strategischen Erfolgspositionen
Tab.: 8 Produkt-Markt-Matrix Soll-Aufnahme
1 Einleitung
Der rasche Wandel des unternehmerischen Umfelds und der Bedingungen im Unternehmen verlangt auch von Geschäftsführern in Klein- und Mittelunternehmen eine intensive, methodisch durchdachte Auseinandersetzung mit der Zukunft. Gerade bei KMU sind zur Erhaltung der Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit, die zu tätigenden Investitionen sorgfältig zu prüfen. Eine einfache, methodisch korrekt erarbeitete, verständlich formulierte und zielgruppenspezifisch kommunizierte Unternehmensstrategie vermag die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und den Erfolg längerfristig zu sichern. Unternehmen agieren entsprechend Ihrer gesetzten Strategien und richten Ihre Prozesse an diesen aus. Aufgrund des stetigen Wandels, denen Unternehmen ausgesetzt sind, gilt es, die gesetzten Strategien in regelmäßigen Abständen und nach Bedarf zu überprüfen. Eine entsprechende Analyse und Anpassung bestehender und neuer Strategien wird durch Analysen für die strategische Planung unterstützt. Mit deren Hilfe soll die aktuelle Situation des Unternehmens Handtdesign und der Anpassungsbedarf ermittelt werden.
1.1 Aufgabenstellung und Zielvorgaben
Im 2. Semester des berufsbegleitenden Studiums an der Hochschule Zittau / Görlitz, zum Bachelor of Arts, besteht im Modul Strategisches Management die Aufgabe die erlernten Fähigkeiten aus der Präsenzphase anzuwenden. In Form einer schriftlichen Ausarbeitung soll die Arbeit bis zum 20.Juni 2016 vollendet werden. Die Strategieentwicklung wird am Unternehmen Handtdesign dargestellt und gliedert sich in 5 Kapitel. Im ersten Kapitel wird die Aktuelle Lage des Unternehmens erläutert. Die Vorstellung des Unternehmens Handtdesign, die aktuelle Leitidee und das Leitbild werden im zweiten Kapitel erfolgen. Die zur Strategieentwicklung notwendige Umweltanalyse des Unternehmens wird im Kapitel drei betrachtet.
Bevor die abschließenden Worte im Kapitel sechs und der Ausblick im Kapitel fünf dargelegt werden, wird im Kapitel vier versucht eine geeignete Strategie zu entwickeln um sich am Markt differenzieren zu können.
2 Ausgangslage
Die Nageldesign- und Kosmetikbranche zählt zu Deutschlands stabilsten Wirtschaftszweigen. Der Markt wächst stabil und ist relativ krisenresistent. Dienstleistungen und Produkte der Kosmetik und Nageldesignbranche weisen hohe Verwendungsintensitäten auf und werden von vielen Verbrauchern genutzt. Die Bereitschaft seinen Körper zu pflegen sowie das Interesse sich mit einem kleinen Luxus im Alltag zu verwöhnen nimmt tendenziell zu. Zudem ist die Inanspruchnahme einer in diesen Bereich ansässigen Dienstleistung oder ein Kauf der Produkte mit hoher Markenaffinität, Qualitätsorientierung und Emotionalität verbunden. Diese Attribute versprechen also für ein grundsätzliches Wachstum.
Des Weiteren wächst das Interesse von Männern an Kosmetikthemen. Nach einer Studie von Allensbacher Markt u. Werbeträgeranalysen legen vor allen junge Männer zunehmend Wert auf Ihr Aussehen. Bei den unter dreißig jährigen ist Ihr Anteil seit 1990 von 43 Prozent auf 56 Prozent gestiegen. Zudem sind gut 70 Prozent der jungen Männer an dem Thema Haut- und Körperpflege interessiert.
Doch auch in dieser Dienstleistungsbranche ist die Konkurrenz groß. Um sich über längere Zeit hinweg am Markt behaupten zu können, muss dich das Dienstleistungs- und Produktangebot deutlich im Wettbewerb unterscheiden. Durch den Wandel der Kundenorientierung, der dem Dienstleister suggeriert das man die Erwartungen der Kunden übertreffen sollte, veränderte sich auch das Verständnis für Qualität.
Da Dienstleistungen immateriell sind, spielt genau diese Qualität der Dienstleistung und der angewendeten Produkte eine äußerst wichtige Rolle, wenn es um Differenzierung, Identifikation und Kundenbindung geht. Der Kunde bestimmt im zunehmenden Maße was Qualität ist.
3 Das Unternehmen Handtdesign
Nach der Ausbildung von Frau Sandra Handt zur Kosmetikerin und Nageldesignerin im Jahr 2006, wurde der erlernte Beruf schnell zur Berufung. Der Arbeitsmarkt war jedoch vor 10 Jahren in dieser Branche gesättigt und eine Anstellung als Nageldesignerin in der Region unmöglich. Anfangs führte Frau Handt deswegen die Dienstleistung des Nageldesign in einem extra dafür hergerichteten Homestudio in Glaubitz aus. Dadurch entwickelte Frau Handt Ihr Know-how und verbesserte durch weitere Schulungen die Technik und Qualität spürbar. Nach einer weiteren Reifephase, wurde im Jahr 2009 das Unternehmen Handtdesign am Standort Gröditz durch die Eheleute Sandra und Steffen Handt als Einzelunternehmung gegründet. Von Beginn an hat sich die Unternehmung auf individuell optimierte Kundenbeziehungen spezialisiert und zählt zwischen zeitlich zu den erfolgreichsten Dienstleistungsunternehmen in der Nageldesignbranche am Standort. Durch die qualitativ hochwertigen Produkte und die qualitativ hochwertige Arbeitsweise, welche von Erfahrung, Zuverlässigkeit und Innovation geprägt ist, konnten schon viele Kunden erfolgreich behandelt werden. Die meisten dieser Kunden zählen heute zu den Stammkunden.
Weiterhin bietet das Nagelstudio Handtdesign ein breites Angebot, von klassischer Maniküre, über verschiedene Nagelmodellagen bis hin zur Pediküre. Ein Hoher Hygiene Standard und professionelle Beratung sind selbstverständlich.
Der Standort des Familienunternehmens befindet sich in Gröditz direkt an der Hauptstraße neben einem gerade neu eröffneten Eiscafé und einem gegenüberliegenden Einkaufzentrum mit Parkmöglichkeiten. Gleichzeitig gehört der Standort zur interessanten Region Elbe-Röder-Dreieck in Sachsen.
Die Region das Elbe-Röder-Dreiecks befindet sich im Nordwesten des Landkreises Meißen und besteht aus 9 Kommunen Glaubitz, Gröditz (Stadt), Nauwalde, Nünchritz, Röderaue, Wildenhain, Wülknitz, Zabeltitz und Zeithain. Auf einer Fläche von knapp 300 km² leben in der Region 34.000 Menschen.
3.1 Leitidee
Gepflegte Hände und Nägel sind die Visitenkarte jedes Menschen und damit ein wesentlicher Bestandteil unseres Schönheitsideals. Sie sind neben dem Gesicht, den häufigsten Blicken ausgesetzt. Nur wenige Menschen verfügen von Natur aus über starke, kräftige Nägel und samtweiche, zarte Hände.
Unter dem Leitsatz: „Damit Ihre Schönheit nicht beim Make-Up aufhört.“ Versteht sich das Unternehmen Handtdesign als Dienstleister und Anbieter von qualitativ hochwertiger Arbeit und hochwertigen Produkten.
3.2 Leitbild
Nach der Gründung im Jahr 2009 werden hohe Qualitätsansprüche an die Lieferanten von Handtdesign und an das Unternehmen selbst gestellt. Der Kunde steht dabei immer im Mittelpunkt der Bemühungen. Eine ganzheitliche Geschäftsphilosophie, nach der das Unternehmen seine Tätigkeiten ausrichtet, zeichnet sich durch besonders kundenfreundliche und in jedem Falle individuelle Beratung aus. Das Bestreben zu den Besten in der Region zugehören, konkretisiert sich im Leitbild, in dem alle Ziele genau definiert sind.
Qualität: Kundenservice und Produktangebot unterliegen hohen Qualitätsstandards. Das aktuelle Sortiment umfasst ausschließlich Top-Produkte. Die Standards in punkto Qualität zu erhöhen bzw. zu erhalten gehört zum Selbstverständnis des Unternehmens. Dies dient einer langfristigen, erfolgreichen Zusammen-arbeit zwischen dem Kunden und dem Unternehmen. Qualität spiegelt sich auch in der Verlässlichkeit als Partner wieder.
Kunden: Die Orientierung nach den Bedürfnissen der Kunden gehört zur gelebten Unternehmensphilosophie. Flexibilität im Denken und Handeln sorgen für hohe Zufriedenheit beim Kunden. Permanente Weiterentwicklung und Schulung sorgen dafür, dass auf individuelle Kundenwünsche optimal reagiert werden kann. Die aktive Pflege von Geschäftsbeziehungen ist dabei das oberste Gebot, denn langfristige Partnerschaften sind das Ziel. Ein faires Miteinander prägt den Dialog mit Kunden und Partnern, wo Bedürfnisse und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden.
Lieferanten und Partner: „Fair Play“, Handschlagqualität, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit zeichnen die guten, erfolgreichen und lange währenden Geschäftsbeziehungen des Unternehmens aus.
Unternehmensethik: Zusammenarbeit, offensives Teamwork und Fair Play beschreiben die Unternehmenskultur. Die Verantwortung gegenüber den Partnern und Kunden ist oberste Prämisse. Achtung und Anerkennung der Gesetze, Einhaltung von Verträgen, Loyalität und Integrität werden zu 100 Prozent erfüllt.
4 Umweltanalyse
Wichtig ist es, die Herausforderungen zu analysieren vor denen das Unternehmen Handtdesign steht. Um die Strategie auf einem sicheren Fundament stellen zu können ist die Umweltanalyse essentiell notwendig. Am Ende der Umweltanalyse werden deshalb erst die Chancen und Risiken die sich aufgrund von Änderungen externer Rahmenbedingungen ergeben, erarbeitet und in der SWOT-Analyse dargestellt.
4.1 Differenzierung zu Konkurrenz
Die unmittelbare Konkurrenz für das Unternehmen Handtdesign im lokalen Einzugsgebiet sind weitere Nagelstudios, die die gleichen Dienstleistungen und Waren anbieten. Die durch den Autor dieser Transferarbeit durchgeführte direkte Konkurrenzanalyse vor Ort, ergab die in der nachfolgenden Abbildung dargestellten Punkte.
Wir differenzieren uns heute von der Konkurrenz durch :
- optimale Lage – direkt an der Hauptstraße neben einem Eiscafé mit gegenüberliegendem Einkaufzentrum und vielen Parkmöglichkeiten
- Durch einen hochwertigen Internetauftritt, ist das Unternehmen auch im Netz vertreten, diesen gilt es weiterhin zu pflegen um nicht den Eindruck zu erwecken das Unternehmen stagniert.
- Durch die Gründer herrscht eine hohe Innovationsbereitschaft.
Probleme, die uns heute beschäftigen :
- Es befindet sich noch ein Gewerberaum vor dem Studio, das ein visuelles Aufnehmens durch den Kunden erschwert. Dieser Raum muss noch angemietet und das Schaufenster hergerichtet bzw. dekoriert werden.
- Der Service muss weiter verbessert werden. Ist das noch möglich?
- Um die Innovationen umsetzen zu können sind meistens Schulungen notwendig. Das bedeutet keine generierten Einnahmen an den Schulungstagen. Können die Schulungen evtl. auch am Wochenende durchgeführt werden?
Abb. : 1 Differenzierung / Profilierung von der Konkurrenz
4.2 Konkurrenzanalyse
Im Zentrum der Konkurrenzanalyse stehen die bestehenden lokalen Konkurrenten im Umkreis von 10 km zum eigenen Standort. Die durchgeführte Internetrecherche ergab fünf Nagelstudios die vermutlich die gleichen Dienstleistungen und Pflegeprodukte anbieten. Die daraufhin durchgeführte direkte Konkurrenzbetrachtung vor Ort, ergab das zwei Unternehmen nicht mehr am Markt tätig sind. Die Nachfolgende Abbildung stellt die aktuelle Konkurrenz dar.
[...]