Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Protección civil

Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem durchführen (Unterweisung Sicherheitsarbeiter/in)

Título: Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem durchführen (Unterweisung Sicherheitsarbeiter/in)

Instrucción , 2019 , 11 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Karsten Hummels (Autor)

Organización y administración - Protección civil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Ausbilder vermittelt das Fachwissen im Umgang mit Wächterkontrollsystemen und wie genau der Auszubildende arbeiten muss.

Nach der Unterweisung ist der Auszubildende fähig, Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem eigenständig durchzuführen.

Das selbstständige Ausführen des Arbeitsvorganges, die Lernbereitschaft, die Eigenverantwortung, das Selbstvertrauen und die Motivation werden durch diese Maßnahmen gefördert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Beschreibung der Ausbildungseinheit
    • 1.2. Beschreibung des Auszubildenden
    • 1.3. Voraussetzung für den Auszubildenden
    • 1.4. Vorkenntnisse des Auszubildenden
  • 2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung
    • 2.1. Die Lernziele / Kompetenzen
    • 2.2. Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz fördern
    • 2.3. Didaktische Planung und Ausgangslage
  • 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung
    • 3.1. Begründung der Methodenauswahl
    • 3.2. Beschreibung der Durchführung
    • 3.3. Lernerfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden Benjamin G. die Durchführung von Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem zu vermitteln. Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zur sicheren und effizienten Durchführung dieser Aufgabe im Rahmen seines Ausbildungsberufs als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.

  • Anwendung eines Wächterkontrollsystems
  • Sicherheitstechnische Abläufe
  • Methodische Vorgehensweise bei Kontrollrunden
  • Kompetenzentwicklung im Bereich Sicherheit
  • Praktische Anwendung erlernten Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausbildungseinheit, den Auszubildenden Benjamin G., seine Voraussetzungen und Vorkenntnisse. Es wird detailliert auf seine Persönlichkeit, seine bisherigen Erfahrungen und seine Eignung für den Beruf eingegangen. Die Beschreibung der Ausbildungseinheit beinhaltet den Ausbildungsberuf, das Thema, den Zeitrahmen und die benötigten Ausbildungsmittel wie das Wächterkontrollsystem, NFC-Tags und die Bedienungsanleitung. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Planung und Durchführung der Unterweisung.

2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Lernziele und Kompetenzen fest, die Benjamin G. während der Unterweisung erwerben soll. Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele definiert und in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt. Die didaktische Planung beschreibt den methodischen Ansatz und berücksichtigt die Ausgangslage des Auszubildenden. Der Fokus liegt auf der Förderung von Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen.

3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung: Hier wird die gewählte Methodik der Unterweisung begründet. Die Durchführung wird in vier Stufen unterteilt: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen. Jede Stufe wird detailliert beschrieben, um dem Auszubildenden ein strukturiertes und effektives Lernerlebnis zu ermöglichen. Die Lernerfolgskontrolle stellt sicher, dass die Lernziele erreicht wurden.

Schlüsselwörter

Wächterkontrollsystem, Kontrollrunden, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Ausbildung, Lernziele, Methodik, Sicherheitstechnik, Kompetenzen, NFC-Tags.

FAQ: Ausbildungseinheit Wächterkontrollsystem für Benjamin G.

Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?

Diese Ausbildungseinheit vermittelt dem Auszubildenden Benjamin G. die Durchführung von Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen für die sichere und effiziente Durchführung dieser Aufgabe im Rahmen seines Ausbildungsberufs als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Einheit umfasst die Anwendung eines Wächterkontrollsystems, sicherheitstechnische Abläufe, die methodische Vorgehensweise bei Kontrollrunden, Kompetenzentwicklung im Bereich Sicherheit und die praktische Anwendung des erlernten Wissens.

Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?

Die Einheit ist in drei Kapitel gegliedert: 1. Einführung (Beschreibung der Ausbildungseinheit, des Auszubildenden, seiner Voraussetzungen und Vorkenntnisse); 2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung (Lernziele, Kompetenzen, didaktische Planung); 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung (Methodenbegründung, Durchführung in vier Stufen, Lernerfolgskontrolle).

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen sowohl kognitive (Wissen über das System), affektive (Sicherheitsbewusstsein) als auch psychomotorische (praktische Durchführung der Kontrollrunden) Aspekte. Sie sind in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt, um einen strukturierten Lernprozess zu gewährleisten.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die Methodik der Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen. Die genaue Begründung der gewählten Methoden wird im dritten Kapitel erläutert.

Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?

Die Lernerfolgskontrolle stellt sicher, dass die Lernziele erreicht wurden. Die genaue Art und Weise der Kontrolle wird im dritten Kapitel beschrieben.

Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?

Die benötigten Vorkenntnisse des Auszubildenden werden im ersten Kapitel detailliert beschrieben. Dies beinhaltet sowohl fachliche als auch persönliche Aspekte.

Welche Materialien werden verwendet?

Als Ausbildungsmittel werden ein Wächterkontrollsystem, NFC-Tags und die zugehörige Bedienungsanleitung verwendet.

Wer ist der Auszubildende?

Der Auszubildende ist Benjamin G., dessen Persönlichkeit, Erfahrungen und Eignung für den Beruf im ersten Kapitel detailliert beschrieben werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?

Schlüsselwörter sind: Wächterkontrollsystem, Kontrollrunden, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Ausbildung, Lernziele, Methodik, Sicherheitstechnik, Kompetenzen, NFC-Tags.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem durchführen (Unterweisung Sicherheitsarbeiter/in)
Curso
AEVO
Calificación
3
Autor
Karsten Hummels (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
11
No. de catálogo
V471464
ISBN (Ebook)
9783668937239
ISBN (Libro)
9783668937246
Idioma
Alemán
Etiqueta
AEVO Sicherheit Wächterkontrollsystem Deister Security
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karsten Hummels (Autor), 2019, Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem durchführen (Unterweisung Sicherheitsarbeiter/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471464
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint