Diese Arbeit setzt sich mit der Frage nach der Legalisierung von Cannabis auseinander. Sie berücksichtigt neben den geschichtlichen, drogenpolitischen, juristischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten auch die verschiedenen Facetten der Legalisierungsdebatte.
Cannabis ist mit großem Abstand die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Deutschland. Unterschiedliche Schätzungen gehen von bis zu 4 Millionen Cannabiskonsumenten in Deutschland aus. Gegenwärtig scheint in der bundesdeutschen Drogenpolitik eine relative Unklarheit zu herrschen, in welche Richtung sich der gesellschaftliche und rechtliche Umgang mit Cannabis weiterentwickeln soll. Einerseits verboten, andererseits massenhaft konsumiert, werden durch den Konsum von Cannabis die geltenden Normen infrage gestellt. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Versachlichung der drogenpolitischen Diskussion leisten, welche nach wie vor geprägt ist von Emotionen und ideologisch-moralischen Verhärtungen.
Mittels einer umfassenden Analyse der einschlägigen Fachliteratur werden zu Beginn dieser Arbeit die Cannabispflanze sowie deren Inhaltsstoffe und Handelsformen behandelt. Es folgt eine Ausführung über den Konsum von Cannabis sowie die möglichen Applikationsformen. Daran anknüpfend wird auf die erwünschten sowie unerwünschten Wirkungen, gesundheitlichen Risiken und Langzeitfolgen von Cannabis auf Körper und Psyche eingegangen. Schließlich wird der medizinische Nutzen von Cannabis und die zunehmende Verschreibung von Cannabis als Medizin beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Cannabis
- Inhaltsstoffe
- Handelsformen
- Konsum von Cannabis
- Wirkung von Cannabis auf Körper und Psyche
- Akute Wirkung
- Unerwünschte Wirkungen
- Gesundheitliche Risiken und Langzeitfolgen
- Cannabis als Medizin
- Verbot und Repression von Cannabis in Deutschland
- Legalisierungsdebatte in Deutschland
- Politische Vorstöße zum Umgang mit Cannabis
- Cannabislegalisierung und Jugendschutz
- Cannabislegalisierung und Verbraucherschutz
- Ökonomische Argumentation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Cannabislegalisierung in Deutschland und analysiert die gesellschaftlichen Chancen und Risiken, die mit einer Legalisierung verbunden sind. Der Fokus liegt auf der umfassenden Analyse der Cannabispflanze, deren Wirkung und den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
- Die Cannabispflanze und ihre Inhaltsstoffe
- Konsum von Cannabis und dessen Auswirkungen auf Körper und Psyche
- Die aktuelle Rechtslage und die Debatte um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland
- Die Chancen und Risiken einer Cannabislegalisierung für die deutsche Gesellschaft
- Die Bedeutung von Jugendschutz und Verbraucherschutz im Kontext der Legalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Cannabislegalisierung in Deutschland und die Motivation für diese Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Cannabispflanze, ihre Inhaltsstoffe, ihre verschiedenen Handelsformen und den Anbau. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konsum von Cannabis, während das vierte Kapitel die Auswirkungen von Cannabis auf Körper und Psyche, einschließlich akuter und unerwünschter Wirkungen, gesundheitlicher Risiken und Langzeitfolgen sowie dem medizinischen Nutzen von Cannabis, beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Verbot und der Repression von Cannabis in Deutschland. Im sechsten Kapitel wird die Legalisierungsdebatte in Deutschland analysiert, mit einem Fokus auf politische Vorstöße, Jugendschutz, Verbraucherschutz und ökonomische Argumente. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Aspekte zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Cannabispflanze, ihre Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen auf Körper und Psyche. Weitere wichtige Themen sind die Legalisierungsdebatte in Deutschland, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und die gesellschaftlichen Chancen und Risiken einer Legalisierung von Cannabis.
- Quote paper
- Johannes Bessing (Author), 2019, Chancen und Risiken der Legalisierung von Cannabis in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471586