Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Fluviale Erosions- und Akkumulationsformen

Title: Fluviale Erosions- und Akkumulationsformen

Presentation (Elaboration) , 2000 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christopher Alting (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema fluviale Erosions- und Akkumulationsformen umfaßt alle von fließendem Gewässer verursachten Formen. Die Prozesse, die zu diesen Formen führen, wurden im Referat „Hydraulische Grundlagen des fluvialen Prozesses“ bereits erörtert. Im Folgendem wird gezeigt, welche Formen Erosion und Akkumulation erzeugen, welche Prozesse zu ihnen führen und welche Faktoren diese beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Talformen
    • Das Kerbtal
    • Das Sohlental
    • Die Ebene
  • Flußformen
    • Gerade Flüsse
    • Verzweigte Flüsse
      • Erosionsverzweigung
      • Breitenerosion
      • Dammflußverzweigung
    • Mäandrierende Flüsse
      • Freie Mäander
      • Talmäander
    • Asymmetrie an Flußmündungen
  • Wasserfälle
    • Niagaratyp
    • Kaskadentyp
    • Hängetaltyp
  • Flußterrassen
    • Felssohlenterrasse
    • Aufschüttungsterrassen
  • Schwemmfächer
  • Deltas
    • Spitzdelta
    • Flügeldelta
    • Fingerdelta
    • Bogendelta
    • Ästuardelta
  • Zusammenfassung
  • Referenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit fluvialen Erosions- und Akkumulationsformen, also den Formen, die durch fließende Gewässer geschaffen werden. Die hydraulischen Grundlagen wurden bereits in einem vorherigen Referat behandelt. Der Fokus liegt hier auf der Beschreibung der entstandenen Formen, den zugrundeliegenden Prozessen und den sie beeinflussenden Faktoren.

  • Klassifizierung verschiedener Talformen (Kerbtal, Sohlental, Ebene)
  • Unterscheidung und Beschreibung verschiedener Flußformen (gerade, verzweigte, mäandrierende Flüsse)
  • Analyse der Entstehung von Wasserfällen und Flußterrassen
  • Beschreibung von Schwemmfächern und verschiedenen Delta-Typen
  • Zusammenhang zwischen Erosion, Akkumulation und den geomorphologischen Formen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Kapitel liefert eine kurze Einführung in das Thema fluviale Erosions- und Akkumulationsformen und verweist auf ein vorheriges Referat zu den hydraulischen Grundlagen. Es kündigt die Beschreibung der Formen, Prozesse und Einflussfaktoren an.

Talformen: Dieser Abschnitt unterscheidet zwischen Kerbtälern, deren Seitenhänge direkt an das Flussbett anschließen, und Sohlentälern, die eine durch Akkumulation oder Erosion entstandene Talsohle aufweisen. Ebenen werden als eine weitere Form beschrieben, in der sich Flüsse freier verlagern können. Die Interaktion zwischen Fluss und Tal wird als wechselseitiger Einfluss dargestellt.

Flußformen: Das Kapitel beschreibt drei Haupttypen von Flussformen: gerade Flüsse, die typischerweise in Kerbtälern vorkommen und durch die Vorherrschaft der Tiefenerosion geprägt sind; verzweigte Flüsse ("braided rivers"), die in drei Untertypen (Erosionsverzweigung, Breitenerosion, Dammflußverzweigung) unterteilt werden und durch unterschiedliche Faktoren wie die Beschaffenheit des Flussbetts und die Wassermenge beeinflusst werden; und mäandrierende Flüsse, deren Entstehung und Entwicklung detailliert beschrieben wird.

Schlüsselwörter

Fluviale Prozesse, Erosion, Akkumulation, Talformen (Kerbtal, Sohlental, Ebene), Flußformen (gerade, verzweigt, mäandrierend), Wasserfälle, Flußterrassen, Schwemmfächer, Deltas, Tiefenerosion, Seitenerosion, Manning-Gleichung, Geröllfracht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Fluviale Erosions- und Akkumulationsformen"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet eine umfassende Übersicht über fluviale Erosions- und Akkumulationsformen. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Tal- und Flussformen, Wasserfällen, Flussterrassen, Schwemmfächern und Deltas, sowie den zugrundeliegenden Prozessen und Einflussfaktoren.

Welche Talformen werden behandelt?

Der Text unterscheidet zwischen Kerbtälern (steile Hänge direkt am Flussbett), Sohlentälern (mit Talsohle durch Akkumulation oder Erosion) und Ebenen (Flüsse verlagern sich freier).

Welche Flussformen werden beschrieben?

Es werden drei Haupttypen von Flussformen beschrieben: gerade Flüsse (typisch in Kerbtälern, Tiefenerosion), verzweigte Flüsse ("braided rivers", unterteilt in Erosionsverzweigung, Breitenerosion und Dammflussverzweigung) und mäandrierende Flüsse (mit detaillierter Beschreibung ihrer Entstehung und Entwicklung).

Welche weiteren geomorphologischen Formen werden behandelt?

Neben Tal- und Flussformen werden Wasserfälle (verschiedene Typen), Flussterrassen (Felssohlenterrassen und Aufschüttungsterrassen), Schwemmfächer und verschiedene Delta-Typen (Spitzdelta, Flügeldelta, Fingerdelta, Bogendelta, Ästuardelta) behandelt.

Welche Prozesse stehen im Mittelpunkt des Textes?

Die zentralen Prozesse sind fluviale Erosion und Akkumulation. Der Text beschreibt den Zusammenhang zwischen diesen Prozessen und den daraus resultierenden geomorphologischen Formen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Fluviale Prozesse, Erosion, Akkumulation, Talformen (Kerbtal, Sohlental, Ebene), Flussformen (gerade, verzweigt, mäandrierend), Wasserfälle, Flussterrassen, Schwemmfächer, Deltas, Tiefenerosion, Seitenerosion, Manning-Gleichung, Geröllfracht.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich zur Analyse von Themen im Bereich der Geomorphologie und fluvialen Geographie. Die detaillierte Beschreibung und die Gliederung des Inhalts machen ihn für Studenten und Wissenschaftler relevant.

Wo finde ich weitere Informationen zu den hydraulischen Grundlagen?

Der Text verweist auf ein vorheriges Referat, das die hydraulischen Grundlagen behandelt. Detaillierte Informationen dazu sind dort zu finden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Fluviale Erosions- und Akkumulationsformen
College
University of Bonn  (Geographischen Institut)
Course
Physische Geographie
Grade
1,7
Author
Christopher Alting (Author)
Publication Year
2000
Pages
20
Catalog Number
V47159
ISBN (eBook)
9783638441629
Language
German
Tags
Fluviale Erosions- Akkumulationsformen Physische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Alting (Author), 2000, Fluviale Erosions- und Akkumulationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47159
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint