Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer

Title: Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer

Essay , 2017 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Küsters (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand", so sagte einst der Philosoph, Autor und Hochschullehrer Arthur Schopenhauer.

In diesem Essay wird untersucht, wie Schopenhauer seinen Bildungsbegriff entwickelt hat. Es wird betrachtet, inwiefern das Konzept seines Bildungsbegriffs sich aus seinem Lebenslauf erschließen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Der Bildungsbegriff nach Arthur Schopenhauer
  • Entwicklung des Bildungsbegriffes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Entstehung des Bildungsbegriffs von Arthur Schopenhauer. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Schopenhauer seinen Bildungsbegriff entwickelt hat und ob es Parallelen zwischen seiner Theorie und seinem Lebenslauf gibt.

  • Schopenhauers Biographie und die Einflussfaktoren auf seine Philosophie
  • Schopenhauers Bildungsbegriff und seine Kritik an Gelehrsamkeit
  • Die Bedeutung von Selbstdenken und Kritik in Schopenhauers Philosophie
  • Der Vergleich von Schopenhauers Bildungsbegriff mit aktuellen Bildungssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage des Essays vor, welche die Entwicklung von Arthur Schopenhauers Bildungsbegriff untersucht. Sie skizziert die Vorgehensweise, indem sie zunächst Schopenhauers Leben beleuchtet und anschließend seine Auffassung von Bildung zusammenfasst. Der Essay strebt danach, mögliche Verbindungen zwischen Schopenhauers Biographie und seiner Theorie aufzudecken.

Biographie

Dieses Kapitel zeichnet einen biografischen Abriss von Arthur Schopenhauer. Es beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens, wie seine Geburt in Danzig, seine Ausbildung, seine Studien und seine spätere Tätigkeit als Philosoph. Die Darstellung konzentriert sich insbesondere auf Aspekte, die möglicherweise Einfluss auf Schopenhauers Bildungsverständnis gehabt haben könnten.

Der Bildungsbegriff nach Arthur Schopenhauer

Dieser Abschnitt widmet sich Schopenhauers Bildungsbegriff, der im Textauszug „Selbstdenken statt Gelehrsamkeit“ aus „Parerga und Paralipomena“ deutlich wird. Schopenhauers Kritik an der oberflächlichen Gelehrsamkeit, die nur auf „Schein und Kredit“ zielt, steht im Vordergrund. Er plädiert für das Selbstdenken als Grundlage echter Bildung und kritisiert das passive Aufnehmen von fremden Gedanken.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer
College
University of Münster  (Erziehungswissenschaften)
Course
Bildungsbegriff
Grade
1,7
Author
Sarah Küsters (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V471606
ISBN (eBook)
9783668939035
ISBN (Book)
9783668939042
Language
German
Tags
Schopenhauer Bildungsbegriff Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Küsters (Author), 2017, Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint