Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer

Titel: Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer

Essay , 2017 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Küsters (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand", so sagte einst der Philosoph, Autor und Hochschullehrer Arthur Schopenhauer.

In diesem Essay wird untersucht, wie Schopenhauer seinen Bildungsbegriff entwickelt hat. Es wird betrachtet, inwiefern das Konzept seines Bildungsbegriffs sich aus seinem Lebenslauf erschließen lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Der Bildungsbegriff nach Arthur Schopenhauer
  • Entwicklung des Bildungsbegriffes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Entstehung des Bildungsbegriffs von Arthur Schopenhauer. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Schopenhauer seinen Bildungsbegriff entwickelt hat und ob es Parallelen zwischen seiner Theorie und seinem Lebenslauf gibt.

  • Schopenhauers Biographie und die Einflussfaktoren auf seine Philosophie
  • Schopenhauers Bildungsbegriff und seine Kritik an Gelehrsamkeit
  • Die Bedeutung von Selbstdenken und Kritik in Schopenhauers Philosophie
  • Der Vergleich von Schopenhauers Bildungsbegriff mit aktuellen Bildungssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage des Essays vor, welche die Entwicklung von Arthur Schopenhauers Bildungsbegriff untersucht. Sie skizziert die Vorgehensweise, indem sie zunächst Schopenhauers Leben beleuchtet und anschließend seine Auffassung von Bildung zusammenfasst. Der Essay strebt danach, mögliche Verbindungen zwischen Schopenhauers Biographie und seiner Theorie aufzudecken.

Biographie

Dieses Kapitel zeichnet einen biografischen Abriss von Arthur Schopenhauer. Es beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens, wie seine Geburt in Danzig, seine Ausbildung, seine Studien und seine spätere Tätigkeit als Philosoph. Die Darstellung konzentriert sich insbesondere auf Aspekte, die möglicherweise Einfluss auf Schopenhauers Bildungsverständnis gehabt haben könnten.

Der Bildungsbegriff nach Arthur Schopenhauer

Dieser Abschnitt widmet sich Schopenhauers Bildungsbegriff, der im Textauszug „Selbstdenken statt Gelehrsamkeit“ aus „Parerga und Paralipomena“ deutlich wird. Schopenhauers Kritik an der oberflächlichen Gelehrsamkeit, die nur auf „Schein und Kredit“ zielt, steht im Vordergrund. Er plädiert für das Selbstdenken als Grundlage echter Bildung und kritisiert das passive Aufnehmen von fremden Gedanken.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer
Hochschule
Universität Münster  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Bildungsbegriff
Note
1,7
Autor
Sarah Küsters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
9
Katalognummer
V471606
ISBN (eBook)
9783668939035
ISBN (Buch)
9783668939042
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schopenhauer Bildungsbegriff Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Küsters (Autor:in), 2017, Der Bildungsbegriff von Arthur Schopenhauer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471606
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum