Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Die Generation Y. Zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance

Title: Die Generation Y. Zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance

Bachelor Thesis , 2019 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Emma Huber (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden in welchem Verhältnis die Generation Y, die Work-Life-Balance und der deutsche Arbeitsmarkt zueinanderstehen. Für dieses Ziel werden die Themen Generation Y und Work-Life-Balance mit dem deutschen Arbeitsmarkt in Verbindung gebracht und die Auswirkungen auf den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber untersucht. Hierfür soll zunächst herausgearbeitet werden, welchen Stellenwert die Work-Life-Balance für die Generation Y und somit auch für den deutschen Arbeitsmarkt hat. Auch etwaige Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance sollen in diesem Rahmen untersucht werden. Im Vergleich zu den theoretischen Ergebnissen dieser Arbeit wird eine eigene Umfrage durchgeführt, welche sich mit der Work-Life-Balance der Generation Y beschäftigt.

Der deutsche Arbeitsmarkt verändert sich seit vielen Jahren immer weiter. Hierfür gibt es zahlreiche Gründe. Einer dieser Gründe ist der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel. Hinzu kommt eine Generation, die sich über die Situation im Klaren ist und diese nutzt, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Die Rede ist von der Generation Y.

Bei der Generation Y handelt es sich um eine immer wichtiger werdende Generation in der heutigen Gesellschaft. Durch die Veränderung des Arbeitsmarktes kommt es zu einem Wertewandel, der sich immer stärker beobachten lässt. Plötzlich spielen andere Dinge eine Rolle als vor einigen Jahren. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich immer mehr von einem Arbeitgebermarkt in Richtung Arbeitnehmermarkt. Dies macht sich die Generation Y zu Nutze und fordert was ihnen wichtig ist.

In diesem Zusammenhang hört man immer häufiger von der Work-Life-Balance. Mittlerweile kann jeder etwas mit diesem Begriff anfangen. Er rückt immer mehr in den Fokus der Arbeitnehmer und auch der Arbeitgeber. Dies ist nicht zuletzt der Generation Y zu verdanken. Ihnen ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sehr wichtig. Die Tendenz ist steigend und es wird deutlich, dass der Arbeitsmarkt ohne die Möglichkeit einer guten Vereinbarkeit dieser zwei Lebensbereiche nicht mehr funktionieren kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise und Aufbau
  • Generation Y
    • Begriffsbestimmung
    • Charakteristika / Generationsmerkmale
    • Generationen im Vergleich
      • Babyboomer
      • Generation X
      • Generation Z
    • Wertewandel
    • Millennials im Arbeitsleben
  • Work-Life-Balance
    • Begriffsbestimmung
      • Work
      • Life
      • Balance
      • Health
    • Auswirkungen
      • Auswirkung auf den Arbeitnehmer
        • Physische Auswirkungen
        • Psychische Auswirkungen
      • Auswirkung auf den Arbeitgeber
    • Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance
    • Vorteile für den Arbeitsmarkt
  • Employer Branding
  • Soziale Medien
    • Chancen von sozialen Medien
    • Risiken von sozialen Medien
  • Auswertung der Umfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Generation Y und ihrem Einfluss auf die Work-Life-Balance und den deutschen Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die Anforderungen dieser Generation sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance.

  • Die Generation Y: Merkmale und Werte
  • Der Einfluss der Generation Y auf den Arbeitsmarkt
  • Work-Life-Balance: Definition und Bedeutung
  • Auswirkungen der Work-Life-Balance auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Der Einsatz von Social Media im Kontext von Employer Branding

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Generation Y, ihre Charakteristika und ihren Wertewandel im Vergleich zu anderen Generationen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Work-Life-Balance, ihrer Bedeutung und ihren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten des Employer Brandings und die Rolle von Social Media. Die Auswertung der Umfrage wird in Kapitel 6 dargestellt.

Schlüsselwörter

Generation Y, Millennials, Work-Life-Balance, Arbeitsmarkt, Employer Branding, Social Media, Wertewandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Die Generation Y. Zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Emma Huber (Author)
Publication Year
2019
Pages
64
Catalog Number
V471613
ISBN (eBook)
9783668956032
ISBN (Book)
9783668956049
Language
German
Tags
Work-Life-Balance Generation Y Arbeitsmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emma Huber (Author), 2019, Die Generation Y. Zwischen Arbeitsmarkt und Work-Life-Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint