Eine Vielzahl von aktuellen Studien zeigt, dass Frühgeborene Kinder ohne offensichtliche Behinderungen, verglichen mit Termingeborenen Kindern, vermehrt vielschichtige schulische Probleme wie Schulleistungsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten aufweisen. Die Arbeit untersucht folgende Fragestellung:„Inwiefern beeinflusst eine zu frühe Geburt die Schulleistungen?“.Es wird deutlich, dass Schulleistungsprobleme bei Frühgeborenen multikausal determiniert sind. Die Risikofaktoren sind auf drei Ebenen angesiedelt: Der biologisch/ medizinischen Ebene, der psychologischen Ebene und der sozialen Ebene. Bislang ist umstritten, ob soziale oder medizinische Faktoren einflussreicher sind. Studienergebnisse deuten darauf hin, dass bei den sehr kleinen Frühgeborenen, die biologisch/medizinischen gegenüber den sozialen Risikofaktoren überwiegen. Die Auswirkungen von sozialen Faktoren zeigten sich bislang eher additiv. Bei den grösseren Frühgeborenen hingegen, scheinen soziale Risikofaktoren einen grösseren Einfluss zu haben als biologisch/medizinische Faktoren. (vgl. Resnick et al. 1999, 74 ; Wolke et al. 1999b, 25ff) Auch wenn umstritten ist, wie gross der Einfluss von sozialen Faktoren tatsächlich ist, wird deutlich, dass das soziale Umfeld bei der schulischen Entwicklung von Frühgeborenen eine erhebliche Rolle spielt. Es ist deshalb wichtig, dass nebst der medizinischen Betreuung, auch die Umweltbedingungen optimiert werden
In einem weiteren Schritt untersucht die Arbeit folgende Fragestellung:„Wie gestalten sich mögliche Präventivinterventionen?“ Aufgrund der Risikofaktoren lässt sich ein mehrdimensionales, interdisziplinäres Interventionskonzept ableiten. Da die längerfristigen kognitiven Effekte bisheriger Interventionsstudien nur im Einzelfall untersucht wurden, sollte die Überprüfung der Wirksamkeit verschiedener Interventionsmöglichkeiten für die Schulleistungen, Ansatzpunkt künftiger Forschungen sein.
Die Arbeit macht deutlich, dass es Auftrag der Sonderpädagogik ist, die Folgen der zu frühen Geburt mit Hilfe nachbarschaftlicher Disziplinen so weit als möglich zu minimieren, damit eine erfolgreiche Schulbildung gewährleistet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 2. FRÜHGEBURTLICHKEIT
- 2.1 DEFINITION, EPIDEMIOLOGIE
- 2.2 URSACHEN
- 2.3 FOLGEN DER ZU FRÜHEN GEBURT
- 2.3.1 BIOLOGISCHE ENTWICKLUNG
- 2.3.2 PSYCHOSOZIALE UND EMOTIONALE ENTWICKLUNG
- 3. PROBLEME IM BEREICH DER SCHULLEISTUNG
- 3.1 DEFINITION VON SCHULLEISTUNG
- 3.2 LERNBEHINDERUNG
- 3.3 SPEZIFISCHE LERNSTÖRUNGEN
- 3.3.1 LESE-RECHTSCHREIBSTÖRUNG
- 3.3.2 RECHENSTÖRUNG
- 3.3.3 KOMBINIERTE STÖRUNGEN SCHULISCHER FERTIGKEITEN
- 3.4 PSYCHOGENE LERNSTÖRUNGEN
- 3.5 UNDERACHIEVEMENT
- 3.6 AUFMERKSAMKEITSDEFIzit-/HyperakTIVITÄTSSTÖRUNG
- 3.7 SCHULPHOBIE/ SCHULANGST
- 4. STUDIENERGEBNISSE ZUM THEMA FRÜHGEBURT UND SCHULLEISTUNG
- 4.1 STUDIENERGEBNISSE BIS 2001
- 4.1.1 BHUTTA, A. T. ET AL. (2002)
- 4.1.2 HORWOOD, L.J. ET AL. (1998)
- 4.2 STUDIENERGEBNISSE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
- 4.2.1 SCHUBIGER, G. ET AL. (1999)
- 4.2.2 WOLKE, D. ET AL. (1999)B
- 4.2.3 STICKER, E. ET AL. (1998)
- 4.2.4 HANKE, C. ET AL. (2002)
- 4.3 STUDIENERGEBNISSE 2001-2005
- 4.3.1 GRUNAU. R. E, ET AL. (2002)
- 4.3.2 GRUNAU, R. E. ET AL. (2004)
- 4.3.3 ANDERSON, P.; DOYLE, L.W. (2003)
- 4.3.4 SAIGAL ET AL. (2003)
- 4.3.5 MICK, E. ET AL. (2002)
- 4.3.6 JOHNSON, A. (2003)
- 4.3.7 HACK, M. ET AL. (2002)
- 4.3.8 BRESLAU, N. ET AL. (2004)
- 4.3.9 MENT, L. R. ET AL. (2003)
- 4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER STUDIENERGEBNISSE
- 5. RISIKOFAKTOREN FÜR SCHULISCHE PROBLEME BEI FRÜHGEBORENEN
- 5.1 RISIKOFAKTOREN AUF NEUROLOGISCHER EBENE
- 5.1.1 WHITE MATTER / GREY MATTER
- 5.1.2 GEHIRN VOLUMEN/HYPOCAMPUS VOLUMEN
- 5.1.3 LATERALE VENTRIKEL
- 5.1.4 EXEKUTIVE FUNKTIONEN
- 5.1.5 STÖRUNGEN IM BEREICH DER VISUELLEN MOTORIK
- 5.1.6 NEUROMOTORIK
- 5.2 RISIKOFAKTOREN AUF MEDIZINISCHER EBENE
- 5.2.1 PRÄ- UND NEONATALE KOMPLIKATIONEN
- 5.2.2 KRANKHEITEN UND STÖRUNGEN, WELCHE DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT DIREKT BEEINFLUSSEN
- 5.2.3 MEDIZINISCHE FAKTOREN, WELCHE DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT INDIREKT BEEINFLUSSEN
- 5.3 RISIKOFAKTOREN AUF PSYCHOLOGISCH- EMOTIONALER EBENE
- 5.3.1 STUDIENERGEBNISSE ZUM PSYCHISCHEN ERGEHEN VON FRÜHGEBORENEN
- 5.3.2 ERKLÄRUNGSANSÄTZE UND URSACHEN DER PSYCHISCHEN STÖRUNGEN
- 5.3.3 FOLGEN FÜR DIE SCHULLEISTUNGEN
- 5.4 RISIKOFAKTOREN AUF SOZIALER EBENE
- 5.4.1 SOZIODEMOGRAPHISCHE FAKTOREN
- 5.4.2 QUALITAtive Umwelt Faktoren: DIE FAMILIE
- 5.4.3 QUALITATIVE UmweltfakTOREN: SOZIALES UMFELD
- 5.5 DISKUSSION DER RISIKOFAKTOREN
- 5.5.1 SOZIALE-VERSUS BIOLOGISCH-/MEDIZINISCHE RISIKOFAKTOREN
- 5.5.2 ZUSAMMENFASSUNG DER RISIKOFAKTOREN
- 6. LANGZEITPROGNOSEN BEZÜGLICH DER SCHULISCHEN ENTWICKLUNG VON FRÜHGEBORENEN
- 6.1 NEONATALE PROGNOSE FAKTOREN
- 6.2 PROGNOSEFAKTOREN IM KLEINKIND- UND VORSCHULALTER
- 6.3 BIOLOGISCHE VERSUS SOZIALE PROGNOSE FAKTOREN
- 6.4 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITPROGNOSE
- 6.4.1 SPANNUNGSFELD FRÜHERKENNUNG/PROGNOSE UND STIGMATISIERUNG
- 7. PRÄVENTIVINTERVENTION
- 7.1 INTERVENTIONSSTUDIEN
- 7.1.1 KOMBINIERTE INTERVENTIONEN BEI ELTERN UND KIND
- 7.1.2 KIND- ZENTRIERTE INTERVENTIONEN
- 7.1.3 ELTERNZENTRIERTE INTERVENTIONEN
- 7.2 DISKUSSION DER PRÄVENTIVINTERVENTIONEN
- 7.2.1 DAUER UND ZEITPUNKT DER INTERVENTIONEN
- 7.2.2 INHALT DER INTERVENTIONSSTUDIEN
- 7.2.3 VON DER FORSCHUNG ZUR UMSETZUNG
- 7.3 INTERVENTIONSKONZEPT ZUR PRÄVENTION VON SCHULISCHEN PROBLEMEN BEI FRÜHGEBORENEN
- 7.3.1 SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HILFE UND STIGMATISIERUNG
- 7.3.2 DAUER UND ZEITPUNKT DER INTERVENTION
- 7.3.3 ZIELPUBLIKUM
- 7.3.4 FÖRDERDIAGNOSTIK
- 7.3.5 INTERDISZIPLINARITÄT
- 7.3.6 INHALTLICHE ASPEKTE
- 7.3.7 KOSTEN- NUTZEN
- 7.3.8 INTERVENTIONSMODELL
- 8. THERAPIE
- 8.1 INDIVIDUELLE Therapie/ FÖRDERUNG
- 8.2 FÖRDERUNG FRÜHGEBORENER KINDER IM UNTERRICHT
- 8.3 ELTERNBERATUNG
- 9. ROLLE DER SONDERPÄDAGOGIK
- 10. SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss einer frühen Geburt auf die Schulleistungen. Sie beleuchtet die Definition, Epidemiologie und Ursachen von Frühgeburtlichkeit sowie die biologischen, psychosozialen und emotionalen Folgen der frühen Geburt. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien, die den Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Schulleistung untersuchen, und identifiziert Risikofaktoren auf neurologischer, medizinischer, psychologisch-emotionaler und sozialer Ebene. Darüber hinaus betrachtet sie Langzeitprognosen für die schulische Entwicklung von Frühgeborenen und analysiert verschiedene präventive Interventionsmöglichkeiten.
- Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Schulleistung
- Risikofaktoren für schulische Probleme bei Frühgeborenen
- Langzeitprognosen für die schulische Entwicklung von Frühgeborenen
- Präventive Interventionsmöglichkeiten für Frühgeborene
- Rolle der Sonderpädagogik bei der Unterstützung von Frühgeborenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Frühgeburtlichkeit: Dieses Kapitel definiert und beleuchtet die Epidemiologie von Frühgeburtlichkeit. Es untersucht die Ursachen und Folgen der frühen Geburt, einschließlich der Auswirkungen auf die biologische, psychosoziale und emotionale Entwicklung.
- Kapitel 3: Probleme im Bereich der Schulleistung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Schulleistung und beleuchtet verschiedene Probleme im schulischen Bereich, wie Lernschwierigkeiten, spezifische Lernstörungen, psychogene Lernstörungen, Underachievement, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Schulphobie/Schulangst.
- Kapitel 4: Studienergebnisse zum Thema Frühgeburt und Schulleistung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von verschiedenen Studien, die den Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Schulleistung untersuchen. Es analysiert Studien aus verschiedenen Zeiträumen und geografischen Regionen, einschließlich des deutschsprachigen Raums.
- Kapitel 5: Risikofaktoren für schulische Probleme bei Frühgeborenen: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert verschiedene Risikofaktoren für schulische Probleme bei Frühgeborenen. Es untersucht Risikofaktoren auf neurologischer, medizinischer, psychologisch-emotionaler und sozialer Ebene.
- Kapitel 6: Langzeitprognosen bezüglich der schulischen Entwicklung von Frühgeborenen: Dieses Kapitel beleuchtet die Langzeitprognosen für die schulische Entwicklung von Frühgeborenen. Es betrachtet prognostische Faktoren im Neugeborenen-, Kleinkind- und Vorschulalter sowie die Rolle von biologischen und sozialen Faktoren.
- Kapitel 7: Präventivintervention: Dieses Kapitel analysiert verschiedene präventive Interventionsmöglichkeiten zur Unterstützung von Frühgeborenen. Es untersucht verschiedene Interventionsstudien, die sich auf Kinder, Eltern oder beides konzentrieren, und diskutiert die Dauer, den Zeitpunkt und den Inhalt der Interventionen.
- Kapitel 8: Therapie: Dieses Kapitel erläutert verschiedene therapeutische Ansätze zur Unterstützung von Frühgeborenen, einschließlich individueller Therapie/Förderung, Förderung im Unterricht und Elternberatung.
Schlüsselwörter
Frühgeburt, Schulleistung, Risikofaktoren, Langzeitprognosen, Präventivintervention, Sonderpädagogik, Entwicklung, Lernen, Studien, Interventionen.
- Arbeit zitieren
- lic. phil. Eliane Zürrer-Tobler (Autor:in), 2005, Der Einfluss einer zu frühen Geburt auf die Schulleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47204