Der Aufstieg Roms zur Weltmacht kam mit der Verdrängung des Seleukidenherrschers Antiochos III. aus Kleinasien einen großen Schritt voran. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Verhandlungen verliefen, die letztlich zum Frieden von Apameia führten und damit Rom die Ausdehnung seiner Macht nach Kleinasien ermöglichten, und wie diese vonstatten ging.
,,Die Ausführungen werden konsequent nach wissenschaftlichen Kriterien aus den Quellen und der Forschungsliteratur begründet. Dabei wird die Überlieferung nicht einfach wiedergegeben, sondern auch kommentiert und akzentuiert." (Dr. H.)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die erste Friedensinitiative des Antiochos'
- Die zweite Friedensinitiative des Antiochos'
- Der Waffenstillstand nach der Schlacht von Magnesia
- Die Verhandlungen in Rom
- Der Friede von Apameia
- Die Entscheidungen der Zehnerkommission (decem legati)
- Die Grenzziehung in Kleinasien
- Die Vertragsfolgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Friedensschluss zwischen Rom und Antiochos III. im Jahre 188 v. Chr. in Apameia. Sie untersucht die Verhandlungsprozesse, die zu diesem Abkommen führten, sowie die Folgen für Kleinasien und den Aufstieg Roms zur Weltmacht.
- Die Verhandlungen zwischen Rom und Antiochos III.
- Die Rolle des Seleukidenreichs im Aufstieg Roms
- Die Auswirkungen des Friedens von Apameia auf Kleinasien
- Die Bedeutung des Friedens von Apameia für die römische Expansionspolitik
- Die Strategien und Taktiken beider Seiten während der Verhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext des Friedensschlusses von Apameia dar und erläutert die Bedeutung dieses Ereignisses für die Entwicklung des römischen Reiches.
- Die erste Friedensinitiative des Antiochos': Hier werden die ersten Friedensbemühungen des Seleukidenherrschers Antiochos III. beleuchtet, die von Rom abgelehnt wurden. Die Strategien beider Seiten und die Gründe für die gescheiterte Friedensinitiative werden analysiert.
- Die zweite Friedensinitiative des Antiochos': In diesem Kapitel wird die zweite Friedensinitiative von Antiochos III. untersucht. Die Verhandlungen, die Bedingungen und die Gründe für das letztendliche Scheitern dieses Versuchs, den Konflikt zu beenden, werden detailliert dargestellt.
- Der Waffenstillstand nach der Schlacht von Magnesia: Dieses Kapitel fokussiert auf den Waffenstillstand nach der Schlacht von Magnesia. Es analysiert die Bedingungen, die zu diesem Waffenstillstand führten, und beleuchtet die Rolle der verschiedenen beteiligten Mächte.
- Die Verhandlungen in Rom: Hier werden die Verhandlungen in Rom behandelt, die zum Friedensabkommen führten. Die verschiedenen beteiligten Parteien und ihre Interessen werden untersucht.
- Der Friede von Apameia: Dieses Kapitel widmet sich dem Friedensvertrag von Apameia und seinen zentralen Bestimmungen. Die Folgen des Vertrags für das Seleukidenreich und für Rom werden aufgezeigt.
- Die Entscheidungen der Zehnerkommission (decem legati): In diesem Kapitel werden die Entscheidungen der römischen Zehnerkommission, die mit der Umsetzung des Friedensvertrags beauftragt war, erläutert.
- Die Grenzziehung in Kleinasien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Grenzziehung in Kleinasien im Zuge des Friedensvertrags. Die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die beteiligten Mächte werden analysiert.
- Die Vertragsfolgen: Dieses Kapitel beleuchtet die langfristigen Folgen des Friedensvertrags von Apameia. Die Auswirkungen auf das Seleukidenreich, das römische Reich und die gesamte Region werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen dieser Arbeit sind: Römische Expansion, Seleukidenreich, Antiochos III., Frieden von Apameia, Verhandlungen, Kleinasien, Grenzziehung, Vertrag, Folgen, Machtkämpfe, römische Machtpolitik. Die Analyse dieser Themen bietet ein tieferes Verständnis für den Aufstieg Roms zur Weltherrschaft.
- Quote paper
- Eike-Christian Kersten (Author), 2005, Der Friedensschluß zwischen Rom und Antiochos III. 188 v. Chr. in Apameia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47215