Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Der Europa-Gedanke im Werk Heinrich und Thomas Manns im Vergleich mit den Ideen anderer Autoren dieser Zeit

Title: Der Europa-Gedanke im Werk Heinrich und Thomas Manns im Vergleich mit den Ideen anderer Autoren dieser Zeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 29 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Eike-Christian Kersten (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

,,Es ist viel Wichtiges darin gesagt und auch die Sekundärliteratur wurde angemessen berücksichtigt." (Der Dozent) Behandelte Autoren: Feuchtwanger, Kolb, Rychner, Zweig; Arnold, Geißler, Lützeler, Mörchen, Schröter, Sudhof u. a.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des europäischen Gedankens
  • Das Paneuropa Coudenhove-Kalergis
  • Heinrich Manns VSE (Vereinigte Staaten von Europa)
  • Thomas Mann und andere Autoren zu (Pan-)Europa
  • Politiker und ihre Einigungsversuche
  • Nationalsozialismus in Deutschland
  • Thomas Manns Achtung, Europa!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Europa-Gedankens im Werk von Heinrich und Thomas Mann. Sie setzt die Werke der Brüder in den Kontext der Essays und Äußerungen anderer Autoren derselben Zeit und betrachtet dabei auch die Einigungsversuche von Politikern wie Aristide Briand. Darüber hinaus werden die Paneuropa-Pläne des Grafen Coudenhove-Kalergi vorgestellt, die Heinrich Mann zu eigenen Vorstellungen von einer europäischen Einigung inspirierten.

  • Die Entwicklung des Europa-Gedankens bei Heinrich und Thomas Mann
  • Der Einfluss von Coudenhove-Kalergis Paneuropa-Plänen
  • Die Rolle von Politikern bei Einigungsversuchen
  • Die Bedeutung von Nationalismus und Antisemitismus in der Zeit
  • Die Gefahren des Totalitarismus für Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die zentralen Werke, die untersucht werden. Außerdem wird die Bedeutung des Europa-Gedankens in der Zeit der zwanziger Jahre beleuchtet.
  • Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Europa-Gedankens in den Werken der Brüder Mann, beginnend mit ihren frühen nationalistischen Tendenzen.
  • Kapitel 3 behandelt die Paneuropa-Pläne des Grafen Coudenhove-Kalergi, die Heinrich Mann zu eigenen Vorstellungen von einer europäischen Einigung inspirierten.
  • Kapitel 4 untersucht Heinrich Manns VSE (Vereinigte Staaten von Europa) und seine Vision von einer europäischen Einigung.
  • Kapitel 5 betrachtet die Positionen Thomas Manns und anderer Autoren zur Frage von (Pan-)Europa und analysiert die unterschiedlichen Ansätze zur europäischen Integration.
  • Kapitel 6 untersucht die Einigungsversuche von Politikern wie Aristide Briand und die Rolle der Politik im europäischen Integrationsprozess.
  • Kapitel 7 beleuchtet die Rolle des Nationalsozialismus in Deutschland und seine Auswirkungen auf den europäischen Gedanken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Europa-Gedanke, Einigung, Nationalismus, Antisemitismus, Totalitarismus, Heinrich Mann, Thomas Mann, Coudenhove-Kalergi, Paneuropa, VSE (Vereinigte Staaten von Europa), Aristide Briand, Deutsche Republik, Zwanzigstes Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Europa-Gedankens in den Werken von Heinrich und Thomas Mann und untersucht deren Beziehung zu den politischen und kulturellen Entwicklungen der Zeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Europa-Gedanke im Werk Heinrich und Thomas Manns im Vergleich mit den Ideen anderer Autoren dieser Zeit
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften)
Course
HS Die Schriftsteller und Europa: Konstruktion einer multikulturellen Identität
Grade
1,5
Author
Eike-Christian Kersten (Author)
Publication Year
2005
Pages
29
Catalog Number
V47219
ISBN (eBook)
9783638442145
ISBN (Book)
9783638659260
Language
German
Tags
Europa-Gedanke Werk Heinrich Thomas Manns Vergleich Ideen Autoren Zeit Schriftsteller Europa Konstruktion Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eike-Christian Kersten (Author), 2005, Der Europa-Gedanke im Werk Heinrich und Thomas Manns im Vergleich mit den Ideen anderer Autoren dieser Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47219
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint