„Otto...find ich gut“ oder „Meine Quelle“, wer kennt sie nicht, die Werbeslogans der großen Versandhäuser. Der Bekanntheitsgrad der Universalversender ist hoch, trotzdem alterniert der Anteil des Versandhandels am gesamten Einzelhandelsumsatz seit vielen Jahren in Deutschland um die bescheidene 5% Hürde. Die Ursachen für diese Stagnation sind mannigfaltig. Zum Einen leidet gerade der Versandhandel unter großen Imagedefiziten, gerade unter den Jugendlichen, die viele Endverbraucher davon abhalten bei Versendern zu bestellen. Anhand einer empirischen Studie konnte ich feststellen, dass viele Jugendliche den Versandhandel als langweilig und altmodisch einstufen. Zum Anderen erweist sich die Identifizierung mit den anonym bestellten Produkten manchmal als schwierig. Im Jugendsegment sind die angewendeten Marketingstrategien oftmals nicht zielgruppengerecht. Angesichts der beträchtlichen Kaufkraft der Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden sie in einer Vielzahl von Branchen zu interessanten Kunden. Sie stellen für alle Unternehmen Nachwuchskunden dar, mit deren Gewinnung und frühzeitiger Bindung zur Sicherung der zukünftigen Unternehmensumsätze beigetragen werden kann. Um diese Umsatzpotentiale nutzen zu können, muss die Zielgruppe erforscht und aus den Ergebnissen Strategien entwickelt werden, die der adäquaten Ansprache der Zielgruppe gerecht werden. Gerade hier können innovative Ideen entwickelt werden, um neue junge Käuferschichten für den Versandhandel zu gewinnen. Welche Informationen benötigen Unternehmen über die jugendlichen Kunden und welche Erkenntnisse kann man daraus gewinnen? Diese Arbeit untersucht den Zielmarkt Jugend, grenzt ihn hinsichtlich des Versandhandels ab und entwickelt Strategien den Markt optimal zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- LEITIDEE UND AUFBAU DER ARBEIT
- Problemstellung und Leitidee
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- VERSANDHANDEL
- Definition Versandhandel
- Formen des Versandhandels
- Versandhandelstendenzen des Marktes
- Die Bedeutung der Jugend als Zielgruppe für den Versandhandel
- ALLGEMEINE ENTWICKLUNGEN IM JUGENDBEREICH
- Definition der Zielgruppe Jugend
- Die Zielgruppe wird zur Szene
- Umsatzpotentiale im Jugendmarkt
- Kauforte der Jugendlichen
- Jugend und Medien
- Jugend und ihr Verhältnis zur Werbung
- Jugend und Mode
- Die Jugend und ihr Verhältnis zur Mode.
- Entwicklungen und Konsumententrends im Modebereich
- Entwicklungen im Jugendmarketing.
- Zielgruppenabgrenzung.
- VERSANDHANDEL UND JUGEND AM BEISPIEL DES OTTO-VERSAND
- Unternehmensportrait des Otto-Versand
- Historische Entwicklung
- Unternehmensdaten
- Marketingpolitische Instrumente des Otto-Versand
- Kataloggestaltung
- Aufbau des Hauptkataloges und Seitengestaltung
- Aufbau der Sonderkataloge und Seitengestaltung
- Angebot.
- Exklusive Mode bekannter Persönlichkeiten
- Produktabbildungen und Farbgestaltung.
- Internet-Auftritt des Otto-Versand
- Werbung.
- Preisgestaltung
- Lieferung
- Bestellannahme
- Zahlungsmodalitäten
- Rückgaberecht und Rücksendung.
- Stärken-Schwächen-Analyse......
- Theoretische Grundlegung
- Ermittlung der Erfolgspotentiale
- Stärken-Schwächen-Analyse des Otto-Versand
- Resümee
- MARKETING-KONZEPT FÜR DIE ZIELGRUPPE JUGEND AM BEISPIEL DES OTTO VERSAND
- Marken-/Sortimentspolitik
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Erfolgserfassung durch Database-Marketing
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingstrategie für die Zielgruppe Jugend im Versandhandel, exemplarisch dargestellt am Otto-Versand.
- Entwicklung des Versandhandels und die Bedeutung der Jugend als Zielgruppe
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Jugendmarkt
- Marketingstrategien des Otto-Versand im Kontext der Zielgruppe Jugend
- Analyse der Stärken und Schwächen des Otto-Versands im Hinblick auf die Jugend
- Entwicklung eines Marketing-Konzepts für die Zielgruppe Jugend am Beispiel des Otto-Versands
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Leitidee der Arbeit, sowie die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt den Versandhandel im Allgemeinen. Es umfasst eine Definition des Versandhandels, Formen des Versandhandels, Versandhandelstendenzen des Marktes und die Bedeutung der Jugend als Zielgruppe für den Versandhandel.
- Kapitel 3: Kapitel 3 befasst sich mit der Jugend als Zielgruppe und ihren Entwicklungen. Es beinhaltet eine Definition der Zielgruppe Jugend, die Entwicklung der Jugend zur Szene, Umsatzpotentiale im Jugendmarkt, die Kaufstättenwahl der Jugendlichen, Jugend und Medien, Jugend und ihr Verhältnis zur Werbung, Jugend und Mode und die Entwicklungen im Jugendmarketing.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird der Otto-Versand als Unternehmen betrachtet und die Marketingstrategien des Otto-Versands im Kontext der Zielgruppe Jugend analysiert. Es umfasst ein Unternehmensportrait des Otto-Versands, die Marketingpolitischen Instrumente des Otto-Versands, sowie eine Stärken-Schwächen-Analyse des Unternehmens im Hinblick auf die Zielgruppe Jugend.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beinhaltet die Entwicklung eines Marketing-Konzepts für die Zielgruppe Jugend am Beispiel des Otto-Versands.
Schlüsselwörter
Versandhandel, Jugend, Zielgruppe, Marketing, Otto-Versand, Marketingstrategien, Konsumverhalten, Jugendmarketing, Markenstrategie, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Database-Marketing
- Arbeit zitieren
- Stefanie Zimoch (Autor:in), 2002, Marketingstrategien im Versandhandel für die Zielgruppe Jugend. Der Otto-Versand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4724