Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gottfried Benn "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke" - Die Ästhetik der Hässlichkeit im Gedicht

Title: Gottfried Benn "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke" - Die Ästhetik der Hässlichkeit im Gedicht

Term Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dominic Hand (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Zitat eines unbekannten Verfassers kreuzte zufällig meinen Weg, als ich mich inmitten der Sichtung - verschüttet durch Papierstöße und Bücherstapel - von Sekundärliteratur zu Gottfried Benn befand. Es war eine gekonnte Anmoderation eines einschlägigen TV Lifestyle Magazines, das im Hintergrund lief. Im Normalfall sollte man nicht meinen, irgendeinen Nutzen, ja Niveau- und Gehaltvolles, aus solchen Sendungen ziehen zu können. Doch genau diese Tatsache war es, die mir eine ungeahnte, plötzliche Brücke zwischen unserem heutigen Alltag und der Thematik in Benns Gedicht „ Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke“ schlug. Wenn wir uns einmal vor Augen führen, welche Dinge Tag für Tag das Interesse und die Aufmerksamkeit der meisten von uns auf sich ziehen, im Überfluss beispielsweise nachzuprüfen in einer der einflussreichsten Tageszeitungen Deutschlands, der BILD (Auflage v.ca. 3,8 Mio. Exemplaren pro Tag)1, oder eben solchen Feierabendmagazinen, dann wird schnell bewusst werden: Es ist das gleiche Phänomen, dem sich auch schon, mit einem gewissen redundanten Augenzwinkern, Gottfried Benn in seiner ersten expressionistisch - literarischen Phase bediente: Dem Erzwingen von Aufmerksamkeit und Wirkung durch Unschönes, Unglück, Tragik, Katastrophen, ja Hässlichem.

Was findet den Weg auf die Titelblätter und spiegelt somit unser Interesse wieder ? Ein Artikel über 40 Jahre glücklich verheiratete Prominente, oder die Schlagzeile über einen hässlichen Rosenkrieg nach einem Jahr Ehe? Haben Sie schon einmal ein nur in etwa gleiches Maß an Aufmerksamkeit erlebt, als jemand einem behinderten oder alten Menschen in der Öffentlichkeit half, oder sind Ihnen eher die Bilder von langen Staus und Menschenmassen in Erinnerung , als Sie das letzte Mal Zeuge eines schweren Unfalls wurden? Denken Sie an die verheerende Tsunami Katastrophe zurück! War es wirklich der informale Bericht, oder erst die Bilder der hässlichen Zerstörung und des Todes in Indonesien, die eine Welle von Hilfsbereitschaft auslösten? Würden die meisten den Bericht im Focus darüber überhaupt lesen, wenn sie nicht erst ausschlaggebend durch das mit aufgequollenen Wasserleichen überschwemmte Titelblatt aufmerksam gemacht worden wären?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „Schönheit ist oberflächlich, aber Hässlichkeit geht durch und durch“
  • Das Gedicht : Ein expressionistisches Zeugnis des infernalischen Nihilsten Benn mit autobiographischen Zügen
    • formale Anhaltspunkte
    • inhaltlich - stilistische Anhaltspunkte
  • Die Ästhetik des Hässlichen im Gedicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Gottfried Benns Gedicht „Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke“ und untersucht die Rolle der Hässlichkeit als ästhetisches Mittel in diesem Werk. Ziel ist es, die expressionistische Gestaltung des Gedichtes zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Benns literarischem Schaffen und seinen Erfahrungen als Mediziner zu erforschen.

  • Expressionistische Lyrik im 20. Jahrhundert
  • Ästhetik der Hässlichkeit als künstlerisches Prinzip
  • Autobiographische Elemente in Benns Gedichten
  • Die Rolle von Nihilismus und Pessimismus in Benns Werk
  • Die Verbindung von medizinischen Erfahrungen und literarischer Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel thematisiert die zentrale Rolle der Hässlichkeit in Benns Gedicht. Es wird ein Vergleich mit der heutigen medial vermittelten Wahrnehmung von Hässlichkeit gezogen und die These aufgestellt, dass Benn diese bewusst einsetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das zweite Kapitel analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts. Dabei werden die expressionistische Gestaltung, die sprachliche Struktur und die autobiographischen Bezüge zu Benns Arbeit als Mediziner beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gottfried Benn, Expressionismus, Ästhetik der Hässlichkeit, Nihilismus, Autobiographie, Gedichtanalyse, Medizinisches, „Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke“

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfried Benn "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke" - Die Ästhetik der Hässlichkeit im Gedicht
College
University of Tubingen
Grade
1,7
Author
Dominic Hand (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V47281
ISBN (eBook)
9783638442633
ISBN (Book)
9783638909914
Language
German
Tags
Gottfried Benn Mann Frau Krebsbaracke Hässlichkeit Gedicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominic Hand (Author), 2005, Gottfried Benn "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke" - Die Ästhetik der Hässlichkeit im Gedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint