Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Kritik am Modell Piagets

Titel: Kritik am Modell Piagets

Seminararbeit , 2000 , 19 Seiten , Note: sehr zufriedenstellend

Autor:in: Marcel Haldenwang (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt zunächst wichtige biologische bzw. entwicklungspsychologische Annahmen Piagets und die Hauptbegriffe seiner Theorie dar. Anschließend wird versucht, wichtige, im Laufe der Zeit an Piagets Theorie geäußerte Kritik überblickshaft darzustellen. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der Revison, wie sie Aebli an Piagets Theorie vornahm.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Piagets wichtigsten Grundannahmen und Hauptbegriffe
    • Assimilation, Akkomodation und Äquilibration
    • Piagets Stufen
      • Die sensomotorische Intelligenz
      • Das symbolisch-vorbegriffliche Denken
      • Das anschauliche Denken
      • Das konkret-operationale Denken
      • Das formal-operative Denken
  • Kritische Reflexion seiner Theorie
    • Metatheoretische Probleme
      • Kritische Beleuchtung des epigenetischen Einflusses
      • Piaget als Entwicklungspsychologe
      • Piaget aus pädagogischer Perspektive
      • Piaget als Epistemologe
    • Empirische Überprüfung der von Piaget postulierten Stufen
    • Kritik an den Methoden Piagets
      • Validität, Reliabilität, Objektivität
      • Aeblis Kritik an Piagets Methoden und seine Modifikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie von Jean Piaget, einem bedeutenden Vertreter der Entwicklungspsychologie. Ziel ist es, die wichtigsten Grundannahmen und zentralen Begriffe seiner Theorie zusammenzufassen und diese auf unterschiedlichen Ebenen kritisch zu analysieren. Dabei werden sowohl metatheoretische Aspekte als auch empirische Befunde und methodische Ansätze in Betracht gezogen.

  • Piagets zentrale Grundannahmen und Konzepte
  • Kritik an der Theorie Piagets aus metatheoretischer Perspektive
  • Empirische Überprüfung der von Piaget postulierten Stufen
  • Methodische Aspekte und Kritik an Piagets Methoden
  • Aeblis Revision der Theorie Piagets

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert kurz den Ansatz der kritischen Reflexion von Piagets Theorie. Das erste Kapitel präsentiert die zentralen Grundannahmen und Hauptbegriffe von Piagets Theorie, insbesondere die Konzepte der Assimilation, Akkomodation und Äquilibration. Des Weiteren werden die verschiedenen Stufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget, von der sensomotorischen Intelligenz bis zum formal-operativen Denken, detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Piaget, Entwicklungspsychologie, Erkenntnisentwicklung, Assimilation, Akkomodation, Äquilibration, kognitive Stufen, sensomotorische Intelligenz, symbolisch-vorbegriffliches Denken, anschauliches Denken, konkret-operationales Denken, formal-operatives Denken, metatheoretische Kritik, empirische Überprüfung, methodische Aspekte, Aeblis Kritik, Revision.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritik am Modell Piagets
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Psychologie)
Note
sehr zufriedenstellend
Autor
Marcel Haldenwang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
19
Katalognummer
V4728
ISBN (eBook)
9783638128919
ISBN (Buch)
9783638798808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritik Modell Piagets Thema Jean Piaget
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Haldenwang (Autor:in), 2000, Kritik am Modell Piagets, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum