Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Rooms in the house - Einführung Klasse 5

Title: Rooms in the house - Einführung Klasse 5

Lesson Plan , 2005 , 9 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: N. Hoffmeister (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Intention bzw. Ziel der Stunde
Die SuS sollen die Vokabeln für Räume im Haus/ in einer Wohnung kennen lernen. Sie sollen mit Hilfe der Strukturen ‚this is’ und ‚next to’ die erlernten Vokabeln selbstständig verwenden um ihr eigenes Zuhause zu beschreiben und vorzustellen.

Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
Die heutige Unterrichtseinheit ist eine Einführungsstunde in die das Thema ‚My home’. Die Unterrichtseinheit „Rooms in the house“ entspricht dem Thema „Persönliche Lebensgestaltung“ mit dem Unterpunkt „Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit“ in der Jahrgangsstufe 5/6, im Kernlehrplan für die Hauptschule im Fach Englisch.
Die zu erlernenden Raumbezeichnungen sind grundlegende Redemittel für den Themenbereich „my home“. Sie beziehen sich auf das direkte Umfeld der SuS und lassen daher Interesse, Motivation und Neugier erwarten. Das Vokabular, das es den SuS ermöglicht über ihr eigenes Zuhause zu berichten, ist eine sprachliche Vorbereitung auf Alltagssituationen. Mithilfe der neuen Begriffe können die SuS weiterer Sachverhalte im Kontext ‚Haus’ erfassen und verbalisieren (z.B. What’s in the room?). Vorwissen wird aktiviert, indem die Lernenden die bekannte Struktur ‚this is’ verwenden sollen. Die neuen Strukturen ‚next to’ und das Genitiv `s (z.B. Emma’s flat) erweitern den Wortschatz der Lernenden (Genitiv `s wird nicht bewusst gemacht). Der kommunikationsorientierte Zuwachs an Redemitteln kann mit bereits Gelerntem kombiniert werden (z.B. Aussagen und Verneinungen) und im Wortfeld ‚Haus’ beliebig erweitert werden.
Den Unterrichtseinstieg bildet die Folie ‚house & flat’, zu der sich die SuS spontan äußern. Der Unterschied zwischen der bereits bekannten Vokabel ‚house’ (Aktivierung Vorwissen) und der neuen Bezeichnung ‚flat’ wird durch die Abbildung deutlich. Durch die Frage nach dem eigenen Heim bringen die SuS ihr persönliches Lebensumfeld mit in das Thema. Es kann eine Verantwortungsbereitschaft zum ‚lernen wollen’ geweckt werden, weil die SuS erkennen, dass dieses Thema sie selbst berührt. Außerdem wird überprüft, ob die Lernenden die Bedeutung der Vokabel verstanden haben. Dieser Einstieg soll im Themenbereich ‚my home’ einen ersten Sprechanlass geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Übersicht über die Unterrichtseinheit „My home“
    • Rooms in the house
    • My home and my family
    • What's in the room?
    • What are the colours in the house?
    • have: Aussagen und Verneinungen
  • Intention bzw. Ziel der Stunde
  • Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit „My home“ zielt darauf ab, den SuS die Vokabeln für Räume im Haus/in einer Wohnung zu vermitteln und sie mit Hilfe der Strukturen „this is“ und „next to“ die erlernten Vokabeln selbstständig zu verwenden, um ihr eigenes Zuhause zu beschreiben und vorzustellen.

  • Einführung von Raumbezeichnungen im englischen Sprachraum
  • Aktivierung von Vorwissen durch die Struktur „this is“
  • Erweiterung des Wortschatzes durch neue Strukturen wie „next to“ und den Genitiv „‘s“
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit durch praktisches Anwenden des neuen Vokabulars
  • Spielerischer und schülerorientierter Transfer des Lernstoffes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit beginnt mit einem stummen Impuls, der die Aufmerksamkeit der SuS auf das Thema „house & flat“ lenkt. Der Unterschied zwischen „house“ und „flat“ wird durch eine Abbildung verdeutlicht, und die SuS werden aufgefordert, über ihr eigenes Zuhause zu sprechen. Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Einführung des neuen Vokabulars für die verschiedenen Räume eines Hauses/einer Wohnung. Die Vokabeln werden durch eine Skizze von „Emma’s flat“ visualisiert und durch wiederholtes Vortragen der Vokabeln eingeübt. Die neue Struktur „next to“ wird an der Tafel festgehalten. Als Transferaufgabe sollen die SuS eine Skizze ihres eigenen Hauses/ihrer eigenen Wohnung auf einem Arbeitsblatt zeichnen und der Klasse vorstellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Haus, Wohnung, Zimmer, Vokabeln, Strukturen, Kommunikation, Transfer, Skizze, Präsentation, Selbstständigkeit.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Rooms in the house - Einführung Klasse 5
College
University of Paderborn
Grade
1.0
Author
N. Hoffmeister (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V47310
ISBN (eBook)
9783638442855
Language
German
Tags
Rooms Einführung Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
N. Hoffmeister (Author), 2005, Rooms in the house - Einführung Klasse 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint