„Tötet die Heiden, wo immer ihr sie findet, greift sie, umzingelt sie und lauert ihnen überall auf (...) denn die Verführung zum Unglauben ist schlimmer als töten.“ Es sind Koransuren wie diese, auf die sich Islamisten berufen, wenn sie Muslime auf Kampf und Terror einschwören. Die Auswirkungen solcher Beschwörungen sind spätestens seit den Terroranschlägen in den USA der ganzen Welt vor Augen. Besonders dort und in Europa herrscht seit dem 11. September 2001 eine offene oder unterschwellige Angst vor fanatischen Muslimen, welche der freiheitlich demokratischen Grundordnung den „Heiligen Krieg“, den „Djihad“, erklärt haben.
Tatsächlich scheint der Djihad im Aufwind zu sein, nehmen immer mehr islamistische Organisationen das Wort in ihren Namenszug auf, steigt die Zahl der Todesopfer durch deren Terrorakte signifikant.
Ein weiterer Begriff taucht in diesem Zusammenhang immer häufiger auf: „Djihadismus“. Selbst Wissenschaftler sprechen im Zusammenhang mit Terror von Djihadismus und haben den Begriff längst als Schlagwort manifestiert. Doch hält der Inhalt des Wortes dessen Schlagkraft tatsächlich stand? Bedeutet das Suffix „-ismus“ nicht eine viel zu große Aufwertung, um es auf den Djihad anzuwenden? Und ist es nicht zugleich auch eine Abwertung - weckt das Wort Djihad bei Nichtmuslimen mehrheitlich doch eindeutig negative Assoziationen. Politisch betrachtet steht die - nennen wir es - „Ismuisierung“ eines Wortes dafür, dass es sich um „ein Glaubenssystem, eine Ideologie“, zumindest aber um „eine geistige Strömung“ handelt. Djihadismuseine eigene Ideologie?
Bassam Tibi, namhafter Islamforscher und selbst Muslim, sieht genau das gegeben. Djihadismus, sagt er, sei eine Ideologie, mit dem Ziel, den Alleinanspruch des Islam weltweit durchzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Islam
- Grundriss
- Der Koran
- Sunna, Hadithe, Scharía und Fatwa
- Islam contra Islamismus
- Djihad im Islam – eine Analyse
- Ursprung und Definition
- Was besagt der Koran?
- Historischer Kontext
- Das Martyrium
- Djihad – eine Frage der Interpretation?
- Wirkungsgeschichte des Djihad
- Djihad im Mittelalter
- Djihad im Osmanischen Reich
- Djihad der Neuzeit
- „Djihad\" der Islamisten
- Eine neue Quantität
- Eine neue Qualität
- Al Qaida - die Basis
- Ergebnis
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen des Djihad zu analysieren und seine Bedeutung im Kontext des modernen Islamismus zu beleuchten. Dabei wird untersucht, ob der Djihad als eine eigenständige Ideologie verstanden werden kann und ob er bereits die Stufe von der Theorie zur Praxis überschritten hat. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Djihad im Koran gerechtfertigt werden kann und welche Rolle die Interpretation von Koransuren dabei spielt.
- Der Djihad als religiöses Konzept im Islam
- Die Interpretation von Koransuren im Kontext des Djihad
- Die historische Entwicklung des Djihad
- Der Djihad im Kontext des modernen Islamismus
- Die Beziehung zwischen Djihad und Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Djihad“ vor und beleuchtet dessen Aktualität im Kontext des modernen Terrorismus. Im zweiten Kapitel wird der Islam als Religionsgemeinschaft vorgestellt, wobei der Fokus auf den Koran, die Sunna und die Scharía gelegt wird. Kapitel drei untersucht den Ursprung und die Definition des Djihad, wobei der Koran als Grundlage herangezogen wird. Des Weiteren werden der historische Kontext sowie die Rolle des Martyriums im Djihad beleuchtet. Kapitel vier befasst sich mit der Frage, inwieweit der Djihad interpretierbar ist und welche unterschiedlichen Deutungen es im Laufe der Geschichte gab. Kapitel fünf zeichnet die Wirkungsgeschichte des Djihad nach, beginnend mit dem Mittelalter und dem Osmanischen Reich bis hin zur Neuzeit. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung des Djihad im Kontext des modernen Islamismus gelegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Djihad, Islamismus, Islam, Koran, Interpretation, Terrorismus, Gewalt, Krieg, Martyrium und Wirkungsgeschichte. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Djihad als eine eigenständige Ideologie verstanden werden kann und ob er bereits die Stufe von der Theorie zur Praxis überschritten hat.
- Quote paper
- Ulrike Kassem (Author), 2005, Djihadismus - Realität oder Ideologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47317