Als Muckraking-Ära oder auch „golden period of public service journalism“ wird in den USA die Zeit 1902 und etwa 1912 bezeichnet. Noch heute heißt dort der investigative Journalismus „Muckraking“. Aber warum wird dieser Abschnitt der US-amerikanischen Geschichte so bezeichnet? Welche Auswirkungen hat diese Zeit auf die Gegenwart?
Im Folgenden werden Aufstieg und Niedergang, sowie Ursachen des Muckraking untersucht. Drei bekannte Muckraking-Fälle aus unterschiedlichen Phasen und Bereichen werden exemplarisch vorgestellt und ausgewertet. Andere bekannte Fälle werden bewusst außen vor gelassen. Danach soll die Frage nach den längerfristigen Folgen des Muckraking beantwortet werden. Zum Schluss der Untersuchung wird ein kurzer Vergleich des Muckrakings mit dem Journalismus der Gegenwart erfolgen. Ziel der Untersuchung ist es, einen in sich geschlossenen Überblick über das Phänomen Muckraking zu bieten. Die Untersuchung beschäftigt sich ausschließlich mit den Verhältnissen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Literatur über Muckraking ist genauso zahlreich wie unübersichtlich. Die meisten Werke beschäftigen sich mit Muckraking eher als einem Phänomen des Progressive Movement. Dementsprechend schwierig ist die Recherche in vielen Werken, die sich nur knapp mit dem Spezialthema Muckraking auseinandersetzen. Eine gute und relativ knappe Abhandlung findet sich bei Margaret Blanchard. Einen komprimierten aber äußerst informativen Überblick bieten Cook et al. Zwei ältere Werke von Richard Hofstadter stellen Muckraking im Zusammenhang mit dem Progressive Movement dar. Louis Filler ist einer der Spezialisten für Muckraking und Progressivism Als neustes verwendetes Werk ist noch das von Robert Miraldi zu nennen, der am Leben des Muckrakers Charles Edward Russels die Geschichte des Muckrakings umfangreich erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Beginn der Muckraking-Ära
- 2.1 Ökonomische und technische Voraussetzungen
- 2.2 Geistesgeschichtliche Voraussetzungen
- 3. Fallbeispiele
- 3.1 Ida Tarbell über die Standard Oil Company
- 3.2 Upton Sinclair über Meatpacking
- 3.3 Will Irwin über die „American Newspaper“
- 3.4 Übergreifende Merkmale der Muckraking Fälle
- 4. Politische Konsequenzen
- 4.1 Änderungen nach den Muckraking-Fällen
- 4.2 Funktion des Muckraking bei den Gesetzesänderungen
- 5. Niedergang des Muckraking
- 5.1 Die wirtschaftlichen Bedingungen
- 5.2 Die politischen Bedingungen
- 6. Langfristige Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Muckraking“ von Philipp Heinz beleuchtet die Zeit des investigativen Journalismus in den USA von 1902 bis 1912, die als „golden period of public service journalism“ gilt. Die Arbeit untersucht die Hintergründe des Aufstiegs und Niedergangs des Muckrakings, analysiert drei Fallbeispiele und betrachtet die längerfristigen Folgen dieser journalistischen Bewegung. Im Fokus stehen die ökonomischen und technischen Voraussetzungen, die geistesgeschichtlichen Einflüsse sowie die politischen Konsequenzen des Muckrakings. Zum Schluss wird ein kurzer Vergleich mit dem heutigen Journalismus angestrebt.
- Aufstieg und Niedergang des Muckraking
- Ökonomische und technische Voraussetzungen
- Geistesgeschichtliche Voraussetzungen
- Politische Konsequenzen des Muckrakings
- Langfristige Folgen und Vergleich mit dem heutigen Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema Muckraking und definiert den Begriff im historischen Kontext. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Entstehungsbedingungen des Muckrakings und zeigt die ökonomischen und technischen Entwicklungen auf, die den Aufstieg des investigativen Journalismus ermöglichten. Im dritten Kapitel werden drei exemplarische Fallbeispiele von Muckraking-Journalisten vorgestellt: Ida Tarbell, Upton Sinclair und Will Irwin. Ihre investigativen Arbeiten über die Standard Oil Company, das Meatpacking und die „American Newspaper“ verdeutlichen die Methoden und die Wirkung des Muckrakings. Das vierte Kapitel befasst sich mit den politischen Konsequenzen des Muckrakings, insbesondere mit den Gesetzesänderungen, die auf die Enthüllungen der Journalisten folgten. Im fünften Kapitel wird der Niedergang des Muckrakings untersucht, wobei sowohl die wirtschaftlichen als auch die politischen Bedingungen in den Blick genommen werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit „Muckraking“ beschäftigt sich mit dem investigativen Journalismus in den USA im frühen 20. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die ökonomischen und technischen Bedingungen, die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und die politischen Folgen dieser journalistischen Bewegung. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen Muckraking, investigativer Journalismus, Progressive Movement, Standard Oil Company, Meatpacking, „American Newspaper“ und public service journalism.
- Quote paper
- Philipp Heinz (Author), 2004, Muckraking. Aufstieg, Niedergang und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47324