Zeiten zunehmender Konkurrenz, hervorgerufen vor allem durch die immer weiter fortschreitende Globalisierung, und der laufende Wandel im politischen und wirtschaftlichen Umfeld, stellen hohe Anforderungen an die Unternehmensführung und verlangen nach einer kontinuierlichen Anpassung der Unternehmensstrategie und der innerbetrieblichen Prozesse und Strukturen. Da sich nur die Unternehmen am Markt durchsetzen können, die bessere Problemlösungstechnologien anbieten als ihre Konkurrenz, ist die Erhaltung von Erfolgs-potentialen von essentieller Bedeutung.
Dieser Wandel, hin zu einer wettbewerbsorientierten Sichtweise, spiegelt sich ebenso deutlich in dem Funktionsbereich der Produktion wieder, in dem die alleinige Orientierung an der Produktivität nicht mehr zeitgemäß ist.
Aber worin bestehen konkret die Hauptaufgaben des strategischen Produktionscontrollings? Wie läuft der Entscheidungsfindungsprozess ab und durch welche Instrumente wird er unterstützt?
Auf diese Fragen soll im weiteren Verlauf der Ausarbeitung – auch im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in den deutschen Produktionsunternehmen – eingegangen werden. Nach einer kurzen Einführung in das strategische Produktionscontrolling werden drei der wesentlichen Aufgaben aufgezeigt. Dies sind die Standortentscheidung, das Auslagern von Wertschöpfungsaktivitäten und das Investitionscontrolling. Zu jedem dieser Bereiche werden die wichtigsten Instrumente, die den Entscheidungsfindungsprozess unterstützen, kurz erläutert. Im Anschluss daran wird auf die strategische Zielfindung in der Balanced Scorecard, ein immer noch sehr populäres Instrument des strategischen Controllings, eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick gewährt.
Dabei sollen die Kennzahlen und Werttreiberhierarchien nicht behandelt sowie über die Investitionsrechnung lediglich ein kurzer Überblick gegeben werden. Auch der Technologiekalender und die Budgetierungsmethoden, wie das Beyond Budgeting, werden nicht weiter thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Strategisches Produktionscontrolling
- Begriff der Produktion
- Notwendigkeit des strategischen Produktionscontrollings
- Anforderungen und Aufgaben
- Standortentscheidungen
- Begriff des Standortes und die Standortfaktoren
- Gründe für die Verlagerung des Produktionsstandortes
- Unterstützende Instrumente bei der Standortwahl
- Outsourcing
- Begriff des Outsourcings und die Gründe
- Instrument des Kompetenzportfolios
- Aktuelle Entwicklungen
- Investitionsentscheidungen
- Begriff der Investitionsentscheidung und die Anforderungen
- Der Investitionsplanungsprozess
- Methodenbausteine des strategischen Investitionscontrollings
- Erfolgsfaktorenanalyse
- Benchmarking
- Technologieportfolio
- Technologie-Roadmapping
- Reorganisationsportfolio
- Investitionsrechenverfahren
- Balanced Scorecard – ein Bezug zum operativen Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem strategischen Produktionscontrolling, dessen Zielsetzung die Optimierung der Produktionsstrategie eines Unternehmens ist. Dies beinhaltet die Analyse relevanter Einflussfaktoren, die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Kontrolle und Steuerung der Umsetzung der Produktionsstrategie.
- Optimierung der Produktionsstrategie
- Analyse relevanter Einflussfaktoren
- Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit
- Kontrolle und Steuerung der Umsetzung
- Standortentscheidungen, Outsourcing und Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einleitung gibt einen Überblick über das strategische Produktionscontrolling und seine Bedeutung in der modernen Wirtschaft.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Produktion und erläutert die Notwendigkeit des strategischen Produktionscontrollings. Es werden die wichtigsten Anforderungen und Aufgaben des strategischen Produktionscontrollings dargestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der Standortentscheidung betrachtet. Es werden der Begriff des Standortes und die wichtigsten Standortfaktoren erläutert. Darüber hinaus werden die Gründe für die Verlagerung von Produktionsstandorten sowie die unterstützenden Instrumente bei der Standortwahl vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt das Thema Outsourcing. Es werden der Begriff des Outsourcings und die wichtigsten Gründe für die Auslagerung von Produktionsaktivitäten erläutert. Das Instrument des Kompetenzportfolios und die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Outsourcings werden ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Investitionsentscheidungen. Es werden der Begriff der Investitionsentscheidung und die wichtigsten Anforderungen an den Investitionsplanungsprozess erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Methodenbausteine des strategischen Investitionscontrollings vorgestellt, einschließlich Erfolgsfaktorenanalyse, Benchmarking, Technologieportfolio, Technologie-Roadmapping, Reorganisationsportfolio und Investitionsrechenverfahren.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt die Balanced Scorecard und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit dem operativen Controlling.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Themen des strategischen Produktionscontrollings, einschließlich der Optimierung der Produktionsstrategie, der Analyse relevanter Einflussfaktoren, der Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Kontrolle und Steuerung der Umsetzung der Produktionsstrategie. Wichtige Themen sind auch Standortentscheidungen, Outsourcing und Investitionsentscheidungen. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Methoden und Instrumente des strategischen Produktionscontrollings, wie z.B. Erfolgsfaktorenanalyse, Benchmarking, Technologieportfolio, Technologie-Roadmapping, Reorganisationsportfolio und Investitionsrechenverfahren. Die Balanced Scorecard wird als ein relevantes Instrument zur Verbindung von strategischem und operativem Controlling vorgestellt.
- Quote paper
- Kathrin Wacker (Author), 2005, Strategisches Produktionscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47349