Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Hooliganismus und Gewalt. Die Subkultur der Hooligans

Titel: Hooliganismus und Gewalt. Die Subkultur der Hooligans

Vordiplomarbeit , 2005 , 42 Seiten , Note: 2 (gut)

Autor:in: Patrick Seigerschmidt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und existiert in den verschiedensten Formen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der physischen Gewalt bei Fußballzuschauern.
Der Fußball ist in Deutschland ein Sport für viele Millionen Menschen, die ihn in ihrer Freizeit als aktive Spieler betreiben oder ihn als begeisterte Stadion- oder Fernsehzuschauer mitverfolgen. Die Vereine der 1. Fußballbundesliga verzeichneten in der Saison 2004/2005 einen Zuschauerschnitt von über 37.000 Besuchern pro Spiel.
Wochenende für Wochenende sind demnach tausende Menschen unterwegs, um in der Atmosphäre der Fußballarenen einen Hauch von Abenteuer, Nervenkitzel und Risiko zu erleben, oder sich im Umfeld des Stadions bei gewalttätigen Ausschreitungen selber Spannungserlebnisse zu verschaffen. Fußballfanspezifisches Verhalten reicht von stiller und genießender Teilhabe bis hin zu enthusiastischer Begeisterung, von humoristischen Gesängen und Choreographien bis hin zu provokativer Häme, verletzenden Verbalattacken und mehr oder weniger ernsthaften körperlichen Auseinandersetzungen.
Bei den Stadionbesuchern handelt es sich folglich nicht um eine homogene Masse, sondern um, aufgrund ihres verschiedenen Verhaltens während des Spiels, ihrer Kleidung und ihres Standortes in den Sitz- und Stehplatzbereichen, abgrenzbare Gruppen.

Die vorliegende Arbeit zur Subkultur der Hooligans basiert vor allem auf der Methodik der Literaturanalyse. Weiterhin nutzt der Autor das Mittel der Internetrecherche sowie der Videoanalyse.
Es ist also festzuhalten, dass die Arbeit eine reine Analyse bisheriger Veröffentlichungen zum Thema darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Fragestellung und Hypothese der Arbeit
    • 1.2. Methoden und Konzept der Arbeit
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Der Begriff: Gewalt
    • 2.2. Der Begriff: Subkultur
    • 2.3. Die Begriffe: Hooligan und Hooliganismus
  • 3. Hooliganismus beim Fußball als Subkultur
    • 3.1. Zusammensetzung der Subkultur
    • 3.2. Ehrenkodex als Wertmaxime?
    • 3.3. Hooligankarrieren
  • 4. Ursachen der Hooligangewalt und subjektive Rechtfertigung
  • 5. Gesellschaftliche Reaktionen auf die Hooligangewalt
    • 5.1. Die Rolle der Medien
    • 5.2. Die Rolle der Polizei und der Vereine
  • 6. Zusammenfassende Betrachtung
  • 7. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die physische Gewalt von Fußballzuschauern, insbesondere den Hooliganismus. Ziel ist es, die Gewaltformen innerhalb dieser Subkultur zu charakterisieren und deren Ursachen zu beleuchten. Zusätzlich werden die gesellschaftlichen Reaktionen von Medien, Polizei und Vereinen analysiert.

  • Definition und Charakterisierung von Gewalt im Kontext des Hooliganismus
  • Analyse der Subkultur der Hooligans: Zusammensetzung, Werte, Normen und Abgrenzung zu anderen Fangruppen
  • Ursachen der Hooligangewalt und deren subjektive Rechtfertigung durch die Beteiligten
  • Gesellschaftliche Reaktionen auf Hooligangewalt (Medien, Polizei, Vereine)
  • Beschreibung von Hooligankarrieren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hooligangewalt im Fußball ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Art und Charakteristik dieser Gewalt in der Hooligan-Subkultur. Es wird eine Hypothese aufgestellt, dass Hooligans Gewalt bewusst ausüben. Die Methodik der Arbeit, die auf Literaturanalyse, Internetrecherche und Videoanalyse basiert, wird ebenfalls vorgestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des Phänomens.

2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Gewalt, Subkultur, Hooligan und Hooliganismus, um eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Es wird eine differenzierte Betrachtung der Begriffe vorgenommen, um Missverständnisse zu vermeiden und den Fokus auf die spezifischen Aspekte zu legen, die für das Verständnis von Hooligangewalt relevant sind. Die präzise Definition dieser Begriffe ist entscheidend für die wissenschaftliche Genauigkeit der Arbeit.

3. Hooliganismus beim Fußball als Subkultur: Dieses Kapitel beschreibt den Hooliganismus als Subkultur im Kontext des Fußballs. Es werden Modelle zur Klassifizierung von Stadionbesuchern vorgestellt und die Zusammensetzung der Hooligan-Subkultur analysiert. Der "Ehrenkodex" der Hooligans und das Konzept der "Hooligankarrieren" werden untersucht, um die Dynamik und die Entwicklung innerhalb dieser Gruppe zu verstehen. Die Analyse der Subkulturstruktur liefert essentielle Einblicke in die Motivationen und das Verhalten der Hooligans.

4. Ursachen der Hooligangewalt und subjektive Rechtfertigung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Hooligangewalt und den subjektiven Rechtfertigungen der Hooligans für ihr Handeln. Es werden verschiedene Theorien und Perspektiven aus der Literatur herangezogen, um die komplexen Ursachen zu beleuchten und das gewalttätige Verhalten der Hooligans zu erklären. Die Auseinandersetzung mit der subjektiven Perspektive der Hooligans ist essentiell, um die Motivationen hinter ihrer Gewalt zu verstehen.

5. Gesellschaftliche Reaktionen auf die Hooligangewalt: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen von Medien, Polizei und Fußballvereinen auf Hooligangewalt. Es wird untersucht, wie diese Akteure auf das Phänomen reagieren und welche Rolle sie im Umgang mit Hooligangewalt spielen. Die Analyse der gesellschaftlichen Reaktionen zeigt den Umgang der verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen mit dem Phänomen und die Herausforderungen der Prävention und Bekämpfung von Hooligangewalt.

Schlüsselwörter

Hooliganismus, Fußballgewalt, Subkultur, Gewalt, gesellschaftliche Reaktionen, Medien, Polizei, Fußballvereine, Ursachenanalyse, subjektive Rechtfertigung, Ehrenkodex, Hooligankarrieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Hooliganismus im Fußball

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die physische Gewalt von Fußballzuschauern, insbesondere den Hooliganismus. Sie charakterisiert die Gewaltformen innerhalb dieser Subkultur, beleuchtet deren Ursachen und analysiert die gesellschaftlichen Reaktionen von Medien, Polizei und Vereinen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Charakterisierung von Gewalt im Kontext des Hooliganismus; Analyse der Subkultur der Hooligans (Zusammensetzung, Werte, Normen); Ursachen der Hooligangewalt und deren subjektive Rechtfertigung; Gesellschaftliche Reaktionen auf Hooligangewalt (Medien, Polizei, Vereine); Beschreibung von Hooligankarrieren.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Fragestellung, Hypothese, Methodik); Begriffsdefinitionen (Gewalt, Subkultur, Hooligan, Hooliganismus); Hooliganismus als Subkultur (Zusammensetzung, Ehrenkodex, Karrieren); Ursachen der Hooligangewalt und subjektive Rechtfertigung; Gesellschaftliche Reaktionen (Medien, Polizei, Vereine); Zusammenfassende Betrachtung; Ergebnisse.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf Literaturanalyse, Internetrecherche und Videoanalyse. Die Einleitung beschreibt die Methodik detailliert.

Welche Hypothese wird aufgestellt?

Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass Hooligans Gewalt bewusst ausüben.

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Gewalt, Subkultur, Hooligan und Hooliganismus, um Missverständnisse zu vermeiden und die wissenschaftliche Genauigkeit zu gewährleisten.

Wie wird die Subkultur der Hooligans beschrieben?

Das Kapitel 3 beschreibt den Hooliganismus als Subkultur, analysiert die Zusammensetzung der Gruppe, untersucht den "Ehrenkodex" und das Konzept der "Hooligankarrieren".

Welche Ursachen für Hooligangewalt werden untersucht?

Kapitel 4 befasst sich mit den Ursachen der Hooligangewalt und den subjektiven Rechtfertigungen der Hooligans. Es werden verschiedene Theorien und Perspektiven aus der Literatur herangezogen.

Wie werden die gesellschaftlichen Reaktionen auf Hooligangewalt analysiert?

Kapitel 5 analysiert die Reaktionen von Medien, Polizei und Fußballvereinen auf Hooligangewalt und deren Rolle im Umgang mit dem Phänomen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hooliganismus, Fußballgewalt, Subkultur, Gewalt, gesellschaftliche Reaktionen, Medien, Polizei, Fußballvereine, Ursachenanalyse, subjektive Rechtfertigung, Ehrenkodex, Hooligankarrieren.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hooliganismus und Gewalt. Die Subkultur der Hooligans
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Note
2 (gut)
Autor
Patrick Seigerschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
42
Katalognummer
V47350
ISBN (eBook)
9783638443180
ISBN (Buch)
9783638659352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hooliganismus Gewalt Subkultur Hooligans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Seigerschmidt (Autor:in), 2005, Hooliganismus und Gewalt. Die Subkultur der Hooligans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum