Charles Dickens' "Our Mutual Friend" (1864-65) gehört zu seinem Spätwerk, in dem er eine Fülle von Symbolbeziehungen herstellt. Insbesondere das Grundsymbol des Flusses scheint den Roman erst zu einer Einheit zu machen. Dabei wird die Themse zum Schauplatz der Handlung. Obwohl die Themse in "Our Mutual Friend" als ein zum Abwasserkanal verkommener Fluss dargestellt wird, ist sie das wesentliche verbindende Element, durch das die zentralen Handlungsstränge aufeinander bezogen werden. Die beiden Handlungsstränge ordnen sich dabei zu zwei Figurengruppen, um John Harmon, Bella Wilfer und den Boffins sowie um Lizzie Hexam, Eugene Wrayburn und Bradley Headstone. Aus diesem Grund erscheint die Themse, die das Schicksal, Leben und Tod, der Figuren bestimmt, als ihr „gemeinsamer Freund“. Es ist also die außermenschliche Erscheinung Fluss, die zwischen den Figuren eine Verbindung herstellt.
Die Betrachtung der Bedeutung des Flusses, der Themse, ist grundlegend für das Verständnis des Romans "Our Mutual Friend", zumal der Fluss eine Verbindung zwischen den Figuren und den Handlungssträngen herstellt. Auf diese Weise macht der Fluss als Symbol den Roman erst zu einem kohärenten Gefüge. Aus diesem Grund soll in der folgenden Analyse die Funktion des Flusses als antinomisches Element in den Mittelpunkt gestellt werden. Hierzu erscheint es notwendig, zunächst auf die grundlegende Bedeutung von Wasser und Fluss als widersprüchlichen, da Leben spendenden und Leben vernichtenden Elementen einzugehen. Dabei soll auch Dickens' Beziehung zum Motiv Wasser angesprochen werden, da sich auf diese Weise sein Rückgriff auf bestimmte, mit dem Wasser verbundene Leitgedanken erklären lässt. Anschließend soll zum einen die Funktion des Flusses als Leben vernichtendes, zum anderen als Leben spendendes Element in Dickens’ "Our Mutual Friend" untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die grundlegende Bedeutung von Wasser und Fluss als antinomische Elemente im Zusammenhang mit Charles Dickens' eigener Beziehung zum Wasser
- Die Funktion des Flusses als Leben vernichtendes Element in Charles Dickens' Our Mutual Friend
- Die Bedeutung des Flusses als Kloake der Stadt und Todesort der moralisch depravierten Figuren Gaffer Hexam, Rogue Riderhood und Bradley Headstone
- Die Bedeutung des Flusses als Zufluchts- und Todesort sowie als Spiegel der menschlichen Existenz am Beispiel des Todes Betty Higdens
- Die Funktion des Flusses als Leben spendendes Element im Zusammenhang mit den regenerierenden Taufen John Harmons und Eugene Wrayburns für die Entwicklung ihrer neuen Identitäten in Charles Dickens' Our Mutual Friend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Funktion des Flusses als antinomisches Element in Charles Dickens' Roman "Our Mutual Friend". Der Fokus liegt dabei auf der dualen Natur des Flusses als sowohl Leben spendendes als auch Leben vernichtendes Element. Durch die Analyse der Themse als zentrale Metapher werden die widersprüchlichen Aspekte der menschlichen Existenz im viktorianischen London beleuchtet.
- Die Rolle des Flusses als Symbol für Tod und Wiedergeburt
- Die ambivalenten Bedeutungen von Wasser und Fluss in der Literatur
- Die Darstellung der sozialen und moralischen Zustände im viktorianischen London durch die Symbolik des Flusses
- Die Beziehung zwischen dem Fluss und der Entwicklung der Figuren in "Our Mutual Friend"
- Die Bedeutung der Themse als verbindendes Element zwischen den verschiedenen Handlungssträngen des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Stellenwert von "Our Mutual Friend" im Spätwerk von Charles Dickens und stellt die Bedeutung des Flusses als zentrales Symbol des Romans heraus. Anschließend wird die grundlegende Bedeutung von Wasser und Fluss als antinomische Elemente im Zusammenhang mit Charles Dickens' eigener Beziehung zum Wasser erörtert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Funktion des Flusses als Leben vernichtendes Element und untersucht die Bedeutung des Flusses als Kloake der Stadt und Todesort der moralisch depravierten Figuren sowie die Bedeutung des Flusses als Zufluchts- und Todesort sowie als Spiegel der menschlichen Existenz. Das dritte Kapitel schließlich analysiert die Funktion des Flusses als Leben spendendes Element und untersucht die regenerierenden Taufen John Harmons und Eugene Wrayburns.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Charles Dickens, "Our Mutual Friend", Themse, Fluss, Wasser, Symbol, Antinomie, Leben und Tod, soziale und moralische Zustände im viktorianischen London, Regeneration, Identitätsentwicklung, Spätwerk.
- Arbeit zitieren
- Sirinya Pakditawan (Autor:in), 2003, Die Funktion des Flusses als antinomisches Element in Charles Dickens 'Our Mutual Friend', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47376