Angenommen, in unserer Welt gäbe es nur eine Währung. Folglich gäbe es keine Fremdwährungen, keine Wechselkurse und schließlich keine Devisenmärkte. Doch wir leben in einer multinationalen Welt, in der die meisten Länder eine eigene nationale Währung besitzen. Sei es Dollar, Yen, Peso, Zloty - nationale Währungen können zur Zahlung in der Regel lediglich in den Grenzen des eigenen Landes oder Währungsraumes genutzt werden. Dagegen gibt es gute Gründe, diese „Zahlungsgrenzen“ zu überwinden. Früher machte es vor allem der Handel notwendig, gegen Güter auch Zahlungsmittel über Landesgrenzen hinweg zu bewegen. Heute geht diese Notwendigkeit weit über den internationalen Güterhandel hinaus. Viel bedeutender sind internationale Kapitalströme, deren Flussrichtung durch vielerlei Faktoren beeinflusst wird. Angesichts weltweit vernetzter Handels -und Kapitalmärkte haben sich hoch moderne und leistungsfähige Devisenmärkte etabliert. Sie erlauben den Kauf und Verkauf von Währungen gegen eine andere Währung und bieten die notwendigen Instrumente, um Zahlungen über Grenzen hinweg zu ermöglichen.
Gegenstand dieser Arbeit ist zunächst eine Betrachtung des internationalen Währungssystems der vergangenen 120 Jahre. In Anknüpfung an die Untersuchung jüngster Entwicklungen soll ein erster Schwerpunkt in der Beschreibung der Grundlagen, Struktur und Funktion heutiger Devisenmärkte liegen. Dabei sind auch die heutigen Marktteilnehmer, ihre Motive und wichtigste Instrumente zu prüfen. In einem weiteren Schwerpunkt soll die Entstehung und Bedeutung der Wechselkurse analysiert werden. Elementare Preisfindungsmechanismen sind zu erläutern. Im Anschluss sollen kurz aktuellste Entwicklungen und Trends beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Die Evolution des internationalen Währungssystems
- I Der Gold Standard, 1880-1914
- II Die Zwischenkriegzeit, 1919-1939
- III Der Golddevisenstandard von Bretton Woods, 1944-1973
- IV „Free Floating Period“, 1971 bis heute
- B Konstitutive Eigenschaften und strukturelle Kennzeichen der Devisenmärkte
- I Grundlagen: Devisen und Preise
- 1 Devisenbegriffe
- 2 Der Wechselkursbegriff
- II Institutionen und Struktur: Teilnehmer, Motive und Instrumente
- 1 Klassifizierung und Einbettung der Marktteilnehmer
- 2 Ursachen und Beweggründe für Devisenmarkttransaktionen
- 3 Wichtigste Devisenmarktinstrumente
- C Theorien der Bestimmung der Wechselkurse
- I Vorüberlegungen
- II Langfristige Bestimmungsgründe der Wechselkurse
- 1 Das „Law-of-one-price“ und die Kaufkraftparitätentheorie
- 2 Ergänzungen zur Kaufkraftparitätentheorie
- III Kurzfristige Bestimmungsgründe der Wechselkurse
- 1 Zinsparitätentheorie
- 2 Ergänzungen zur Zinsparitätentheorie
- D Aktuelle Entwicklung und Trends
- I Die Europäische Union und der Euro
- II Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das internationale Währungssystem der letzten 120 Jahre, mit besonderem Fokus auf die Struktur und Funktion heutiger Devisenmärkte. Ziel ist es, die Grundlagen, Akteure und Instrumente des Devisenhandels zu beschreiben und die Mechanismen der Wechselkursbildung zu analysieren. Aktuelle Entwicklungen und Trends werden ebenfalls beleuchtet.
- Evolution des internationalen Währungssystems
- Struktur und Funktion der Devisenmärkte
- Theorien der Wechselkursbestimmung
- Marktteilnehmer und ihre Motive
- Aktuelle Entwicklungen im Devisenhandel
Zusammenfassung der Kapitel
A Die Evolution des internationalen Währungssystems: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des internationalen Währungssystems in den letzten 120 Jahren. Es beschreibt vier Hauptphasen: den Goldstandard (1880-1914), die Zwischenkriegszeit (1919-1939), den Golddevisenstandard von Bretton Woods (1944-1973) und die "Free Floating Period" (1971 bis heute). Jede Phase wird im Hinblick auf ihre spezifischen Merkmale, Stärken und Schwächen analysiert, wobei die politischen und wirtschaftlichen Kontexte hervorgehoben werden, die zu den jeweiligen Systemänderungen führten. Der Fokus liegt auf der Evolution der Wechselkursregime und der damit verbundenen Herausforderungen für die internationale Wirtschaftsordnung.
B Konstitutive Eigenschaften und strukturelle Kennzeichen der Devisenmärkte: Das Kapitel beleuchtet die grundlegenden Eigenschaften und die strukturellen Merkmale der modernen Devisenmärkte. Es definiert zentrale Begriffe wie Devisen und Wechselkurse und analysiert die beteiligten Akteure (Marktteilnehmer), ihre Motive und die verwendeten Instrumente. Die Kapitelteile befassen sich eingehend mit der Klassifizierung der Marktteilnehmer (z.B. Banken, Unternehmen, Zentralbanken), ihren unterschiedlichen Handelsstrategien und den wichtigsten Instrumenten des Devisenhandels (z.B. Termin- und Optionsgeschäfte). Die Analyse betont den komplexen und dynamischen Charakter dieser Märkte.
C Theorien der Bestimmung der Wechselkurse: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur Erklärung der Wechselkursbildung. Es analysiert sowohl langfristige Bestimmungsfaktoren (wie die Kaufkraftparitätentheorie) als auch kurzfristige Faktoren (wie die Zinsparitätentheorie). Die Theorie der Kaufkraftparität wird detailliert erläutert und kritisch hinterfragt, wobei auf Erweiterungen und Modifikationen eingegangen wird. Ähnlich werden die Zinsparitätstheorie und ihre Limitationen behandelt. Die Diskussion betont die Komplexität der Wechselkursbestimmung und die Interaktion verschiedener Faktoren.
Schlüsselwörter
Devisenmarkt, Wechselkurs, internationales Währungssystem, Goldstandard, Bretton-Woods-System, Kaufkraftparität, Zinsparität, Marktteilnehmer, Währungskrisen, Euro.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Internationale Währungssysteme und Devisenmärkte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das internationale Währungssystem der letzten 120 Jahre, mit besonderem Fokus auf die Struktur und Funktion heutiger Devisenmärkte. Es beinhaltet eine detaillierte Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Phasen der Entwicklung des internationalen Währungssystems werden behandelt?
Das Dokument beschreibt vier Hauptphasen: den Goldstandard (1880-1914), die Zwischenkriegszeit (1919-1939), den Golddevisenstandard von Bretton Woods (1944-1973) und die „Free Floating Period“ (1971 bis heute). Jede Phase wird hinsichtlich ihrer Merkmale, Stärken und Schwächen analysiert.
Welche Aspekte der Devisenmärkte werden untersucht?
Das Dokument analysiert die grundlegenden Eigenschaften und die strukturellen Merkmale moderner Devisenmärkte. Es definiert zentrale Begriffe wie Devisen und Wechselkurse und untersucht die beteiligten Akteure (Marktteilnehmer), ihre Motive und die verwendeten Instrumente. Es werden die Klassifizierung der Marktteilnehmer, ihre Handelsstrategien und die wichtigsten Instrumente des Devisenhandels (z.B. Termin- und Optionsgeschäfte) detailliert erläutert.
Welche Theorien zur Wechselkursbestimmung werden vorgestellt?
Das Dokument behandelt sowohl langfristige Bestimmungsfaktoren (wie die Kaufkraftparitätentheorie) als auch kurzfristige Faktoren (wie die Zinsparitätentheorie). Die Kaufkraftparitätstheorie und die Zinsparitätstheorie werden detailliert erläutert und kritisch hinterfragt, inklusive ihrer Erweiterungen und Limitationen.
Welche aktuellen Entwicklungen und Trends werden beleuchtet?
Das Dokument beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Devisenhandel, insbesondere die Rolle der Europäischen Union und des Euros und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Devisenmarkt, Wechselkurs, internationales Währungssystem, Goldstandard, Bretton-Woods-System, Kaufkraftparität, Zinsparität, Marktteilnehmer, Währungskrisen, Euro.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist es, die Grundlagen, Akteure und Instrumente des Devisenhandels zu beschreiben und die Mechanismen der Wechselkursbildung zu analysieren. Aktuelle Entwicklungen und Trends werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: A) Die Evolution des internationalen Währungssystems, B) Konstitutive Eigenschaften und strukturelle Kennzeichen der Devisenmärkte, C) Theorien der Bestimmung der Wechselkurse, und D) Aktuelle Entwicklung und Trends. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt.
- Quote paper
- Thorsten Lampe (Author), 2003, Das Devisengeschäft - Strukturen und Preise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47381