Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Familienstruktur im Götz von Berlichingen in Hinblick auf das zeitgenössische Familienbild

Titre: Die Familienstruktur im Götz von Berlichingen in Hinblick auf das zeitgenössische Familienbild

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 25 Pages , Note: 2.5

Autor:in: Stefanie Terhörst (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegenden Arbeit liegt das Drama „Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang Goethe zu Grunde. Im Laufe dieser Arbeit wird die Familienstruktur der Berlichingens differenziert vorgestellt und erörtert, inwieweit sie mit dem zeitgenössischen Familienideal korreliert. Dabei werde ich wie folgt vorgehen: In einem ersten Schritt werde ich zunächst die Beziehung der Eheleute Götz und Elisabeth detailliert untersuchen, wobei auch wichtige charakterliche Züge vorgestellt werden. Dieser Ehe entspringt ein Sohn, Carl, dessen Verhältnis zu seinen Eltern anschließend diskutiert wird. Anknüpfend daran wird die Stellung Marias, der Schwester Götzs, in der Familie Berlichingen aufgezeigt, indem vor allem auf ihre kontrastiven Wesenszüge hingewiesen wird. In einem (Zwischen-)Fazit sollen noch einmal die wichtigsten Familienstrukturmerkmale herausgearbeitet werden. Das zweite Kapitel dieser Arbeit thematisiert als Hintergrundinformation das zeitgenössische Familienbild des 18. Jahrhunderts. Besonderen Fokus wird hierbei auf die Auffassung von Liebe und Ehe, sowie die Kindeserziehung gelegt.
Basierend auf den herausgestellten zeitgenössischen Fakten, wird im nächsten Kapitel illustriert, inwieweit die literarische Familie Berlichingen dem zeitgenössischen Leitbild entspricht. Wo finden sich Parallelen, wo Abweichungen?
Zum Ende der Arbeit hin folgt ein kurzer Ausblick auf ein späteres Werk Goethes, „Die Leiden des jungen Werther“, wobei durch die nä here Betrachtung der Familienstruktur Lottes, vorliegende Unterschiede diskutiert werden sollen. In einer Schlussbetrachtung werden die entscheidenden Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Familienstruktur im Goetz von Berlichingen
    • Die Eheleute: Goetz und Elisabeth
    • Eltern-Kind Konfiguration
    • Kontrastfigur Maria
    • Fazit
  • Hintergrund: Das zeitgenössische Familienbild
    • Das Bürgertum: Die Entstehung eines neuen Familienideals
    • Liebe und Ehe im 18. Jahrhundert
    • Erziehung
  • Die Familie des Goetz von Berlichingen im zeitgenössischen Diskurs
  • Ausblick: Familienstruktur in Goethes Werther

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Familienstruktur in Goethes Drama "Götz von Berlichingen" und untersucht, inwieweit diese mit dem zeitgenössischen Familienideal des 18. Jahrhunderts korreliert.

  • Die Beziehung zwischen Goetz und Elisabeth als Eheleute
  • Die Rolle von Goetz und Elisabeth in der Erziehung ihres Sohnes Carl
  • Die Kontrastierung von Maria und Elisabeth als Vertreterinnen unterschiedlicher Familienrollen
  • Die Bedeutung von Liebe und Ehe im zeitgenössischen Kontext
  • Die Parallelen und Abweichungen zwischen der literarischen Familie Berlichingen und dem zeitgenössischen Familienbild

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Familie Berlichingen, wobei der Fokus auf den Eheleuten Goetz und Elisabeth liegt. Es wird gezeigt, wie Elisabeth ihrem Mann treu und loyal zur Seite steht und eine wichtige Rolle in der Familie einnimmt.

Im zweiten Kapitel wird das zeitgenössische Familienbild des 18. Jahrhunderts vorgestellt, wobei insbesondere die Auffassungen von Liebe und Ehe sowie die Kindeserziehung betrachtet werden.

Kapitel drei untersucht die Familie Berlichingen im Kontext des zeitgenössischen Diskurses und analysiert Parallelen und Unterschiede zum Familienideal der Epoche.

Schlüsselwörter

Familienstruktur, Goetz von Berlichingen, Johann Wolfgang Goethe, zeitgenössisches Familienbild, Liebe und Ehe, Erziehung, Bürgertum, Kontrastfigur, Maria, Elisabeth, Goetz.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Familienstruktur im Götz von Berlichingen in Hinblick auf das zeitgenössische Familienbild
Université
University of Cologne
Note
2.5
Auteur
Stefanie Terhörst (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V47397
ISBN (ebook)
9783638443555
Langue
allemand
mots-clé
Familienstruktur Götz Berlichingen Hinblick Familienbild
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Terhörst (Auteur), 2005, Die Familienstruktur im Götz von Berlichingen in Hinblick auf das zeitgenössische Familienbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47397
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint