In unserem Sprachsystem finden wir eine große Anzahl von Beziehungen zwischen den Wörtern bzw. ihren Bedeutungen. Hier spricht man von semantischen Relationen. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit zwei Phänomenen der Semantik – der Polysemie und der Homonymie. Es handelt sich hier um zwei eng verwandte Phänomene. Die Polysemie und die Homonymie werden oft getrennt behandelt. Dennoch führen ihre Gemeinsamkeiten dazu, dass die beiden Formen der lexikalischen Mehrdeutigkeit ähnliche Auswirkungen auf die Form und Inhaltsrelation des sprachlichen Zeichens haben. Damit es bei der Polysemie und der Homonymie nicht zu Verständigungsproblemen kommt, hat der sprachliche und schriftliche Kontext, in dem die Wörter stehen, eine wichtige Bedeutung. Es ist manchmal schwer zu entscheiden, ob nun ein bestimmter Fall lexikalischer Mehrdeutigkeit dem Vorkommen der Polysemie oder dem Phänomen der Homonymie zuzuordnen ist. So eignen sich beide Termini für Wortspiele, Witze und Sprichwörter
Zunächst soll, angefangen bei dem Terminus der semantischen Relationen, im ersten Kapitel anhand von Definitionen erläutert werden, was man unter den beiden Ausdrücken überhaupt versteht.
An die Erklärung schließt sich der Hauptteil der Hausarbeit an. Hier werden die Ansätze der Erläuterung der Polysemie und der Homonymie in verschiedenen Einführungsbüchern untersucht. Hierzu werden die beiden Erklärungsansätze knapp erläutert.
Die Hausarbeit wird sich demzufolge mit den Darstellungsweisen der Polysemie und der Homonymie in verschiedenen Einführungsbüchern beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Polysemie und Homonymie
- Polysemie
- Homonymie
- Darstellung in verschiedenen Einführungsbüchern
- Bergmann, Rolf: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft
- Polysemie
- Homonymie
- Dürscheid, Christa: Germanistik
- Johannes Volmert: Grundkurs Sprachwissenschaft
- Polysemie
- Homonymie
- Fischer, Hans-Dieter: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft
- Polysemie
- Homonymie
- Gross, Harro: Einführung in die Germanistische Linguistik
- Polysemie
- Homonymie
- Meibauer, Jörg: Einführung in die Germanistische Linguistik
- Polysemie
- Homonymie
- Bergmann, Rolf: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit zwei semantischen Relationen – der Polysemie und der Homonymie. Das Ziel der Arbeit ist es, die beiden Phänomene anhand verschiedener Einführungsbücher zu untersuchen und deren Darstellungsweisen zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Polysemie und Homonymie
- Untersuchung der unterschiedlichen Erklärungsansätze für Polysemie und Homonymie
- Analyse der Darstellung der beiden Phänomene in verschiedenen Einführungsbüchern der deutschen Sprachwissenschaft
- Bedeutung des sprachlichen Kontexts für die Interpretation von Polysemie und Homonymie
- Zusammenhänge zwischen Polysemie, Homonymie und dem sprachlichen Zeichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung semantischer Relationen und die Relevanz der beiden Phänomene Polysemie und Homonymie für die Sprachwissenschaft beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden die Termini Polysemie und Homonymie anhand von Definitionen erläutert. Dabei wird auf die etymologischen Wurzeln der Begriffsbildungen eingegangen und die Bedeutung des sprachlichen Kontexts für die Interpretation von Mehrdeutigkeit hervorgehoben.
Das dritte Kapitel bildet den Hauptteil der Arbeit und analysiert die Darstellungsweisen der Polysemie und der Homonymie in verschiedenen Einführungsbüchern der deutschen Sprachwissenschaft. Dazu werden die Ansätze der verschiedenen Autoren knapp erläutert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Darstellung der beiden Phänomene herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Polysemie, Homonymie, semantische Relationen, lexikalische Mehrdeutigkeit, Bedeutungswandel, Sprachsystem, sprachliches Zeichen, Kontext und Einführungsbücher der deutschen Sprachwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Anne Fuest (Autor:in), 2005, Darstellung von zwei semantischen Relationen in verschiedenen Einführungsbüchern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47413