Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: "Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen"

Title: Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: "Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen"

Term Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Becker (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das International Accounting Standards Committee (IASC) wurde am 29. Juni 1973, als privatrechtliche Organisation von den Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Australien, Japan, Kanada, Mexiko und den USA in London gegründet. Zielsetzungen dieser Organisation waren insbesondere die Formulierung und Veröffentlichung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze sowie auch die Vereinheitlichung/Verbesserung der bisher geltenden Rechnungslegunsvorschriften. Im Jahr 2000 wurde das IASC aufgrund von Effizienz- und Effektivitätsmängeln reorganisiert. Um sich außerdem organisatorisch von den Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer zu lösen, wurde eine Dachorganisation, die International Accounting Standards Committee Foundation (ASCF) und das für die fachliche Arbeit zuständige International Accounting Standards Board (IASB) gegründet.1
Alle vor dem Jahr 2000/2001 veröffentlichten Standards werden als International Accounting Standads (IAS), alle hiernach veröffentlichen Standards als International Financial Reporting Standards (IFRS) bezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Entstehung der IAS und der IFRS
    • Gründe und Zielsetzungen für die Entwicklung der IAS/IFRS
  • Vorgaben und Regelungen für einen IAS Jahresabschluss im Vergleich zum HGB
    • Aufbau des IAS/IFRS Regelwerkes
      • Das Rahmenkonzept – das „Framework“
      • Aufbau der Einzelstandards
      • Interpretationen der IAS
  • IAS/IFRS vs. HGB
    • Ausgewählte Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB
      • Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen im Rahmen eines IAS- bzw. HGB Abschlusses - Problemstellung
        • Construction Contracts als mehrperiodige Fertigungsaufträge
        • Voraussetzungen der Teilgewinnrealisierung nach IAS 11
        • Bilanzierungsmethoden
        • Darstellung von Fertigungsaufträgen in Bilanz und GuV
        • Divergenzen und Probleme bei der Bewertung
      • Folgen der Rechnungslegungsumstellung auf IAS/IFRS für Unternehmen und Anteilseigner
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen der IAS/IFRS und deren wesentlichen Unterschieden zum HGB, am Beispiel der Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen. Die Arbeit soll die Entwicklung und Zielsetzung der IAS/IFRS darlegen, das IAS/IFRS-Regelwerk aufzeigen sowie ausgewählte Unterschiede zum HGB erläutern. Im Fokus steht die Bilanzierung und Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen unter IAS und HGB.

  • Entwicklung und Zielsetzung der IAS/IFRS
  • Aufbau des IAS/IFRS-Regelwerks
  • Wesentliche Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB
  • Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen unter IAS und HGB
  • Folgen der Rechnungslegungsumstellung auf IAS/IFRS für Unternehmen und Anteilseigner

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Entstehung der IAS und der IFRS. Hierbei wird auf die Gründungsgeschichte des International Accounting Standards Committee (IASC) und die Reorganisation im Jahr 2000 eingegangen. Zudem werden die Gründe und Zielsetzungen für die Entwicklung der IAS/IFRS beleuchtet.

Im zweiten Kapitel wird das IAS/IFRS-Regelwerk vorgestellt. Es werden das Rahmenkonzept, die Einzelstandards und die Interpretationen der IAS erläutert. Der Aufbau des Regelwerks wird anhand von Abbildungen veranschaulicht.

Kapitel 3 widmet sich den ausgewählten Unterschieden zwischen IAS/IFRS und HGB. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Bilanzierung von Vermögenswerten, die Gewinnrealisierung und die Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen verglichen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, unfertige Fertigungsaufträge, Construction Contracts, Teilgewinnrealisierung, Completed Contract Method (CCM), Percentage of Completion (PoC).

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: "Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen"
College
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover
Course
Controlling
Grade
1,3
Author
Thomas Becker (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V47421
ISBN (eBook)
9783638443746
Language
German
Tags
Grundlagen IAS/IFRS Unterschiede Beispiel Bewertung Fertigungsaufträgen Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Becker (Author), 2005, Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: "Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47421
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint