Die vorliegende Arbeit behandelt das Problem uneinheitlicher Stammdaten innerhalb der Systemlandschaft von Unternehmen. Das folgende Zitat beschreibt in kurzen Worten, worum es in der Hauptsache geht. „Viele Unternehmen arbeiten heute mit inkonsistenten und mehrfach vorhandenen Daten, die das reibungslose Zusammenspiel in einem zunehmend globalen Firmen-geflecht erschweren.“ Hinter diesem kurzen Zitat verbirgt sich der Kern des Problems. Die betroffenen Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung, die sie aufgrund der Komplexität der Datenorganisation zu bewältigen haben. Nachfolgend wird zum besseren Verständnis das oben genannte Zitat an einem Beispiel erläutert, bevor die Problemstellung weiter ausgeführt wird. Die Ursache des Problems sind Daten wie die Adressdaten eines Kunden, die innerhalb der Systemlandschaft eines Unternehmens nicht einheitlich sind. Dateninkonsistenz wäre z. B. gegeben, wenn die Adressdaten nicht gelöscht sind, obwohl die Geschäftsbeziehung zum Kunden bereits beendet wurde. Bei mehrfach vorhandenen Daten - auch Datenredundanzen genannt - besteht das Problem, dass die Adressdaten eines Kunden z. B. doppelt erfasst und gespeichert wurden. Durch Eingabefehler kann es dabei zu Inkonsistenzen bei den Daten kommen, welche weitreichende Folgen für das Unternehmen haben können. Es werden Kosten verursacht, Geschäftsabläufe gestört oder die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt. Die IT-Landschaft ist in vielen Unternehmen, vor allem in großen Organisationen, sehr heterogen. Ursachen hierfür können Akquisitionen, Unternehmenszusammenlegungen, Teilungen, Umstrukturierungen oder sonstige organisatorische Veränderungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Harmonisierte Stammdaten im Unternehmen als strategischer Erfolgsfaktor
- Problemstellung
- Abgrenzung des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Daten im unternehmerischen Umfeld
- Definition des Datenbegriffs
- Abgrenzung zu den verwandten Begriffen Information und Wissen
- Stellenwert und Eigenschaften von Daten
- Datenarten und ihr Zusammenhang
- Stammdaten
- Arten
- Einfluss auf nachgelagerte Prozesse
- Datenqualität
- Definition des Qualitätsbegriffs
- Definition des Datenqualitätsbegriffs
- Merkmale
- Ursachen von Datenqualitätsmängeln
- Auswirkungen von Datenqualitätsmängeln
- Unternehmensweite Harmonisierung von Stammdaten
- Zahlen und Fakten zur Situation in Unternehmen
- Konzeptionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
- Das semantische Datenmodell als konzeptionelle Rahmenbedingung
- Datenmodelle
- Vorgehensweisen bei der Datenmodellierung
- Qualitätsanforderungen
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zentrales Management der Stammdaten
- Dezentrales Management der Stammdaten
- Mischform beider Modelle
- Mögliche Ansatzpunkte
- Pflegeprozess bestehender Stammdaten
- Datenpriorisierung
- Datenprofilierung
- Datenbereinigung
- Datenharmonisierung
- Datenüberwachung
- Neuerfassung von Stammdaten
- Technische Maßnahmen
- Personelle Maßnahmen
- Wirtschaftlichkeit
- Kritische Beurteilung
- Stammdatenmanagement - Die Lösung der SAP® AG
- Die SAP® AG - Ein kurzer Überblick
- Das Produkt SAP Master Data Management
- Die Komponenten von SAP Master Data Management
- Exchange Infrastructure
- Content Integrator
- Master Data Server
- MDM Adapter
- Das Master Data Management-Konzept
- Content Consolidation
- Master Data Harmonization
- Central Master Data Management
- Nutzen und Kosten
- Kritische Beurteilung
- Der Einsatz von SAP Master Data Management am Beispiel eines fiktiven Handelsunternehmens
- Ausgangssituation
- Das Unternehmen
- Der Problembereich Bestellprozess
- Die Zielsetzung
- Vorgehensweise auf Grundlage des MDM-Konzeptes
- Zusammenführung der redundanten Stammdatensätze
- Pflege und unternehmensweite Verteilung der globalen Attribute
- Zentrales Master Data Management
- Fazit
- Definition und Bedeutung von Stammdaten
- Datenqualität und deren Einfluss auf Unternehmensprozesse
- Konzeptionelle und organisatorische Rahmenbedingungen für die Stammdatenharmonisierung
- Mögliche Ansatzpunkte für die Pflege und Neuerfassung von Stammdaten
- Bewertung des SAP Master Data Managements als Lösungsansatz
- Kapitel 1: Harmonisierte Stammdaten im Unternehmen als strategischer Erfolgsfaktor
Dieses Kapitel erläutert die Problematik von inkonsistenten Stammdaten und deren Auswirkungen auf Unternehmensprozesse. Es definiert den Begriff der Stammdatenharmonisierung und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. - Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Begriffe Daten, Information und Wissen sowie die Bedeutung von Stammdaten im unternehmerischen Umfeld. Es analysiert verschiedene Arten von Stammdaten und deren Einfluss auf nachgelagerte Prozesse. Außerdem wird der Begriff der Datenqualität definiert und deren Bedeutung für die Stammdatenharmonisierung erläutert. - Kapitel 3: Unternehmensweite Harmonisierung von Stammdaten
Dieses Kapitel beleuchtet die Situation in Unternehmen hinsichtlich der Stammdatenharmonisierung und analysiert die konzeptionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Es untersucht verschiedene Ansatzpunkte für die Pflege und Neuerfassung von Stammdaten, wie Datenpriorisierung, -profilierung, -bereinigung und -harmonisierung, sowie die kritische Beurteilung dieser Ansätze. - Kapitel 4: Stammdatenmanagement - Die Lösung der SAP® AG
Dieses Kapitel stellt das Produkt SAP Master Data Management der SAP® AG vor und analysiert dessen Komponenten, das Konzept und die Anwendung im Kontext der Stammdatenharmonisierung. Es bewertet die Nutzung und die Kosten des Produktes und analysiert dessen kritische Punkte. - Kapitel 5: Der Einsatz von SAP Master Data Management am Beispiel eines fiktiven Handelsunternehmens
Dieses Kapitel zeigt die Anwendung des SAP Master Data Management am Beispiel eines fiktiven Handelsunternehmens. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Problembereiche und die Vorgehensweise bei der Stammdatenharmonisierung mithilfe des MDM-Konzeptes.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten zur unternehmensweiten Harmonisierung von Stammdaten. Ziel ist es, die Bedeutung von harmonisierten Stammdaten als strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Datenqualität und -konsistenz zu erarbeiten. Die Arbeit analysiert die konzeptionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Stammdatenharmonisierung, untersucht verschiedene Ansatzpunkte für die Pflege und Neuerfassung von Stammdaten, und bewertet kritisch die Möglichkeiten des SAP Master Data Managements. Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Datenmanagement, Stammdaten, Datenqualität, Datenharmonisierung, Stammdatenmanagement, SAP Master Data Management, MDM-Konzept, Content Consolidation, Master Data Harmonization, Central Master Data Management. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von harmonisierten Stammdaten für die unternehmensweite Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz.- Quote paper
- Zoran Zimmermann (Author), 2005, Möglichkeiten zur unternehmensweiten Vereinheitlichung von Stammdaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47459