Die vorliegende Diplomarbeit versucht, den Fußballkommentar bzw. die Sprache der Fußballkommentatoren im deutschen Fernsehen aus soziolinguistischer Sicht zu analysieren. Sie besteht, abgesehen von der Einleitung, aus acht Kapiteln.
Das Thema des ersten Kapitels heißt Massenkommunikation. Fußball ist nämlich in Deutschland als Massensport schlechthin anzusehen, deswegen wird man sich in dieser Diplomarbeit auch kurz mit diesem Thema auseinandersetzen.
Der folgende Kapitel widmet sich dem Massenmedium Fernsehen. Hier werden unter anderem die spezifischen Charakteristika des Fernsehens angeführt und besprochen.
Im weiteren Verlauf dieser Diplomarbeit wird die Sprache im Fernsehen behandelt. Dabei wird man vor allem versuchen, die umstrittene Frage zu klären, ob es überhaupt so etwas gibt wie eine Fernsehsprache. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Kapitel beruht auf den allgemeinen Merkmalen der Sprachkommunikation im Fernsehen.
Im folgenden Kapitel geht es um, in vielerlei Hinsicht, faszinierende Wechselbeziehung Sport und Fernsehen. Hier werden der Begriff des Sportes, seine Rolle in der Gesellschaft und die Merkmale des Sportfernsehens erfasst und besprochen.
Im Weiteren folgen die Abschnitte zum Fußballsport, und zwar wird die Geschichte des Fußballs, die Geschichte der Fußballeuropameisterschaften und die EURO 2004 unter die Lupe genommen.
Nach diesem Kapitel folgt der Hauptteil dieser Diplomarbeit, nämlich der Kapitel zum Fußballkommentar im deutschen Fernsehen. Hier werden vor allem die Anfänge des Fußballkommentars, die Aufgaben des Kommentators, der Begriff der Sportsprache und das Vokabular der Fußballreportage angesprochen. Am Ende dieses Kapitels werden dann auch noch verschiedene Aspekte des Fußballkommentars, wie zum Beispiel Spontaneität und Gebrauch von überflüssigen Anglizismen, behandelt.
Was folgt ist die Analyse des Endspiels bei der EURO 2004 zwischen Gastgeber Portugal und Griechenland. Der Kommentator dieses Spiels, das die deutsche Fernsehstation ZDF am Juli 2004 aus Lissabon übertragen hat, war Bela Rethy. In diesem Kapitel wird somit die Sprache dieses Kommentators aus soziolinguistischer Sicht analysiert. Bei dieser Analyse hat man sich wegen zu großem Umfang „nur“ auf die Kommunikationssituation, die Varietät des Fußballkommentars und den Stil des Kommentators beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Massenmedien
- Das Massenmedium Fernsehen
- Zur Geschichte und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland...
- Spezifische Charakteristika des Fernsehens
- Mehrkanaligkeit
- Fernsehen als ein primär visuelles Medium
- Fernsehen als ein primär mündliches Medium
- Kommunikation ins Leere
- Vielkanalfernsehen und Zuschauerverhalten
- Abwechslung, Spannung und Unterhaltung
- Die Sprache im Fernsehen
- Gibt es eine Fernsehsprache?
- Linguistische Beschäftigung mit der Fernsehkommunikation
- Allgemeine Merkmale der Sprachkommunikation im Fernsehen
- Relativierung der Sprache durch das Zusammenspiel mit Bild und Ton
- Merkmale geschriebener und gesprochener Sprache.
- Verstärkung der Beziehungskommunikation
- Vermischung von Stilen
- „Offene“ Texte
- Kleine\" Texte
- Unterhaltungselemente
- Sport und Fernsehen
- Was ist eigentlich Sport?
- Inhalte, Charakteristika und Darstellungsformen des Sportfernsehens
- Wechselwirkung und gegenseitige Abhängigkeit zwischen Sport und Fernsehen
- Fußballsport
- Zur Geschichte des Fußballsports
- Zur Geschichte der Fußball-Europameisterschaft
- EURO 2004
- Der Fußballkommentar im deutschen Fernsehen
- Zur Geschichte der Fußballübertragungen im deutschen Fernsehen
- Der Fußballkommentar am Anfang.
- Der Reporter und seine Aufgaben
- Die Sprache des Sports und der Sportjournalisten
- Zur Definition des Begriffs Sportsprache
- Zur Kritik an der Sportsprache
- Das Vokabular der Fußballreportage
- Allgemeine Strukturwörter
- Grundwortschatz
- Aufbauwortschatz
- Verschiedene Aspekte des Fußballkommentars
- Gebrauch von überflüssigen Anglizismen.
- Kritik an den EM-Fußball-Kommentatoren
- Spontaneität des Fußballkommentars
- Kommentieren überhaupt notwendig?
- Fußball-EM – Endspiel (Portugal: Griechenland) 2004 in Portugal:
- Analyse der Fernsehübertragung vom ZDF
- Zum Transkriptionsverfahren
- Der Reporter Bela Rethy
- Allgemeine Bemerkungen
- Zur Kommunikationssituation des Fußballkommentars
- Kommunikationsmedium
- Kommunikationsteilnehmer
- Das soziale Umfeld
- Kommunikationsgegenstand
- Zur Varietät des Fußballkommentars
- Zum Stil des Reporters Bela Rethy
- Humorvolle Äußerungen
- Häufige Fragestellungen
- Abstrakte, metaphorische Ausdrucksweise
- Anglizismen im Fußballkommentar von Bela Rethy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Sprache der Fußballkommentatoren im deutschen Fernsehen. Sie analysiert das Endspiel der EURO 2004 zwischen Portugal und Griechenland, das vom ZDF übertragen wurde und von Bela Rethy kommentiert wurde.
- Analyse des Fußballkommentars in Bezug auf seine spezifischen Kommunikationsbedingungen und die Varietät der verwendeten Sprache.
- Untersuchung des Stils von Bela Rethy und seiner charakteristischen Merkmale, wie Humor, Fragestellungen und metaphorische Sprache.
- Bewertung des Einflusses von Anglizismen im Fußballkommentar.
- Einordnung des Fußballkommentars als Sondersprache und Analyse seiner Abgrenzung zu anderen Varietäten.
- Diskussion der Rolle des Fußballkommentars im Kontext des Sportfernsehens und der Fernsehkommunikation im Allgemeinen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den Fokus auf den Fußballkommentar im deutschen Fernsehen.
- Kapitel 2 und 3 bieten einen Überblick über Massenmedien und das Fernsehen als Massenmedium. Es werden die Geschichte des Fernsehens, seine spezifischen Charakteristika und die Entwicklung der Fernsehsprache beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert die Sprachkommunikation im Fernsehen, wobei Besonderheiten der Fernsehsprache, die Relativierung durch Bild und Ton, sowie die Merkmale geschriebener und gesprochener Sprache betrachtet werden.
- Kapitel 5 befasst sich mit dem Sport und dem Fernsehen und diskutiert die Wechselwirkung und gegenseitige Abhängigkeit dieser beiden Bereiche.
- Kapitel 6 widmet sich dem Fußballsport und seiner Geschichte, inklusive der Geschichte der Fußball-Europameisterschaft und der EURO 2004.
- Kapitel 7 bietet einen Überblick über den Fußballkommentar im deutschen Fernsehen, von seiner Geschichte bis hin zur Sprache der Sportjournalisten und dem Vokabular der Fußballreportage.
- Kapitel 8 analysiert das Endspiel der EURO 2004, die Kommunikationssituation, die Varietät des Fußballkommentars, den Stil von Bela Rethy und den Einsatz von Anglizismen.
Schlüsselwörter
Soziolinguistik, Fernsehen, Sprache im Fernsehen, Fußball, Fußballkommentar, Stil, Varietät, Anglizismen, Bela Rethy, EURO 2004, Kommunikationssituation, Sportjournalismus, Fernsehsprache.
- Quote paper
- Tomaz Laposa (Author), 2005, Der Fußballkommentar im deutschen Fernsehen: Analyse des Endspiels bei der EURO 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47471