Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend

Title: Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dirk Brandes (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nur unter Einbeziehung des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontextes können die jugendspezifischen Entwicklungen in der Weimarer Republik verstanden, nachvollzogen und bewertet werden. Selbstverständlich kann im Rahmen dieser Arbeit nur auf die themenrelevanten Aspekte eingegangen werden.Als eine Art Leitfaden hat sich die Arbeit von Matthias Hellfeld bewährt, die Bündische Jugend und Hitler-Jugend in der Zeit von 1930 bis 1939 gegenüberstellt. Im nächsten Teil meiner Arbeit soll die Hitler-Jugend näher betrachtet werden. Hier habe ich, ähnlich wie im vorhergegangenem Abschnitt, zunächst die Entstehung und Organisationsstruktur der Hitler-Jugend skizziert, wobei diese natürlich stärker an Daten gebunden und detaillierter nachzuvollziehen ist als die der bündischen Gruppierungen. Eine Beschränkung dieser Betrachtung von der Entstehung bis zum Verbot der Bünde halte ich vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung für sinnvoll. Dieser Zeitraum, in dem sich die Existenz von Bünden und Hitler-Jugend überschneidet, ist für einen Vergleich der Wertvorstellungen und Einstellungen entscheidend. Für die Darstellung der Entstehung und Organisation der HJ habe ich mich ausschließlich auf die viel zitierte und verlässliche Monographie von Hans-Christian Brandenburg gestützt. Um die Grundeinstellungen und Werte der Hitler-Jugend geht es in dem darauf folgendem Teil dieser Arbeit. Auch bei dieser Betrachtung habe ich die Entwicklung der HJ von ihrer Gründung bis in die Jahre 1933/34 in den Mittelpunkt gestellt. Auf Sonderrollen, wie zum Beispiel die des Deutschen Jungvolkes konnte ich im Rahmen dieser Arbeit nicht eingehen, da der Arbeitsschwerpunkt generell im Vergleich der eigentlichen HJ mit der Bündischen Jugend liegt. Die bereits in den vorangegangenen Teilen verwendete Literatur konnte zum größten Teil auch für diesen Abschnitt zu Hilfe gezogen werden. Zusätzlich habe ich mich weiterer Arbeiten von Arno Klönne und einer Darstellung über die Hitler-Jugend von Christoph Schubert-Weller, die ihren Schwerpunkt ebenfalls im Vergleich mit den bündischen Gruppen hat. Abschließend fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse in einem Vergleich der Ideologien zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik, Vorgehensweise und Literatur
  • Jugend in der Weimarer Republik
  • Die Bündische Jugendbewegung
    • Entstehung und Struktur
    • Selbstverständnis, Ideologien und politische Leitvorstellungen
  • Die Hitler-Jugend
    • Entstehung und Struktur
    • Ideologien und politische Leitvorstellungen
  • Bündische Jugend und Hitler-Jugend im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend. Ziel ist es, Werte, Einstellungen und Selbstbilder dieser beiden Jugendgruppierungen darzulegen und vergleichend gegenüberzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Struktur der beiden Jugendbewegungen im Kontext der sozialen und psychologischen Situation der Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, wobei die Motivationen für den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Beweggründe für das Bekenntnis der Jugend zum Nationalsozialismus und der Hitler-Jugend im Fokus stehen.

  • Die Bedeutung der sozialen und psychologischen Situation der Jugend nach dem Ersten Weltkrieg für die Entstehung von Jugendbünden
  • Die Ideologien und Selbstbilder der Bündischen Jugendbewegung
  • Die Entstehung und Struktur der Hitler-Jugend
  • Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Hitler-Jugend
  • Der Vergleich der Ideologien und Einstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in die Thematik, Vorgehensweise und Literatur

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Vorgehensweise und stellt die relevanten Forschungsquellen vor. Die Frage, ob die Hitler-Jugend eine legitime Fortsetzung der Jugendbewegung ist, steht im Zentrum der Analyse. Das Kapitel zeigt die Notwendigkeit, die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend zu untersuchen, um diese Frage zu beantworten.

2. Jugend in der Weimarer Republik

Dieses Kapitel beleuchtet die schwierige soziale und psychologische Situation der Jugend in der Weimarer Republik. Der verlorene Erste Weltkrieg und seine Folgen prägten die jungen Menschen, die in einer Umbruchzeit aufwuchsen. Die junge Generation war geprägt von Misstrauen gegenüber der Demokratie und einem Gefühl des Betrugs durch den Kriegsausgang. Das Kapitel diskutiert die Belastungen durch den Versailler Vertrag, die wirtschaftlichen Krisen und die steigende Arbeitslosigkeit, die die Jugend in der Weimarer Republik stark belasteten.

3. Die Bündische Jugendbewegung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Struktur der Bündischen Jugendbewegung. Es bietet einen Überblick über die Entstehung und Organisation der Bünde, wobei aufgrund der Vielfalt an Bünde und Entstehungsgeschichten eine allgemeine und oberflächliche Darstellung notwendig ist. Das Kapitel beleuchtet auch die Werte und Selbstbilder der Bündischen Jugend, die für einen Großteil der Bünde relevant sind.

4. Die Hitler-Jugend

Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Struktur der Hitler-Jugend. Es skizziert die Entstehung und Organisation der Hitler-Jugend, wobei die Darstellung detaillierter ist als die der Bündischen Jugend aufgrund der stärkeren Datenlage. Das Kapitel fokussiert auf die Zeit der Existenz der Hitler-Jugend, die sich mit der Zeit der Bündischen Jugend überschneidet, da diese Zeit für den Vergleich der Wertvorstellungen und Einstellungen entscheidend ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Jugendbewegung, Bündische Jugend, Hitler-Jugend, Ideologie, Politik, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Selbstverständnis, Werte, Einstellungen, Sozialisation, Kriegserfahrungen, Versailler Vertrag, Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Vergleich.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend
College
University of Münster  (Historisches Seminar)
Course
Proseminar Einführung in die Neue Geschichte: Die deutsche Jugendbewegung
Grade
1,7
Author
Dirk Brandes (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V47479
ISBN (eBook)
9783638444217
ISBN (Book)
9783638750875
Language
German
Tags
Leitvorstellungen Bündischen Jugend Hitler-Jugend Proseminar Einführung Neue Geschichte Jugendbewegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Brandes (Author), 2005, Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47479
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint