Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Web Services, die in jüngster Vergangenheit zu einem dominierenden Thema in der Informationstechnologie avancierten und von vielen großen Software-Unternehmen – insbesondere der im Middlewarebereich Aktiven - auf Basis gewisser Standards mit enormem Aufwand fokussiert werden.
Web Services dienen in erster Linie der Erleichterung der inner- und zwischenbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen, also der komfortablen Entwicklung so genannter verteilter Anwendungen3. Der Begriff der zwischenbetrieblichen Integration ist als „organisationsübergreifende Informationsverarbeitung“ zu interpretieren, „die sich v. a. durch räumlich entfernte Aufgabenträger und Rechnersysteme auszeichnet“.
Ziel der Arbeit ist es demnach zunächst, den Aufbau und die Funktionsweise von Web Services inklusive der relevanten Technologien und Standards darzustellen, um sie in den Kontext der Entwicklung verteilter Anwendungen anhand gewisser Merkmale zu positionieren bzw. mit anderen Konzepten der Anwendungsintegration zu vergleichen. Hierbei wird bewusst von technischen Details abstrahiert, da lediglich eine kurze und überblickartige Verortung der Web Services Technologie im Gebiet der Anwendungsintegration erfolgen soll, die wiederum vornehmlich die Vergleichbarkeit mit bestehenden Konzepten zum Ziele hat.
Im zweiten Teil wird anschließend untersucht, inwieweit der Einsatz von Web Services neue Möglichkeiten bei der Entwicklung verteilter Anwendungen generiert, die neben technischen auch wirtschaftliche Nutzenpotentiale enthalten können. Nach der Darlegung der Möglichkeiten werden Grenzen und Probleme herausgearbeitet, die in Zusammenhang mit Web Services sicherlich noch bestehen, zumal es sich um eine relativ junge und demzufolge unausgereifte Technologie handelt, deren Standardisierung noch im Aufbau befindlich ist und durch Aktualisierungen und Erweiterungen häufigen Änderungen unterliegt.
Im Abschluss der Arbeit wird dann eine kritische Würdigung der Web Services Technologie dahingehend gewagt, in welchem Maße sie zwischenbetriebliche Integrationsbestrebungen zu unterstützen bzw. erleichtern weiß. In diesem Zusammenhang wird versucht, die (für die Zukunft relevanten) kritischen Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Web Services darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Funktionsweise von Web Services
- Einführung
- Architektur
- Technologien
- Simple Object Access Protocol: SOAP
- Web Services Definition Language: WSDL
- Universal Description, Discovery and Integration: UDDI
- Einordnung in den Kontext der Entwicklung verteilter Anwendungen
- Remote Procedure Calls: RPCs
- Vergleich von Web Services mit alternativen Ansätzen
- Möglichkeiten und Grenzen von Web Services
- Einsatzgebiete
- Innerbetriebliche Integration (A2A)
- Zwischenbetriebliche Integration (B2B)
- Kopplung zwischen Unternehmungen und Endanwendern (B2C)
- Betrachtung der Stärken und Schwächen aus DV-technischer Sicht
- Betrachtung der Stärken und Schwächen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Beispiel eines Web Service zur zwischenbetrieblichen Integration
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Thema Web Services, einer Technologie, die in jüngster Vergangenheit zu einem wichtigen Element in der Informationstechnologie avancierte. Das Ziel ist es, zunächst Aufbau und Funktionsweise von Web Services, inklusive relevanter Technologien und Standards, darzustellen und sie im Kontext der Entwicklung verteilter Anwendungen zu positionieren. Dabei werden die Web Services mit anderen Konzepten der Anwendungsintegration verglichen. Anschließend wird untersucht, welche neuen Möglichkeiten der Einsatz von Web Services bei der Entwicklung verteilter Anwendungen eröffnet. Neben technischen werden auch wirtschaftliche Nutzenpotentiale betrachtet. Es werden die Grenzen und Probleme, die mit Web Services verbunden sind, aufgezeigt, insbesondere im Hinblick auf die noch junge und unausgereifte Technologie. Abschließend wird eine kritische Würdigung der Web Services-Technologie vorgenommen, mit dem Fokus darauf, inwieweit sie zwischenbetriebliche Integrationsbestrebungen unterstützen kann.
- Aufbau und Funktionsweise von Web Services
- Technologien und Standards im Kontext der Web Services
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Web Services
- Nutzenpotentiale von Web Services für die Entwicklung verteilter Anwendungen
- Kritische Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Web Services
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt das Thema Web Services vor, welches in der jüngsten Vergangenheit in der Informationstechnologie eine bedeutende Rolle spielt. Sie beschreibt die Ziele der Arbeit, welche die Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise von Web Services sowie die Einordnung in den Kontext der Entwicklung verteilter Anwendungen beinhaltet. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Web Services Technologie und zeigt deren Einsatzgebiete auf.
Aufbau und Funktionsweise von Web Services
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Web Services. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Web Service" vorgestellt, die sich auf die Charakteristika der Technologie fokussieren. Dazu gehören Eigenschaften wie die Selbstbeschreibungsfähigkeit, die Modularität und die Netzwerkbasis. Es wird erläutert, wie Web Services durch die Verwendung von Technologien wie SOAP, WSDL und UDDI definiert und genutzt werden können.
Möglichkeiten und Grenzen von Web Services
Dieses Kapitel behandelt die Einsatzgebiete von Web Services und betrachtet die Stärken und Schwächen aus sowohl DV-technischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht. Es wird beleuchtet, wie Web Services innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und B2C-Integration unterstützen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Web Services, verteilte Anwendungen, Anwendungsintegration, SOA, SOAP, WSDL, UDDI, EAI, Middleware, XML, HTTP, zwischenbetriebliche Integration, Geschäftsprozesse, IT-Architektur, Standardisierung, Plattformunabhängigkeit.
- Quote paper
- Timo Runge (Author), 2002, Web Services - Aufbau und Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4749