Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Ansatz, die Ursachen und die historische Ursache der Corporate Governance. Zu Beginn werden zunächst die definitorischen Grundlagen der Corporate Governance Diskussion dargestellt und die Bedeutung der Thematik hervorgehoben. In Kapitel 2 werden anschließend die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance behandelt, wobei ich mich auf die institutionenökonomischen Ansätze und die Stewardship-Theorie beschränke. Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Corporate Governance Diskussion, die nicht erst kürzlich bekannt geworden ist, sondern bereits im 18. Jahrhundert durch Adam Smith erstmals beschrieben wurde.
Im Mittelpunkt des vierten Kapitels werden die Inhalte, Ziele und Funktionen der Corporate Governance erörtert, welche zu den Kernthemen der Diskussion gehören. Das fünfte Kapitel stellt die Gestaltungsformen der Corporate Governance dar. Nach einer Übersicht der Mechanismen und Prinzipien wird daraufhin in Kapitel 5.3 ein Vergleich alternativer Corporate Governance-Systeme angestellt. Das sechste Kapitel widmet sich der Frage, welche Rolle das Controlling im Hinblick auf die Lösung von Corporate Governance Problemen spielt und von welchen Regulierungen das Controlling betroffen ist. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse abschließend in einem Fazit zusammengefasst und ein möglicher Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung und Bedeutung des Begriffs Corporate Governance
- Aktionäre und ihr Einfluss auf ihre Gesellschaft
- Bedeutung des Begriffs Corporate Governance
- Theoretische Ansätze zur Corporate Governance
- Neue Institutionenökonomik
- Property-Rights-Theorie
- Transaktionskostentheorie
- Principal-Agent-Theorie
- Stewardship-Theorie
- Historische Entwicklung
- Entstehung des Begriffs Corporate Governance
- Cadbury Report und Combined Code
- Nachfolgende internationale Entwicklung der Corporate Governance
- Sarbanes-Oxley Act
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Funktionen und Inhalt der Corporate Governance
- Funktionen der Corporate Governance
- Regelungsgegenstände und Regelungsebenen der Corporate Governance
- Gestaltungsformen der Corporate Governance
- Mechanismen der Corporate Governance
- Prinzipien der Corporate Governance
- Modelltheoretische Systeme der Corporate Governance
- Interessenorientierte Konzepte
- Organisationsorientierte Konzepte
- Ganzheitliche Analysekonzepte
- Beitrag des Controlling zur Lösung von CG-Problemen
- Gesetzliche Ausgangslage
- Controlling als Teil des Risikomanagements
- Normen als Einflussgrößen auf das Controlling
- Rechnungslegung und Abschlussprüfung
- Bonitätsprüfung
- Reporting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Governance, einem wichtigen Bestandteil der modernen Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der Erörterung des Ansatzes, der Ursachen und der historischen Entwicklung der Corporate Governance. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze, beleuchtet die historische Entwicklung und zeigt die Relevanz von Corporate Governance im Kontext der Unternehmensführung auf.
- Theoretische Grundlagen der Corporate Governance
- Historische Entwicklung der Corporate Governance
- Funktionen und Inhalte der Corporate Governance
- Gestaltungsformen der Corporate Governance
- Bedeutung des Controlling für Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs. Kapitel 2 analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Corporate Governance, darunter die Neue Institutionenökonomik und die Stewardship-Theorie. Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung der Corporate Governance, wobei die Entstehung des Begriffs, wichtige Entwicklungsschritte wie der Cadbury Report und die internationale Entwicklung mit dem Sarbanes-Oxley Act und dem Deutschen Corporate Governance Kodex beleuchtet werden.
Kapitel 4 behandelt die Funktionen und Inhalte der Corporate Governance, während Kapitel 5 verschiedene Gestaltungsformen der Corporate Governance präsentiert. Das sechste Kapitel widmet sich dem Beitrag des Controlling zur Lösung von Corporate Governance-Problemen, wobei die gesetzliche Ausgangslage, das Controlling im Risikomanagement und der Einfluss von Normen wie Rechnungslegung, Bonitätsprüfung und Reporting erörtert werden.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Unternehmensführung, Agency-Problem, Stewardship-Theorie, Neue Institutionenökonomik, Transaktionskostentheorie, Property-Rights-Theorie, Cadbury Report, Sarbanes-Oxley Act, Deutscher Corporate Governance Kodex, Controlling, Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Müller-Bosse (Autor:in), 2015, Corporate Governance. Ansatz, Ursachen und historische Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/475043